Naaaa toll, jetzt haste mir meinen sonnigen Arbeitstag versaut Samina.
Bleibt mir wohl nurnoch die Option schmollend aus dem Fenster zu gucken....
Naaaa toll, jetzt haste mir meinen sonnigen Arbeitstag versaut Samina.
Bleibt mir wohl nurnoch die Option schmollend aus dem Fenster zu gucken....
Ich muss einfach mal fragen - habt ihr alle die Remote-Control Funktion aktiviert in der myopel-App?
Mein Fahrzeug wurde schon auf mich registriert in der App, aber ich konnte nur die E-Remote Control aktivieren um den Ladezustand und Klima zu bedienen. Ich würde aber gerne die anderen Funktionen wie auf/abschließen etc. haben. In der Weboberfläche steht nur, dass mein Fahrzeug nicht kompatibel mit dem Dienst ist.
Liegt es daran, dass er mir noch nicht "gehört" (nächste Woche Abholung) oder liegt es daran, dass lt MyOpel-App noch ein Systemupdate verfügbar ist, dass erst nächste Woche bei der Installation installiert wird? Im Konkreten geht es um das 44.07.33.32_NAC-r0 Update. Ich glaube der Vorbesitzer hat nie etwas geupdatet auf dem Intellilink 5.
Hallo liebe Gemeinde,
nächste Woche ist es soweit - ich bekomme meinen H2 BJ2022 mit 9500km. Im Vorfeld gab es ein wenig hin und her, denn PSA will keine Batteriezertifikate für die unter GM produzierten Modell mehr bereitstellen. Das heißt - für die Werkstatt ist im System die Option ausgegraut die Batterieinfos an PSA zu senden. Dies wurde dem Händler auch per Mail bestätigt.
Das war meine größte Angst vor dem Kauf. Also sind mein Händler und auch ich auf die Suche nach alternativen Test gegangen und siehe da - TÜV und Dekra bieten dies an und senden einem am Ende auch ein Zertifikat zu. Bei der DEKRA gibt es 2 Preise für den Batterietest - zum einen 60€ für den normalen "Schnelltest" über OBD2. Hierfür sollte man dem Kollegen aber vorab die Zulassung zukommen lassen, damit er anhand der FIN herausfinden kann, ob dieser Test überhaupt funktionieren würde. Falls euer Modell nicht kompatibel ist, gibt es eine zweite Testmöglichkeit - dieses kostet jedoch 120€ (brutto).
Batterietest an Elektrofahrzeugen | DEKRA
Mein Händler machte nun den Test über den TÜV (AVILOO GmbH), ich glaube mit dem gleichen Verfahren wie bei der DEKRA mit OBD2. Am nächsten Tag kam das Zertifikat als PDF mit einem Score von 99/100 Punkten und einer SOH von 98,75% - da hab ich direkt angerufen und den Kaufvertrag fest gemacht.
Hallo,
müsste das hier nicht passen?
Es scheint in die linke kleine Mulde im Kofferraum zu passen. Müsste ja auch für das Intellilink 5 sein.
Was kam hier letztendlich raus? Hat jemand den Subwoofer etc. mal angeschlossen an ein Intellilink 5? Habe mal gehört, dass bei dem 5er die Radiostecker hinter dem TACHO!!! sein sollen.
Wow, gute Arbeit! Liest du die Daten aus dem PKW selber oder aus einer Wallbox bzw. einem Ladegerät?
Dein Bild sieht aus wie der neue Grandland - hat der eine größere Batterie? Ich ging hier immer davon aus, dass der H2 "nur" eine 11,5kwh Batterie hat, oder ist das "netto"?
Hallo liebe Gemeinde,
derzeit habe ich einen Insignia BJ 2017 mit 130.000km, der zwar unser geliebtes Reisemobil ist, jedoch jährlich nun immer 1000€+ an Reperaturen verschlingt. Da der Bau unserer PV-Anlage nun abgeschlossen ist (10Kwp und 11kw Akku) auf unserem Haus, haben wir heute einen H2 BJ 2022 mit gerade einmal 9500km Probe gefahren. Da wir eh Starkstrom in der Garage haben und nun die PV da ist, dachte wir, dass ein Hybrid eine gute Wahl ist. In den letzten Jahren hatte ich oft den GLX als Leihfahrzeug und war sehr angetan. Meine täglich Fahrtstrecke sind 5km hin und 5km zurück, rein Stadt. Am Wochenende dann mal 50km und 50km zurück. Ab und zu mal Ausflüge, an den Flughafen etc. Jährlich 10-12.000km.
Soviel dazu...
Auf Bitte meinerseits wollte ich zur Probefahrt ein Batteriezertifikat erhalten um den SOH-Wert zu erhalten. Da kam direkt die erste böse Nachricht vom Händler - "Alle unter GM verkauften Hybride können im Werkstattsystem nicht an PSA geschickt werden um den SOH zu ermitteln. Die Option ist ausgegraut. Nur reine Elektrofahrtzeuge können analysiert werden." Da war ich erstmal bedient, denn die Batteriegesundheit war für mich der größte Angstfaktor. Dann kamen wir zur Probefahrt. Wie gewünscht war der Wagen voll geladen. Es waren 23 Grad und sonnig. Da ich hier immer mitlese ging ich shcon von einer Reichweise von 45km+++ aus. Dann kam die Anzeige - 36km. Da schlief mir erstmal das Gesicht ein. Die Probefahrt an sich war toll, kein Knacken, kein Quitschen, keine Kratzer am Auto, keine Unterlegscheibe verrutscht, nichts nachgebessert und die Systeme funktionierten. Ich war überrascht wieviel Spaß Elektro so macht! Ich bin eine Strecke von 13km, dann Pause 20min und dann nochmal rund 15km gefahren - also in etwa 28km mit Berg- und Talfahrten in der Stadt bei 50-80kmh. 60% Elektro, 35%Hybrid, 5% Sport. Als ich wieder ankam war die Restreichweite 22km bei Elektro. Verbrauch waren 1,9l Benzin und 16,5kwh/100km.
Ich bin jetzt viel beruhigter, wenn ich lese, dass sich die Restreichweite noch ändern kann / wird wenn man mal auf 0 im Elektromodus heruntergefahren ist und dann voll geladen hat. Schade finde ich, dass ich keine SOH-Details erhalten kann oder gibt es dafür einen Umweg? Vielleicht über die Tronity-App? Zeigt die sowas an?
Gerade habe ich gesehen, dass die DEKRA seit wenigen Wochen einen SOH-Test anbietet. Ich werde morgen mal anrufen und nachfragen ob das auch für den H2 möglich wäre.
Natürlich waren km und nicht kw gemeint
Wieviel % sollte der Akku bei einem BJ02/3022 mit 10.000kw noch betragen?
Ich hatte jetzt mal ausgerechnet, wenn auf die Batterie 8 Jahre Garantie gegeben wird dass sie dann noch 70% restleistung hat, dann müssten es pro Jahr 3,75% leistungsverlust okay sein. Nach dem besagten 3 Jahren müsste die Batterie also theoretisch noch 90% Restleistung haben.
Rechnet man das ganze jedoch auf die garantierten 160.000 km (und dann 70% Restleistung) sind das 1% Verlust nach 4800km. Bei den gerade einmal ca. 10000 km Laufleistung, müsste die Restleistung dann bei knapp 98% liegen.
Also irgendwas zwischen 90% und 98%.
Ich denke mal es kommt drauf an wie das Auto vom Vorbesitzer, mit wahrscheinlich recht fortgeschrittenen Alters, genutzt wurde. In der Analyse des Verkäufers müsste ja eigentlich dann auch hervorgehen ob mit Schnellladung geladen wurde oder ganz normal über den Schukostecker. Und vor allem wie oft.
Das könnte man mit der TronityApp auch auslesen, sobald man die Zugangsdaten hat.