Unsere Abgasanlagen enthalten keine Sensoren für das Zählen von Partikeln.
Die hierfür erforderliche Anlage würden wir weder bezahlen noch transportieren wollen.
Ein gebrochener oder gerissener DPF kann im Fahrzeug nicht detektiert werden.
Mag ja sein, aber irgendeinen Zusammenhang zwischen Software und funktionierender Abgasanlage muss es geben.
 
Zitat aus dem Rückruf: "Diese Maßnahme dient dazu, die korrekte Funktion der On-Board-Diagnose im Zusammenhang mit dem selektiven katalytischen Reduktionssystem (SCR) und/oder dem Dieselpartikelfilter sicherzustellen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Motorkontrollleuchte (MIL) im Falle einer Fehlfunktion zuverlässig aufleuchtet und somit die Einhaltung der geltenden Emissionsvorschriften sichergestellt ist."
Und genau dieses Aufleuchten der Motorkontrollleuchte hat bisher eben nicht funktioniert und tut es auch nach dem Update immer noch nicht. Somit konnte auch eine Fehlfunktion im Zusammenhang mit dem Dieselpartikelfilter nicht bemerkt werden, was ja offensichtlich eine nicht korrekte Funktion auf Grund eines Softwarefehlers ist. Und da den nicht ich, sondern Opel/Stellantis zu verantworten hat, sollten sie auch die daraus resultierenden Kosten tragen müssen...