Inspektionskosten 4. Inspektion

  • Müsste die Bremsscheibe nicht auch mehr abgenutzt sein? :/

    Tatsächlich leidet eine Bremsscheibe unter "verklemmten" Belägen (ich weiß, das kann man auch verkehrt verstehen ^^ ).

    Aber weniger, als man denkt. Wichtig ist nur die Beurteilung des sog. Tragbilds und der Dicke der Scheibe.


    Frag drei Experten und du bekommst fünf Meinungen ... ;)

    ^^ ^^ ^^


    Fahre Deine Batterie ruhig weiter, passieren wird da so schnell nichts.

    Falls ein externes Batterieladegerät vorhanden sein sollte: Ruhig die Batterie mal über Nacht nachladen.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Normale Batterien von Banner sind gut aber

    AGM von Banner würde ich abraten, ist auch der einzige Hersteller der sagt man soll seine A bloß nicht in den Motorraum einbauen.

    Sind auch im Camping Bereich berüchtigt für ihre Ausfallrate.


    Yuasa, Fiamm oder halt Varta bei AGM.


    Bei herkömmlicher Batterie jede "Markenbatterie".


    Efb würde ich gar nicht mehr kaufen.

  • So, ich habe mein Auto zurück.

    Es wurde nur die Heckbatterie auf Kosten von FlexCare ausgetauscht. Es stimmt wohl, dass Opel diese in den Wartungsplänen als 'Bordbatterie' bezeichnet, das hat mir inzwischen der Opel-Kundenservice so bestätigt. Ob der Tausch nicht eine Verschlimmbesserung war, muss ich abwarten. Diese Befürchtung ergibt sich aus der Einschätzung meines Bluetooth-Batteriewächters, der den Zustand der neuen Batterie mit 'gut (76%)' ausgibt. Bei der Abgabe hatte die alte Batterie das Etikett 'gut (80%)'.

    Die neue Batterie ist vor den Einbau sicher nicht aufgeladen worden und stand vermutlich schon eine Weile im Regal. Wenn sich die Werte in den nächsten Tagen nicht bessern, werde ich das reklamieren.


    Für die austauschreife 'Starterbatterie' habe ich einen Testbericht erhalten, auf dem die Ergebnisse 'Bad battery' und 'Test nicht bestanden' vermerkt sind.

    Es ist die 'geschätzte Kapazität' von 49,08 Ah angegeben und ein SOH-Wert von 65%. Sieht also wirklich nicht so gut aus.

    Was mich ein bisschen irritiert ist der Zeitstempel des Testberichts, der ist nämlich mit heute um 09:32 Uhr aufgedruckt. Dass die Batterie hinüber sein soll, ist mir aber schon gestern telefonisch mitgeteilt worden ... :/


    Nicht von der FlexCare übernommen worden und von mir selbst zu bezahlen waren insgesamt ca. 230,- € (inkl. Mwst.), davon etwa 10,- € für den Ersatz der beiden Schlüsselbatterien. Der Rest war für den Ersatz der Bremsbeläge hinten. Das war nötig, weil auf der linken Seite der Belag bis auf ca. 10% abgenutzt war. Mir wurde erklärt, dass die Bremsanlage komplett geprüft und gesäubert worden sei, Bremsscheiben, -sättel, Stellmotoren und was sonst noch damit zusammenhängt seien alle in Alter und Nutzung entsprechend normalem Zustand, sauber, gängig und funktionsfähig. Dass der neue Belag wieder einseitig schneller abgenutzt würde, sei nach aktuellem Stand nicht zu befürchten.

    Ok, das glaube ich dann mal ...


    Für die durchgeführten Inspektionsarbeiten habe ich mir den Wartungs-Kontrollbogen erbettelt danach sind Luft- und Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen und eben die '12V-Bordnetzbatterie' ausgetauscht worden. Daneben sehe ich allerhand Häkchen bei diversen Kontrollen, alle in der ok-Spalte (ausgenommen 12V-Starterbatterie und Bremsbelag hinten links).

    Der Bogen enthält außerdem den Hinweis, dass im April 2026 das Verfallsdatum des Reifenpannensets lauert.


    Mein Zusatzinstrument wurde funktionsfähig wieder am OBDII-Port angeschlossen, ebenso wie der Bluetooth-Wächter an der 'Bordnetzbatterie'.

    Alle waren freundlich, nett und auskunftsbereit zu mir, und so habe ich dann zum Abschluss auch ein Scheinchen in die Trinkgeldtonne gesteckt.

    Der Seniorchef hat sich heute nicht sehen lassen, obwohl er sonst immer sofort kommt, wenn er meine blonde Engelin Katy sieht, die mich auch diesmal wieder netterweise und total lieb mit ihrem weißen Hai hingefahren und bei den Interviews unterstützt hat ...


    Grü0le, Sami 🌈 🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens.' (Friedrich Schiller, Die Jungfrau von Orleans (1801), 3. Akt, 6. Szene) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • Die erste Efb wurde nach einem Jahr ausgetäuscht.

    Die neue Efb hält bis heute (fast 7 Jahre) sehr gut.

    Lediglich Start/Stop geht erst nach nach vielen Autobahn-km.

    GLX Edition 1,6 Diesel, 6-Gang-Automatik, LED Scheinwerfer, R 4.0 IntelliLink, AGR Sitze, Automatischer Geschwindigkeitsassistent mit Stoppfunktion, AHK, Sommer- und Winterräder 17" ALU, Therma Tec Windschutzscheibe, Klima-Automatik, Rückfahrkamera, Mondstein Grau
    Fahrzeugübergabe: 30.11.2017

  • Der Bogen enthält außerdem den Hinweis, dass im April 2026 das Verfallsdatum des Reifenpannensets lauert.

    Darauf würde ich gar nichts geben, zum einen würde ich so ein Set nie verwenden (hatte ich beim Insignia mal und mir dadurch einen Reifendrucksensor kaputt gemacht, ok der GL hat ja keine Sensoren in den Reifen/Felgen, da würde keine Gefahr bestehen aber die Reifenpannensets bringen seltenst was) Das Geld dafür kannst lieber in eine ADAC Mitgliedschaft investieren und du rufst dann dort an wenn mal nen Platten hast.


    Und verpflichtend ist so ein Set eben auch nicht, sprich es interessiert keinen (zumindest in DE) ob man sowas besitzt bzw es abgelaufen ist oder nicht. Hingegen beim VK kann das zu Problemen führen.

  • Macht aber Umsatz, weil schließlich warum das neue Auto mit neuem Tirefit mit 10 Jahre MHD ausstatten wenn man auch irgendwelches alte reinhauen kann und dann für 50-100€ neue Flasche verkaufen.

    Was man sich für 5-20€ selbst kaufen könnte... z.B. Osram OTS4502ESN ganz simpel Mannol Reifendoktor und co.


    Naja, was bringt das? Man kann mit reduzierter Geschwindigkeit wenn ein Nagel oder sowas im Reifen drin ist selber weiterfahren. Den Reifen reparieren kann man nicht mehr, bedeutet also meistens 2 neue, es sei denn man findet Gebraucht zufällig nen Reifen mit selber Profilhöhe.


    ADAC haut dir einen Gummiwurst rein wenn in der Lauffläche ist, sollte man dann austauschen wegen Sischerheid - oder man fährt bis nach Peking mit.

    Flankenschaden hat ADAC kein Ersatzrad dabei. Weiterfahren ist also nicht mehr sondern halt Abschleppen nach... Sonstwo...


    Gottseidank keine Reifenpanne mit dem Grandland gehabt, Reifen ging nur genau am Vormittag vor dem Wechsel auf Winterräder auf dem Weg zur Werkstatt kaputt und hatte passenden Ersatzreifen im Internet gefunden so das ich den Satz zuende fahren konnte. War immer mulmig hatte schon drüber nachgedacht mir irgendeine Billigfelge mit nem gebrauchten Reifen in die Garage zu legen das zumindest mir einen bringen lassen kann, aber wer weiß welche Schrauben man dann grade dran hat usw.

  • Mein GLX-H2 war in der vergangenen Woche auch zu seiner Vierjahreswartung bei Opel.

    Hab die Werkstatt in Duisburg gewählt, bei dem Händler, wo ich das Auto damals auch gekauft habe.

    Keine Kosten, dank Flexcare-Premium (au0er für den Werkstatt-Ersatzwagen, 35,- €). Die Batterie in meinem Schlüssel wurde gratis ausgetauscht. Hätte ich mal den zweiten auch mitgebracht.

    Es wurde nur die Heckbatterie ausgetauscht, die Bezeichnung "12-V-Bordbatterie" bezieht sich also wohl tatsächlich nicht auf die Starterbatterie im Motorraum. Das eingebaute Fabrikat kann ich nicht erkennen, kann aber sehen dass die Batterie neu ist. War auch voll aufgeladen. Mein Batteriewächter (hab den gleichen wie Samina) meldet zum Status "gut - 100%, zuhause angeschlossenes Ladegerät meldet "Full".

    Ansonsten die üblichen Arbeiten, die Sami ja oben schon beschrieben hat. Keine Auffälligkeiten an den Bremsen. Beläge werden im Wartungsbericht mit 50 (vorne) und 60 % (hinten) angegeben.

    Die Starterbatterie wurde bei mir nicht getestet. Ein Test des Fahrakkus hätte für ca. 90,- € durchgeführt werden können, dafür hätte ich den Wagen aber einen Tag länger da lassen müssen. Hab darauf verzichtet, weil ich durch die gelegentlichen Messungen an der Ladestation in Benrath - Samis Chris und ihre Zirkel-Mädels lassen mich da andocken, wenn Chris mich zu einem F95-Heimspiel mitnimmt - zeigen immer noch eine volle Kapazität an. Die in der letzten GLX-Hybrid-Serie verbauten Akkus scheinen also ganz gut zu sein.


    Ich überlege ja seit einiger Zeit, auf ein voll elektrisch betriebenes Modell umzusteigen und hätte mich wahrscheinlich bereits für den neuen Grandland entschieden, wenn der mit dem angekündigten großen Akku bestellbar wäre. Ist er aber nicht. Der Händler in Duisburg vertritt nun auch die chinesische Marke BYD und hat mich da mal "dran riechen" lassen. Im Moment gibt es aber hier in meiner Größe nur Hybrid-Modelle.

    Ausstattung und Preis sind im vergleich zu Opel aber sehr verlockend. Ich hab mich für eine Probefahrt vormerken lassen, sobald ein "Elektrischer" in meiner Größe da ist. Gucken kann man ja mal.


    Gruß aus Dinslaken

    cbs3000

    GLX H2 Ultimate / Vollausstattung / bestellt 03/21 / EZ 10/21

    Historie (ohne Dienst, Zweit- u. Drittwagen in der Familie): Opel Kadett A / VW Käfer / Ford Capri I (4-Zyl, aber mit 6-Zyl-Haube) / Peugot 304 / Mercedes 200D / Mercedes 280S (US-Scheinwerfer) / Mazda 323 / Fiat Bambino / Mercedes 220 / Ford Mustang V8 (mit 45-l-Tank, Reichweite max. 200 km) / Fiat Uno <= alle gebraucht gekauft / alle neu gekauft => Audi 80 (zweimal) / Honda Accord (zweimal) / Mercedes E240

  • Darauf würde ich gar nichts geben, zum einen würde ich so ein Set nie verwenden (hatte ich beim Insignia mal und mir dadurch einen Reifendrucksensor kaputt gemacht, ok der GL hat ja keine Sensoren in den Reifen/Felgen, da würde keine Gefahr bestehen aber die Reifenpannensets bringen seltenst was) Das Geld dafür kannst lieber in eine ADAC Mitgliedschaft investieren und du rufst dann dort an wenn mal nen Platten hast.


    Und verpflichtend ist so ein Set eben auch nicht, sprich es interessiert keinen (zumindest in DE) ob man sowas besitzt bzw es abgelaufen ist oder nicht. Hingegen beim VK kann das zu Problemen führen.

    Den Hinweis auf das Ablaufdatum hatte ich nur der Vollständigkeit halber in den Beitrag aufgenommen. Ich wusste bisher überhaupt nicht, dass ich so ein Set im Auto dabei habe. Und natürlich würde ich auch selbst gar nicht versuchen, damit einen Reifen zu reparieren. Das wäre schließlich extrem riskant für meine Fingernägel.

    Natürlich bin ich ADAC-Mitglied und natürlich würde ich mir im Notfall viel lieber von einem der gelben Engel helfen lassen.

    Der dürfte mich dann auch gerne abschleppen ...


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens.' (Friedrich Schiller, Die Jungfrau von Orleans (1801), 3. Akt, 6. Szene) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • Es wurde nur die Heckbatterie auf Kosten von FlexCare ausgetauscht. Es stimmt wohl, dass Opel diese in den Wartungsplänen als 'Bordbatterie' bezeichnet, das hat mir inzwischen der Opel-Kundenservice so bestätigt. Ob der Tausch nicht eine Verschlimmbesserung war, muss ich abwarten. Diese Befürchtung ergibt sich aus der Einschätzung meines Bluetooth-Batteriewächters, der den Zustand der neuen Batterie mit 'gut (76%)' ausgibt. Bei der Abgabe hatte die alte Batterie das Etikett 'gut (80%)'.

    Die neue Batterie ist vor den Einbau sicher nicht aufgeladen worden und stand vermutlich schon eine Weile im Regal. Wenn sich die Werte in den nächsten Tagen nicht bessern, werde ich das reklamieren.

    Update:

    Wir haben die 'neue' Batterie mal selbst nachgeladen (Chris und Katy haben mir dabei geholfen, bzw. haben das für mich gemacht). Das Ladegerät hat dabei angezeigt, dass sie nur zu 60 % aufgeladen war. Chris hat sie dann mal ausgebaut und festgestellt, dass sie bereits Mitte 2024 von Fiamm hergestellt worden ist. Auch nach ein paar Tagen Nutzung mit der nachgeladenen Batterie zeigte mein Bluetooth-Wächter den Zustand durchgehend zwar als 'gut', aber mit weniger als 80 % an.

    Aufgrund meiner Reklamation hat mein Opel-Händler die Batterie gestern durch eine tatsächlich neue und voll geladene Batterie ersetzt (Herstellung August 2025, ebenfalls von Fiamm).

    Mein Wächter bescheinigt mir nun den Zustand mit 'gut (96 %)'.

    Ich musste dafür zwar extra nach Leverkusen fahren und insgesamt drei Stunden meiner Zeit opfern, bin aber letztlich nun zufrieden.

    Wenn die nächste Batterie fällig ist, werde ich vorher darauf hinweisen, dass sie neu und voll geladen sein muss.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens.' (Friedrich Schiller, Die Jungfrau von Orleans (1801), 3. Akt, 6. Szene) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • Wenn die nächste Batterie fällig ist, werde ich vorher darauf hinweisen, dass sie neu und voll geladen sein muss.

    Das ist ein sehr guter Plan.

    Die meisten Werkstätten verlassen sich darauf, dass die vorgeladene Batterie während des weiteren Fahrzeugbetriebs fertiggeladen wird. Und das kann eben auch mal schiefgehen.

    Ich habe das schon bei allen Batteriewechseln so durchgeführt: Vor dem Einbau wird sie über Nacht vollgeladen.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang