Elektrische Reichweite des Opel Grandland X Hybrid sinkt kontinuierlich ...

  • Moin!

    wenn ich lese, dass sich die Restreichweite noch ändern kann / wird


    Genauere Werte habe ich nicht, da ich den Akku noch nie nur rein elektrisch leergefahren habe.

    So, jetzt habe ich genauere Wert... :)


    Gestern habe ich unsere Einkaufs-Rundfahrt dann mal komplett elektrisch absolviert.


    Ausgangswerte: Fahrakku 100%, Anzeige Restreichweite 16km


    Nach 48km Fahrstrecke (Landstraße, Ortschaften, leichte Steigungen, Geschwindigkeit max. 115km/h) war Schluß, der Grandland ging in den Hybridmodus.


    Fahrakku auf 100% aufgeladen (13,9 kWh) -> Anzeige elektrische Reichweite 32km


    Es ist also wohl wirklich so, dass man einige rein elektrische Fahrzyklen absolvieren muss, damit die Restreichweitenanzeige wieder einigermaßen sinnvolle Werte ausgibt.


    Wer programmiert sowas? Sagt da der Chef: "Funktioniert ja einigermaßen, lass man so..."?


    Gruß Ingo

    Grandland GSe - EZ 12/2022

    Historie: Zafira B 1.8 140PS, Chevy Captiva 3.2 230PS, Sintra 3.0 201PS, Omega A Caravan 2.6i 150PS,

    Omega A 3.0i 177PS, Monza A2 GSE 3.0E 180PS, Monza A1 2.8S 140PS, Manta A 1.6N 68PS, Kadett C 1.2N 54PS


    +++ Wenn 3 Leute in einem Raum sind und 5 gehen raus, wie viele müssen dann wieder reingehen, damit keiner mehr drin ist? +++

  • Also meiner hat jetzt 3,5 Jahre aufd dem Buckel und kanpp 70 TKM und hat insgesamt ca. 4300 kw/h geladen. Esave habe ich bisher nur sehr wenige Male gnutzt, wenn ich dann bei einer Reise im Stadtverkehr unterwegs war, ansonsten nicht.

    Am Anfang brauchte ich max. 12 ,1 kwh um von 0 auf 100 % zu laden.

    Mittlerweile max. 11,12 kwh von 0 auf 100 %. Her

    Reichweite je nach Fahrweise. Winter 28 KM Sommer meist 56 - 64 KM angezeigt.

    An dei 60 Km komme ich auch wenn ichs im Sommer gemütlich angehe,

    Opel Grandland X Hybrid 2 ...seit Jan. 2022 vorr. bis Jan 2026

    Verbrauch laut Anzeige 4,0l Benzin... Stromverbrauch 0 :thumbup: denn der kommt aus der Steckdose und wird daher nicht angezeigt! :m0024:

    Rein elektrischer Verbrauch (berechnet nach geladenenem Strom) schwankt bisher von 15,89 - 34,27 KW / 100 KM. Angezeigte E-Reichweite von 28 bis 74 KM.

  • So, die ersten 1000km nach nur 2 Wochen absolviert. rund 100km nur Stadt und der Rest Langstrecke.


    Bei den ersten 250km war ich auf rund 4,3l, da ich meist mit vollem Akku los gefahren und im Elektro-Modus geblieben bin. Dann hatte ich nun eine 730km Strecke - davon 1/2 Landstraße und 1/2 Autobahn. Bei letzterem immer mit Tempomat auf 125/130.


    Hinfahrt (3 Erwachsene + Kind, Kofferraum voll)

    Hier hatte ich die Strategie mit vollem Akku loszufahren, rein elektrisch auf der Autobahn bis der Akku leer ist. Dann Sportmodus und eSave an, vollladen und dann wieder auf Elektrisch umstellen. Das brachte mir einen Verbrauch von 6,8l, wobei der Akku bei der Ankunft wieder 50% voll war.


    Rückfahrt (2 Erwachsene + 2 Kinder, Kofferraum voll)

    Ich startete rein elektrisch bis er leer war, dann wieder Sport und voll aufgeladen. Verbrauch auf diesem ersten Stück 8,6l. Dann Mittag essen. Ab diesem zweiten Teilstück blieb ich jedoch im Hybridmodus bis nach Hause (rund 130km bis Akku leer, dann eSave + Hybrid). Zirka 30km vor dem Zielort standen wir 1h im Stau mit Stop&Go - mit leerem Akku. Auf den letzten km bis nach Hause war der Akku wieder 50% voll. Verbrauch für das zweite Teilstück 6l.



    Wie man sieht - in der Stadt senke ich den Verbrauch enorm (Gratis tanken durch PV). Auf Autobahn muss ich erst noch meine eigene Strategie finden um Effizient zu bleiben. Gesamtverbrauch auf den ersten 1000km waren somit 5,5l. Im Winter wird der statistische Verbrauch nochmal stark sinken, denn dann werde ich noch mehr Stadt fahren. Im Sommer bin ich eher mit Rad unterwegs (rund 5 von 12 Monaten) - da wird das Auto eher für Regentage + Einkaufen und eben Strecken mit 80km+ genutzt.


    Nichts desto trotz macht das Fahren mit dem H2 enorm Spaß (obwohl mein alter Insignia ST besser (weicher) gefedert war).

  • Zu empfehlen ist auch das interne Navi zu nutzen und dann den hybrid Modus komplett nutzen dann teilt sich das Auto den Strom so eins as es bei Ankunft leer ist und fährt so am effizientesten. Zum laden mit esave würde ich eine Geschwindigkeit von 70 bis 90 km/h empfehlen. In der Spanne lädt das Auto am effizientiesten. Wo ich noch am testen von ist ob es wirklich Sinn macht Sport Modus zu nutzen da ich gefühlt den Verbrauch im Sport Modus nur hochtreibe aber von der Zeit und Reichweite her kaum ein Unterschied feststelle. Ich fahre aber am Wochende wieder 400 km am Stück da werde ich mal schauen ob es wirklich Sinn macht für esave den Sport Modus zu nutzen.

  • Auf Autobahn muss ich erst noch meine eigene Strategie finden um Effizient zu bleiben.

    Ich lade im eSafe nur auf der Landstraße. Ist deutlich effektiver als auf der Autobahn. Landstraße fahre ich Hybrid und Autobahn fast nur Sport Modus. Da immer mit Tempomat, weil die Automatik dann deutlich effektiver schaltet. Sprich höher hoch schaltet. ;)

  • Zu empfehlen ist auch das interne Navi zu nutzen und dann den hybrid Modus komplett nutzen dann teilt sich das Auto den Strom so eins as es bei Ankunft leer ist und fährt so am effizientesten.

    Das ist interessant! Nur ist das interne Navi auf dem gleichen Stand wie GMaps in Android Auto? Ich dachte, dass wäre nur effektiv, wenn man diese Live-Maps für 110€ / Jahr dazu bucht?

  • Nur ist das interne Navi auf dem gleichen Stand wie GMaps in Android Auto?

    Klar nein. Aber die Vorteile bei der Elektrostrategie überwiegen.


    Ich dachte, dass wäre nur effektiv, wenn man diese Live-Maps für 110€ / Jahr dazu bucht

    Den Obulus entrichtet man für die Live - Navigation mit Echtzeitinformationen (RTTI).


    Du kannst ja zur Unterstützung der Entladestrategie das interne Navi stumm nutzen und Dich trotzdem mit Google Maps ans Ziel führen lassen.

    (Mir persönlich wäre das zu umständlich, daher nutze ich den kostenpflichtigen Service von Opel.)

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • OH, das könnte gut klappen.


    1. Strecke auf dem Internen Navi prüfen in der Vorschau.

    2. Abgleichen mit Google Maps Navi auf dem Handy

    3. Wenn beide Strecken gleich sein, dann Navi im Radio starten und stumm schalten.

    4. Handy über Android Auto anschließen und dort ebenfalls Navi starten.

    5. über die Anzeige im Kombiinstrument prüfen ob das interne Navi noch an ist.



    Beide laufen glaube ich parallel und schalten sich nicht gegenseitig ab. Als ich im Stau stand hatte ich mal rumgespielt und ich glaube mich zu erinnern, dass ich die Navigation im Kombiinstrument gesehen hatte und parallel dann GMaps offen waren und ebenfalls navigierte.

  • Das muss auch funktionieren. Die Nutzung von AA beendet keine Apps, die auf dem Infotainmentsystem gerade laufen. Sonst ginge z.B. das Radio auch aus.

    Umgekehrt haben die Apps, die auf dem Infotainmentsystem laufen, keine Auswirkungen auf die auf dem Telefon laufenden Apps.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang