Beiträge von dagamma

    Hallo liebe Gemeinde,


    derzeit habe ich einen Insignia BJ 2017 mit 130.000km, der zwar unser geliebtes Reisemobil ist, jedoch jährlich nun immer 1000€+ an Reperaturen verschlingt. Da der Bau unserer PV-Anlage nun abgeschlossen ist (10Kwp und 11kw Akku) auf unserem Haus, haben wir heute einen H2 BJ 2022 mit gerade einmal 9500km Probe gefahren. Da wir eh Starkstrom in der Garage haben und nun die PV da ist, dachte wir, dass ein Hybrid eine gute Wahl ist. In den letzten Jahren hatte ich oft den GLX als Leihfahrzeug und war sehr angetan. Meine täglich Fahrtstrecke sind 5km hin und 5km zurück, rein Stadt. Am Wochenende dann mal 50km und 50km zurück. Ab und zu mal Ausflüge, an den Flughafen etc. Jährlich 10-12.000km.


    Soviel dazu...


    Auf Bitte meinerseits wollte ich zur Probefahrt ein Batteriezertifikat erhalten um den SOH-Wert zu erhalten. Da kam direkt die erste böse Nachricht vom Händler - "Alle unter GM verkauften Hybride können im Werkstattsystem nicht an PSA geschickt werden um den SOH zu ermitteln. Die Option ist ausgegraut. Nur reine Elektrofahrtzeuge können analysiert werden." Da war ich erstmal bedient, denn die Batteriegesundheit war für mich der größte Angstfaktor. Dann kamen wir zur Probefahrt. Wie gewünscht war der Wagen voll geladen. Es waren 23 Grad und sonnig. Da ich hier immer mitlese ging ich shcon von einer Reichweise von 45km+++ aus. Dann kam die Anzeige - 36km. Da schlief mir erstmal das Gesicht ein. Die Probefahrt an sich war toll, kein Knacken, kein Quitschen, keine Kratzer am Auto, keine Unterlegscheibe verrutscht, nichts nachgebessert und die Systeme funktionierten. Ich war überrascht wieviel Spaß Elektro so macht! Ich bin eine Strecke von 13km, dann Pause 20min und dann nochmal rund 15km gefahren - also in etwa 28km mit Berg- und Talfahrten in der Stadt bei 50-80kmh. 60% Elektro, 35%Hybrid, 5% Sport. Als ich wieder ankam war die Restreichweite 22km bei Elektro. Verbrauch waren 1,9l Benzin und 16,5kwh/100km.


    Ich bin jetzt viel beruhigter, wenn ich lese, dass sich die Restreichweite noch ändern kann / wird wenn man mal auf 0 im Elektromodus heruntergefahren ist und dann voll geladen hat. Schade finde ich, dass ich keine SOH-Details erhalten kann oder gibt es dafür einen Umweg? Vielleicht über die Tronity-App? Zeigt die sowas an?


    Gerade habe ich gesehen, dass die DEKRA seit wenigen Wochen einen SOH-Test anbietet. Ich werde morgen mal anrufen und nachfragen ob das auch für den H2 möglich wäre.

    Dekra Batterietest

    Ich hatte jetzt mal ausgerechnet, wenn auf die Batterie 8 Jahre Garantie gegeben wird dass sie dann noch 70% restleistung hat, dann müssten es pro Jahr 3,75% leistungsverlust okay sein. Nach dem besagten 3 Jahren müsste die Batterie also theoretisch noch 90% Restleistung haben.


    Rechnet man das ganze jedoch auf die garantierten 160.000 km (und dann 70% Restleistung) sind das 1% Verlust nach 4800km. Bei den gerade einmal ca. 10000 km Laufleistung, müsste die Restleistung dann bei knapp 98% liegen.


    Also irgendwas zwischen 90% und 98%.


    Ich denke mal es kommt drauf an wie das Auto vom Vorbesitzer, mit wahrscheinlich recht fortgeschrittenen Alters, genutzt wurde. In der Analyse des Verkäufers müsste ja eigentlich dann auch hervorgehen ob mit Schnellladung geladen wurde oder ganz normal über den Schukostecker. Und vor allem wie oft.


    Das könnte man mit der TronityApp auch auslesen, sobald man die Zugangsdaten hat.

    Vielen Dank schon mal für die Antworten die bis jetzt kamen. Ich habe mich auch noch ein bisschen umgehört bei anderen Hybridfahrern und das wichtigste wird wohl das Batteriezertifikat sein und die noch bestehende Leistung der Batterie.


    Mein Fahrprofil ist er auf Kurzstrecken ausgelegt. Ich fahre besonders in den kälteren Monaten, früh die Kinder in die Schule und kindergarten sowie meine Frau auf Arbeit, fahre dann wieder nach Hause ins homeoffice. Am Nachmittag hole ich alle wieder ab. Jedes Mal ist das eine Strecke von rund 6 km. Also knapp 10 bis 12 km pro Tag. Alle zwei bis drei Wochen habe ich auch mal eine Strecke von 80 bis 100 km. Dazu kommen noch mal ein paar Ausflüge oder die Fahrt zum Flughafen. Und zweimal im Jahr knapp 1000 km zur Verwandtschaft


    Ich habe eine Einfamilienhaus mit Garage. in der Garage habe ich auch einen Starkstromanschluss 16 Ampere. Ab nächster Woche ist meine PV-Anlage auch fertig installiert mit 10 kWp und 11 kW Speicher.

    Hallo liebe Freunde,


    da mein Insignia nach 130.000km jedes Jahr weit mehr als 1000€ an Reparaturen verschlingt (Ventildeckel 1200€, Kofferraumtaster 2x 300€, Stoßdämpfer, bremsen etc....) und ich nächste Woche eine PV-Anlage mit 10kwp und 10kw-Akku bekomme inkl. vorhandenem Starkstromanschluss in der Garage - ist die Wahl auf den Grandland x hybrid gefallen. Ich hatte schon oft einen Grandland X als Leihwagen und er gefiel mir immer super.


    Jetzt habe ich einen gefunden und fahre diesen nun zeitnah Probe:

    - 224PS Variante, 3 Jahre alt und wenig Kilometer runter. Wahrscheinlich nur zum Einkaufen um die Ecke gefahren.

    - Bis auf aktiven Abstandhalter, beh. Lenkrad, Kamera Vorne und seitlich und Sitzbelüftung hat er eigentlich alles was es gibt.

    - TÜV, AU und 3ter Service wird alles noch neu gemacht

    - ein Bordsteinrempler an der Felge wird auch repariert + Reifen getauscht.

    - ein Batteriegutachten wird bis zur Probefahrt auch noch angefordert um den %-Akkuleistung zu ermitteln


    Meine Frage wäre, was sind die Schwachstellen, auf die man achten soll beim Kauf? Klar werde ich auf verrutschte Unterlegscheiben und Lackabplatzer an den Schrauben achten, die auf einen Bummser hindeuten aber ich bin beim Thema Elektro kompletter Neuling.


    LG :)