Ich greife da ein altes Thema auf!
Sind von dem Subwoofer, welcher beim Hybrid verbaut immer noch keine weiteren Informationenn vorhanden?
Ich greife da ein altes Thema auf!
Sind von dem Subwoofer, welcher beim Hybrid verbaut immer noch keine weiteren Informationenn vorhanden?
Ich bin gespannt, ob hier jemand das Kabel nach hinten gelegt hat und damit erfolgreich einen dauerhaften E-Betrieb erreicht.
Ich habe kein Kabel nach hinten verlegt (alles original) und habe seit 26'000 km absolut keine Probleme.
Mein GLX H4 läuft erfolgreich immer wenn ich will und der Akku voll ist im E-Betrieb.
@Alle
Für zum Updaten bin ich noch nie einen einzigen Kilometer gefahren!
Auto in der Garage (nicht am Stecker) - Wagen "starten" (Schlüssel dabei) - USB-Stick einstecken - Update starten - Ladekabel einstecken und laden lassen (nur wenn grosser Akku ziemlich leer) - Auto verlassen (Schlüssel im Wagen lassen) - nach ca. 45 Minuten mal schauen gehen...
Alles paletti - USB raus - Infotainment neu starten - gut ist's!
Mache ich immer so - noch nie damit ein Problem gehabt.
Ja. Ich hab ein anderes Navi, da ich den H4 (nicht FL) habe.
Aktuell ist die Version 13.0.0-r0 drauf...
Jetzt geben aber die bei PSA/Opel aber richtig Gas!!
Mir wird eine neue Kartenversion zum Herunterladen angeboten: 14.0.0-r0
Nur beim Herunterladen happert's!
Auch in der Schweiz ist diese Rückrufaktion gestartet worden. Opel Schweiz nennt dies aber offiziell eine "Serviceaktion"!
Nach 54% war auch bei meinem Grändi beim ersten Versuch Schluss. Der zweite Anlauf setzte aber an der gleichen Stelle wieder ein, wo der Erste abgebrochen hatte.
Mein FOH hat dann für den zweiten Anlauf den Wagen voll geladen bekommen und auch beim Updatevorgang ans Ladekabel angeschlossen.
Bis auf eine, so ist jedenfalls mein Eindruck, stärkere Rekuperation im Modus "B" hat sich nichts verändert!
Wenn der Akku mal leer ist wird dieser bei der Fahrt nicht vollgeladen. Nur die überschüssige Energie vom Verbrennern wird im Hybridmodus in den Akku rückgespiesen und natürlich die rekuperative Bremsenergie. Um den Akku voll zu kriegen gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Laden an der Steckdose
2. eSave-Funktion ein und Option «Max.»
Zu deiner Langstrecke:
Du startest mit vollem Akku im Elektromodus. Wenn der Akku leer ist (Reichweite 0 km) dann wechselt der Grandi automatisch in den Hybridmodus und der Verbrenner springt an. Je nach Stecke und Lastanforderung bring der Verbrenner die Antriebskraft auf die vordere Achse. Nimmst Du das Gas weg (Leistungsanzeige 0 Prozent) schaltet der Verbrenner aus und Du gleitest dahin. Drückst Du nur leicht aufs Gaspedal kann die Energie evtl. der Akku leisten. Beim Bremsen wird die Energie rekuperativ in die Akkus gespiesen. Und so fährst Du dann bist ans Ende der Strecke. Schlussendlich wird dann der Kraftstofftank auch noch leer sein!
Mein Verbrauch liegt im Moment gemäss Spritmonitor bei 1.59 L/100km bei einem Kilometerstand von 14'988 km
Nächtliches laden Zuhause und grossteils max. 50km pro Tag.
Rückruf ist auch in der Schweiz angekommen....
Will so rasch als möglich einen Termin beim FOH.