Antriebswelle gebrochen

  • Nachdem erst die linke hintere Antriebswelle samt Nabe ausgetauscht wurde, erwischte es eine halbe Woche später auch die hinten rechts.


    Die Antriebswelle ist von Opel/Stellantis mittlerweile geändert worden...warum nur ;)


    Insgesamt ein Schaden von knapp 4000 Euro!


    Ich kann allen H4 Besitzern nur raten, auf ein Klacken im Lastwechsel zu achten, bevor die ganze Welle abreißt und Folgeschäden verursacht.

  • Da liegt definitiv ein Konzeptionsfehler vor: die Ingenieure haben sich verkalkuliert und am falschen Ende gespart. Ich habe letzte Woche die Story von einem Peugeot-3008-Besitzer gelesen, bei dem die Wellen, bzw. das Reduktionsgetriebe bereits zum 4. Mal ausgetauscht wurde… Das spricht Bände!

  • Meines Erachtens ist das sicherheitsrelevant, weil die Dinger ja auch schon im Fahrbetrieb gebrochen sind nach den Berichten anderer H4-Fahrer.


    Stellantis wird das so lange aussitzen, bis es nicht mehr geht...und bis dahin kräftig daran verdienen...irgendwie perfide :rolleyes:

  • Albatros_blanc

    Das wurde schon beim Grandland A (wahrscheinlich zum Facelift) geändert. Ich habe noch von keinem GSe mit diesem Problem gehört.

    Und beim 3008 III gibt es derzeit keinen Hybriden mit Hinterradantrieb.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


    Einmal editiert, zuletzt von WolfgangN-63 ()

  • Betriff das nur H4 oder auch H2?

    Der H2 hat nur Frontantrieb.


    Liebe Grüße, Julia

    Opel Grandland X Hybrid (224 System-PS) / 8-Gang-Automatikgetriebe / Ultimate Ausstattungslinie mit vielen weiteren Extras / Erstzulassung 08/2021 / mit KM-Stand 116 ab 01/2022 auf mich zugelassen

  • Jedoch werden die Achswellen (beim H2) auch oft fälschlicherweise als Antriebswelle bezeichnet - daher meine Frage

    Der korrekte Begriff für eine Welle zwischen Differenzial und Radnabe lautet Antriebswelle.

    Der Begriff Achswelle ist im besten Fall umgangssprachlich und stammt tatsächlich von den in einer Starrachse liegenden Wellen.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang