Beiträge von dagamma

    Hallo,


    ich habe am Donnerstag meinen H2 vom Händler geholt. Der Vorbesitzer hat in 3 Jahren gerade einmal 9300km zurück gelegt.


    Der TRIP1 wurde für 6000km nicht bereinigt - Durchschnittsgeschwindigkeit 30kmh und ein Durchschnittsverbrauch von 1,8L. - wahrscheinlich als Stadtauto verwendet und 90% elektrisch gefahren.

    Ich bin nun 240km gefahren - Autobahn, Umland, Stadt, Elektro, Sport, Hybrid - alles quer Beet und habe einen Verbrauch von 4,3L

    Strom rechne ich nicht mit rein, da ich gratis auflade an meiner PV-Anlage + Akku im Haus (12KW).

    Ja das ist meine Frage. Bei Systemen, die es auf Ebay gibt steht öfters da "Nicht für Intellinik 5 - hier ist der Stecker hinter dem Tacho"


    Kann ich mir aber nicht vorstellen. Hat jemand mit einem intellilink 5 mal den Stecker gefunden?

    Ich muss einfach mal fragen - habt ihr alle die Remote-Control Funktion aktiviert in der myopel-App?


    Mein Fahrzeug wurde schon auf mich registriert in der App, aber ich konnte nur die E-Remote Control aktivieren um den Ladezustand und Klima zu bedienen. Ich würde aber gerne die anderen Funktionen wie auf/abschließen etc. haben. In der Weboberfläche steht nur, dass mein Fahrzeug nicht kompatibel mit dem Dienst ist.


    Liegt es daran, dass er mir noch nicht "gehört" (nächste Woche Abholung) oder liegt es daran, dass lt MyOpel-App noch ein Systemupdate verfügbar ist, dass erst nächste Woche bei der Installation installiert wird? Im Konkreten geht es um das 44.07.33.32_NAC-r0 Update. Ich glaube der Vorbesitzer hat nie etwas geupdatet auf dem Intellilink 5.

    Hallo liebe Gemeinde,


    nächste Woche ist es soweit - ich bekomme meinen H2 BJ2022 mit 9500km. Im Vorfeld gab es ein wenig hin und her, denn PSA will keine Batteriezertifikate für die unter GM produzierten Modell mehr bereitstellen. Das heißt - für die Werkstatt ist im System die Option ausgegraut die Batterieinfos an PSA zu senden. Dies wurde dem Händler auch per Mail bestätigt.


    Das war meine größte Angst vor dem Kauf. Also sind mein Händler und auch ich auf die Suche nach alternativen Test gegangen und siehe da - TÜV und Dekra bieten dies an und senden einem am Ende auch ein Zertifikat zu. Bei der DEKRA gibt es 2 Preise für den Batterietest - zum einen 60€ für den normalen "Schnelltest" über OBD2. Hierfür sollte man dem Kollegen aber vorab die Zulassung zukommen lassen, damit er anhand der FIN herausfinden kann, ob dieser Test überhaupt funktionieren würde. Falls euer Modell nicht kompatibel ist, gibt es eine zweite Testmöglichkeit - dieses kostet jedoch 120€ (brutto).


    Batterietest an Elektrofahrzeugen | DEKRA


    Mein Händler machte nun den Test über den TÜV (AVILOO GmbH), ich glaube mit dem gleichen Verfahren wie bei der DEKRA mit OBD2. Am nächsten Tag kam das Zertifikat als PDF mit einem Score von 99/100 Punkten und einer SOH von 98,75% - da hab ich direkt angerufen und den Kaufvertrag fest gemacht. :*