Danke für den Hinweis - hab meinen alten Link entfernt!
Na toll.... kann ich den jetzt also verschenken...
Danke für den Hinweis - hab meinen alten Link entfernt!
Na toll.... kann ich den jetzt also verschenken...
Na toll.... kann ich den jetzt also verschenken...
Da musst Du erst mal einen zu Verharzung neigenden Saugrohreinspritzer finden ...
Der letzte, bei dem bei mir dieser Reiniger funktioniert hat, war ein VW Typ 53 mit einem Motorkennbuchstaben EG - vor 40 Jahren (!)
Ich weiß dass ist jetzt off-topic aber ernsthaft? Mir wurde das Zeug bei meinem Insignia (1.6 Sidi 170PS Benziner) hoch angepriesen.
Aber genug damit - es soll ja hier im Thread um Elektro gehen und nicht um den Otto-Motor
Ich weiß dass ist jetzt off-topic aber ernsthaft? Mir wurde das Zeug bei meinem Insignia (1.6 Sidi 170PS Benziner) hoch angepriesen.
Aber genug damit - es soll ja hier im Thread um Elektro gehen und nicht um den Otto-Motor
Schon 35 Beiträge aber immer noch keine Signatur
Hallo,
also ich hab meinen Grandland Hybrid (kein Allrad) jetzt seit ca. 17 Monaten und kann diese Reichweitenprobleme keinesfalls bestätigen. Mein Fahrprofil ist zwar ca. 90% innerorts und nur 10% Landstr. bzw. Autobahn, aber die Reichweite fällt selbst im Winter nur ganz selten unter 40 km. Ich muss natürlich auch sagen, dass ich als genetischer Eskimo die Heizung im Auto nicht über 18° eingestellt habe.
Auch nicht zu vergessen ich bin Garagenparker, Laternenparker müssen mit Sicherheit nochmal 30 % an elektrischer Reichweite abziehen. Und nicht zu vergessen, die Reichweitenanzeige passt sich dem Fahrstil an, je verbrauchsintensiver die vorherige Fahrt war, umso weniger Reichweite wird angezeigt.
...
Ich kann bestätigen, dass es auf längeren Strecken am besten ist, dem Auto die Wahl des jeweils geeigneten Antriebs zu überlassen und das ist nur dann bestmöglich gewährleistet, wenn man dem eingebaute Navi mitteilt, wohin die Fahrt gehen.
.....
Grüßle, Sami 🌈🕊️
Alles anzeigenWenn - auf mittleren Strecken (40km hin und 40km zurück) - nur der Hybrid-Fahrmodus ausgewählt wird, besteht die Gefahr häufiger Kaltstarts, weil der Benzinmotor sehr lange braucht, bis er die optimale Betriebstemperatur erreicht hat. Deshalb ist meine Empfehlung, immer im Sport-Fahrmodus loszufahren und diesen so lange eingestellt zu lassen, bis der Benzinmotor ausreichend warm ist. Ich beobachte die Motortemperatur auf einem dafür eingebauten Zusatzinstrument, weil diese - nach meiner Einschätzung wichtige - Anzeige in den GLX-Hybriden leider fehlt.
Im Sport-Fahrmodus wird - zumindest bei meinem H2 - (fast) ausschließlich der Benzinmotor zum Vortrieb genutzt, so dass die optimale Betriebstemperatur deutlich schneller erreicht wird, als im Hybrid-Fahrmodus.
Längeres Fahren mit (zu) kaltem Motor und häufige Kaltstart führen nicht nur zu höherem Verbrauch, sondern sind auf die Dauer auch für den Motor ungesund und verkürzen die Lebensdauer.
Da verkokt nämlich irgendwas (Ventile ...?), oder verkorkt, oder wird verkorkst ... so genau weiß ich das nicht mehr, aber auch das kann man, wenn man will, in den Tiefen dieses Forums genau nachlesen.
Wenn man danach sucht ...
Grüßle, Sami 🌈🕊️
Das sehe ich leicht anders. Ich fahre immer im Elektromodus los, ausser das Auto lässt mich öfter aus irgendwelchen nicht nachvollziehbaren externen Bedingungen nicht. Dadurch habe ich auch nicht das Problem mit dem lästigen aus- und einschalten des Benzinmotors. Keine Ahnung was sich die Ingenieure dabei gedacht haben....
Hintergrund: Ich will die Batterie ungefähr halbvoll haben ( meist 20 Km Reserve sperre ich), sonst kann ich bei voller oder fast voller Batterie nicht rekuperieren und die Energie löst sich in Bremswärme auf.
Im Sportmodus loszufahren bedingt höhere Drehzahlen des Motors ( bei kaltem Motor nicht so toll, wird auf jeden Fall schneller warm) sowie höheren Verbrauch und von der Batterie wird nichts verbraucht. Wenn meine Batterie Richtung halbvoll geht, dann schalte ich auf Hybrid und dann läuft je nach Geschwindigkeit kurz danach der Motor mit und erzeugt Strom bis der Benziner dann voll übernimmt, spätestens wenn die Restreichweite elketrisch auf 22/20 KM gesunken ist. Nach ein paar KM ist der Motor dann auch warm. Die Restbatterie nutze ich dann in der Stadt oder bei "geplanten" Staus.
Im Sportmodus loszufahren bedingt höhere Drehzahlen des Motors ( bei kaltem Motor nicht so toll, wird auf jeden Fall schneller warm) sowie höheren Verbrauch und von der Batterie wird nichts verbraucht. Wenn meine Batterie Richtung halbvoll geht, dann schalte ich auf Hybrid und dann läuft je nach Geschwindigkeit kurz danach der Motor mit und erzeugt Strom bis der Benziner dann voll übernimmt, spätestens wenn die Restreichweite elketrisch auf 22/20 KM gesunken ist. Nach ein paar KM ist der Motor dann auch warm. Die Restbatterie nutze ich dann in der Stadt oder bei "geplanten" Staus.
Ich mache es wie Samina - wenn ich weiß, dass ich auf die Autobahn gleich fahre und Hybrid fahren werde, starte ich im Sportmodus um den Kaltstart hinter mich zu bringen. Dann fahre ich im Sportmodus zur Autobahn (2 Minuten entfernet), dabei fahre ich nur 300m zur Bundestraße und muss dort direkt auf knapp 80km/h hoch (70er kommt dann), fahre so 1km und dann auf die Autobahn. Damit habe ich den Motor wenigstens mal ein paar Minuten geweckt (wenn 2 Ampeln rot sind). Manchmal (wenn die Richtung stimmt) fahre ich auch neben der Autobahn her zur nächsten Auffahrt (8km entfernt) Überland. Dann ist er wirklich warm und man kann getrost Hybrid nutzen.
Glaubst du es ist besser einen kalten Motor bei 130kmh aufzuwecken und ihm direkt mal 2500 Umdrehungen dauerhaft zuzumuten? Oder noch schlimmer, den ersten Start in einer Beschleunigungssituation durchzuführen mit 3000/4000+? Dann lieber paar Minuten leicht warm fahren, dann in den Elektromodus und dann wieder später in den Hybrid.
Ich habe meinen GLX H2 vor 6 Wochen bekommen, 3 Jahre alt mit 9000km runter und Durchschnittsverbrauch von 1,8 auf 6000+km. Der Gute ist NUR elektrisch in der Stadt unterwegs gewesen und der Benziner ist nicht mal eingefahren. Daher gehe ich sehr schonen und vorsichtig mit ihm um.
Ich glaube, dass einige das mit dem kalten Motor hier viel zu kritisch sehen. Was macht ihr denn bei einem Nicht-Hybrid im Winter bei minus 10 Grad? Den Motor erst mal 10 Minuten im Stand warmlaufen lassen? Beim Hybrid geht beim Zuschalten des Motors dieser nur in extremen Situationen sofort in Last. Ansonsten läuft er zunächst erst mal nebenher im Leerlauf, um dafür zu sorgen, dass das Öl seine passende Fließfähigkeit hat. Das sieht man auch sehr gut im Mäusekino. Und was die hohen Drehzahlen im Sportmodus angeht, dafür kann man manuell schalten oder man fährt mit Tempomat. Dann schaltet er auch viel früher hoch.
Ich mache es wie Samina ...
Nur um das nochmal klarzustellen: als ich meinen 'Il bello' gekauft habe, hatte ich absolut keine Ahnung davon, wie Autos technisch funktionieren. So gut wie alles was ich darüber inzwischen weiß, habe ich hier in diesem Forum gelernt. Mir war wichtig, möglichst wenig falsch zu machen, weil ich das Auto unbedingt lange fahren möchte. Das ist noch eine Spätfolge meiner Vorgeschichte. Ich möchte mich einfach nicht früher als nötig an ein anderes Auto gewöhnen müssen und setze mich auch nur in meinem GLX selbst ans Steuer. Außer ab und zu mal im GLX von Julia, aber das ist ja genau das gleiche Auto.
Wenn ich hier also Ratschläge zum Autofahren gebe, dann gebe ich eigentlich nur das weiter, was ich hier gelernt habe.
Mich haben die hier im Forum z. B. von Diesellotte sehr anschaulich geschilderten, 'ungesunden' Folgen häufiger Kaltstarts und längerer Laufzeiten mit zu niedriger Betriebstemperatur beim Benziner beunruhigt.
Der Benziner wird nicht wirklich warm, wenn er 'nur mitläuft', während der Antrieb elektrisch erfolgt. Da bleibt die Temperatur irgendwo um die 60°C und ich glaube halt, dass das für den Motor nicht gut ist, zumal er ja dabei phasenweise wieder abgeschaltet und dann mehrfach (kalt) wieder gestartet wird.
Ich möchte nicht, dass in meinem GLX die Ventile verkoken oder dass Benzin in den Ölkreislauf kommt. Die Schilderungen haben mich überzeugt, deshalb verhalte ich mich je nach Fahrstrecke und Startverhalten so, wie ich es euch beschrieben habe und deshalb habe ich auch das Zusatzinstrument zur Anzeige von Drehzahl und Temperatur einbauen lassen, das in der Serienausstattung des GLX-Hybrid fehlt.
Das muss aber natürlich niemand nachmachen, der das anders sieht oder der sein Auto nach wenigen Jahren wieder abgibt.
Grüßle, Sami 🌈🕊️
...Das muss aber natürlich niemand nachmachen, der das anders sieht oder der sein Auto nach wenigen Jahren wieder abgibt.
Grüßle, Sami 🌈🕊️
Auch wenn ich mein Auto bald wieder abgebe, behandle ich es so, als wenn es mein Auto wäre und ich es länger fahren will!
So wie du habe ich meine Überlegungen dargestellt und begründet.
60 C Grad Öltemperatur ist aus meiner Sicht ( und auch von Experten ) eine gute Temperatur ( wichtiger ist der Öldruck) um dann auch > 130 KM/h zu fahren bzw. das Gaspedal auch mal stärker zu beanspruchen. Manch Motorenbauer meint auch schon bei niedrigeren Temperaturen, aber kommt auch auf das verwendete Öl usw. an...