Hallo,
Hab seid 2 wochen ein glx hybrid4 und seid 2 tage und ca. 300km lässt sich nicht mehr auf elektromodus umschalten. Auto fährt nur noch mit dem benzinmotor!!
Hallo,
Hab seid 2 wochen ein glx hybrid4 und seid 2 tage und ca. 300km lässt sich nicht mehr auf elektromodus umschalten. Auto fährt nur noch mit dem benzinmotor!!
Guten Morgen,
das Phänomen hatte ich kurz gestern Abend. Beim Start ging sofort der Motor an und ein Umstellen auf Electro war nicht möglich.
Habe dann beide Sitzheizungen abgeschaltet und siehe da, es ging wieder.
Die Summe der aktiven Verbraucher scheint eine Rolle zu spielen.
Sollte ein moderner PKW das bei bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht eigentlich selbst erledigen?
Du hast natürlich recht.
Aber hilft ja nix. Die Probleme in diesem Umfeld sind bekannt und lassen sich leider nur so beheben.
Batterietausch (12 V) hat auch schon geholfen.
Also reklamieren.
Hallo
Batterie Anschlüsse richtig fest?
Wäre nicht der erste wo die Batterie Anschlüsse nicht richtig fest sind.
Gruß Steffen
Hallo,
habe das gleiche Problem, der Werkstattmeister hat mir erzählt, das würde der Wagen so machen, damit der Motor sich säubert. Nach drei Tagen mit Benzin lief er wieder für 20 km elektrisch und dann wieder nicht. Das kann kein Reinigungszyklus sein, nun steht der Wagen in der Werkstatt und der Meister versucht bei Opel etwas über dieses Problem zu erfahren.
Damit der Motor sich säubert ???
Ist doch kein Diesel, dessen Rußpartikelfilter sich sauber brennen muss.
Wenn ich das hier so Lese ist es definitiv ein Batterie bzw. Softwareproblem.
na ja auch ein Benziner wird dreckig besonders DI Motoren aber wenn er nicht läuft wird er nicht dreckig! Son Schmarn! Ich könnte mir vorstellen das es mal angeworfen wird um das Öl umzuwälzen und mal alles zu schmieren aber sicher nicht 3 Tage lang und nicht in dieser Häufigkeit!
Huhuu!
Also, meiner hatte das auch - es war ein lockerer Pol auf der 12V Batterie, der das ausgelöst hat.
...so ganz ist es aber immer noch nicht weg... Hin und wieder startet er aus unerfindlichen Gründen nicht-elektrisch und lässt sich dann aber auch nicht auf Elektrisch umstellen.
Macht man dann die Zündung nochmal aus und wieder an gehts meistens - zwar auch nicht immer, aber zumindest oft.
Ganz ehrlich: Ich hab mich damit abgefunden. Genauso wie mit den Scheiben, die nicht ganz runter gehen (...erst nach 4 oder 5 maligen Drücken auf den Fensterheber...).
...zugegeben, eigentlich eine Schande, aber es wäre mein erster Opel in den letzten 20 Jahren, der nicht früher oder später irgendwelche undefinierbare Problemchen entwickelt (achja, und am Alter kanns eigentlich auch nicht gelegen haben - ich lease die Fahrzeuge - also älter als 3 Jahre wurde da keines der Autos).
Nüchtern betrachtet sollten man denen so einen Scheiß um die Ohren hauen - zumal es andere Hersteller ja auch hinbekommen.
Mit den Scheiben, habe ich hier gelesen, weiß nur nicht mehr wo, soll es die Möglichkeit geben , die vorderen so einzustellen das diese ganz runter gehen. Würde ich bei meinem auch gerne einstellen.
Mit den Scheiben, habe ich hier gelesen, weiß nur nicht mehr wo, soll es die Möglichkeit geben , die vorderen so einzustellen das diese ganz runter gehen. Würde ich bei meinem auch gerne einstellen.
Zugegeben, das ist jetzt(zumindest bei mir) nicht Kampfentscheidend. Ob die Scheiben nun 5mm weiter runter gehen oder nicht ist, objektiv betrachtet, sowas von egal.
Allerdings passt es halt leider perfekt ins Bild.
Der Antriebsstrang tut was er will, hier ne Kleinigkeit, da ne Kleinigkeit...
Auch geil: Die Verkehrsschild-Erkennung. Begrenzung 100km/h bei Nässe. BMW z.B. zeigt das korrekt an wenn der Scheibenwischer an ist. Ansonsten nicht. Was macht der Grandland? Er zeigt nur --- an. Oder bei Uhrzeitlich beschränkten Geschwindigkeitsbegrenzungen das gleiche...
Zugegeben, Kleinigkeiten, aber die überwiegende Anzahl der Hersteller bekommt das auf die Reihe - Opel nicht.
Das ist halt einfach nur schade.
Opel baut ja ansich keine schlechten Autos aber mit so Kleinscheiss versauen sie es sich wieder. Zumal die Preisgestaltung ja auch eher...sagen wir mal Ambitioniert ist...
weiss ehrlich nicht was nerviger ist: dass die Scheiben beim GLX nicht ganz runter gehen, oder dass die Schaltpaddels beim 3008 fest am Lenksäule sind (sowas fur idiotisch)
Im Top 3 gehört auch der ID3 mit die "gesparten" Knöpfen fur die hintere Scheiben.
der GLX teilt bestimmt viel Elektronik aus dem PSA Regal, der Geschw.erkenner/regler ist bestimmt was davon.
Stimmt, mit der Preisgestaltung finde ich als ganz langjähriger Opel (Fan) Fahrer mittlerweile auch Grenzwertig. Früher war Opel ein Hersteller mit guten Preisen und sagen wir mal ausreichender Qualität. Ende der 1990 Jahre wurde die Qualität immer besser bei gleichbleibenden Preisen. Dann stiegen die Preise kontinuierlich an, aber die Qualität verschlechterte sich, ich würde sagen seit 2010 zusehends. Mein Signum vor Facelift war der beste Opel den ich jemals gefahren habe, wurde mir leider bei einem Unfall kalt verformt, danach gab es einen nach Facelift, die Qualität hatte sich sehr verschlechtert. War auch hervorragend beim Zafira vor und nach Facelift zu beobachten. Es wird der erreichte Standard nicht weitergeführt, sondern es gab Rückschritte. Vieles wurde in der Serie gestrichen oder durch ein minderwertiges Teil ersetzt. Bsp. Armaturenbrett, Ablagen, Scheinwerfer, extrem war der Rückschritt bei den Instrumenten, man hatte das Navi direkt im Blick und zwischen dem Drehzahlmesser und Tacho gab es eine Navi Pfeilanzeige, nach Facelift gab es ein viel tiefer, schlechter zu sehendes, angebrachtes Navi aber keine Pfeil Anzeige mehr.
Auffällig ist auch das es keinen durchgängigen Standard gibt, siehe Ausstattung Corsa/GLX der viel günstiger Corsa hat eine volle Kofferraum Auskleidung, der GLX nur anfälligen Kunststoff. Corsa LED Scheinwerfer, Corsa Automatik Wählhebel, Corsa Alufelgen. Oder auch der Astra fährt mit besseren Ausstattung Details vor.
Dann stiegen die Preise kontinuierlich an, aber die Qualität verschlechterte sich, ich würde sagen seit 2010 zusehends.
das gilt leider für fast alle Automarken.