Beiträge von dagamma

    Jetzt mal unabhängig von den 3 Jahren Live-Navi, gibt es ja 5 Jahre lang 2x pro Jahr die neuen Karten. Was ist aber danach?


    Hab hier einen Link gefunden mit allen Updaten für das System und allen Kartenupdates:


    NAC & RCC Updates - Wave 4
    Continental NAC EUR (ovip-int-firmware-version) Wave 4:
    sites.google.com


    Könnte man nach den 5 Jahren, dann einfach auf diese Seite gehen, die Maps laden und im Bordsystem Updaten?

    Cool, dann werde ich das jetzt bei jeder Strecke einfach machen, auch wenn ich den Weg im Schlaf kenne 😁


    PS: hab das Auto ja erst seit einer Woche aber sehe gerade in der App dass ein Update des Navis verfügbar ist. Kann ich das selber installieren (gratis)?

    Screenshot_2025-07-08-12-17-56-201_com.psa.mym.myopel.jpg


    Eigentlich sagte der Opel Händler dass alle Updates installiert wären. Da scheint es ja auch noch ein allgemeines Systemupdate zu geben?

    OH, das könnte gut klappen.


    1. Strecke auf dem Internen Navi prüfen in der Vorschau.

    2. Abgleichen mit Google Maps Navi auf dem Handy

    3. Wenn beide Strecken gleich sein, dann Navi im Radio starten und stumm schalten.

    4. Handy über Android Auto anschließen und dort ebenfalls Navi starten.

    5. über die Anzeige im Kombiinstrument prüfen ob das interne Navi noch an ist.



    Beide laufen glaube ich parallel und schalten sich nicht gegenseitig ab. Als ich im Stau stand hatte ich mal rumgespielt und ich glaube mich zu erinnern, dass ich die Navigation im Kombiinstrument gesehen hatte und parallel dann GMaps offen waren und ebenfalls navigierte.

    So, die ersten 1000km nach nur 2 Wochen absolviert. rund 100km nur Stadt und der Rest Langstrecke.


    Bei den ersten 250km war ich auf rund 4,3l, da ich meist mit vollem Akku los gefahren und im Elektro-Modus geblieben bin. Dann hatte ich nun eine 730km Strecke - davon 1/2 Landstraße und 1/2 Autobahn. Bei letzterem immer mit Tempomat auf 125/130.


    Hinfahrt (3 Erwachsene + Kind, Kofferraum voll)

    Hier hatte ich die Strategie mit vollem Akku loszufahren, rein elektrisch auf der Autobahn bis der Akku leer ist. Dann Sportmodus und eSave an, vollladen und dann wieder auf Elektrisch umstellen. Das brachte mir einen Verbrauch von 6,8l, wobei der Akku bei der Ankunft wieder 50% voll war.


    Rückfahrt (2 Erwachsene + 2 Kinder, Kofferraum voll)

    Ich startete rein elektrisch bis er leer war, dann wieder Sport und voll aufgeladen. Verbrauch auf diesem ersten Stück 8,6l. Dann Mittag essen. Ab diesem zweiten Teilstück blieb ich jedoch im Hybridmodus bis nach Hause (rund 130km bis Akku leer, dann eSave + Hybrid). Zirka 30km vor dem Zielort standen wir 1h im Stau mit Stop&Go - mit leerem Akku. Auf den letzten km bis nach Hause war der Akku wieder 50% voll. Verbrauch für das zweite Teilstück 6l.



    Wie man sieht - in der Stadt senke ich den Verbrauch enorm (Gratis tanken durch PV). Auf Autobahn muss ich erst noch meine eigene Strategie finden um Effizient zu bleiben. Gesamtverbrauch auf den ersten 1000km waren somit 5,5l. Im Winter wird der statistische Verbrauch nochmal stark sinken, denn dann werde ich noch mehr Stadt fahren. Im Sommer bin ich eher mit Rad unterwegs (rund 5 von 12 Monaten) - da wird das Auto eher für Regentage + Einkaufen und eben Strecken mit 80km+ genutzt.


    Nichts desto trotz macht das Fahren mit dem H2 enorm Spaß (obwohl mein alter Insignia ST besser (weicher) gefedert war).

    Schafft ihr es immer auf Anhieb eine Verbindung zum letzten Datenstand des Autos zu erhalten? Meiner hängt z.B. seit heute Morgen am Strom. Es ist jetzt 14:00 und das letzte Update war 11:00... ich aktualisiere die ganze Zeit aber es kommt nichts. Nach 10 Versuchen kommt dann mal die Pin-Abfrage und nach nochmal 10 Versuchen dann evtl. der neue Stand bzw. kann man auch dann erst die Klima z.B. anstellen.


    Meinem Gefühl nach, ist das erst seit diesem Update. Vorher ging es besser / schneller.


    Wann sendet das Auto etwas? Oder woran kann es liegen, dass selten Daten gesendet werden? Hab das Auto erst seit Donnerstag letzter Woche (bisher 300km gefahren und total begeistert!!!).

    top! Hatte das gleiche Problem bei meinem Insignia ST BJ 2017 letztes Jahr. 1200€ Reparaturkosten, da das Gehäuse der Membran in den Aluminium-Zylinderkopfdeckel eingefasst war. Gut zu wissen, dass es hier selber reparierbar ist!