Beim Grandland-II/-B ist es wohl anders..., das automatische wieder möglich. Sowie es schon vor XX Jahren per RDS ging!
Zeitumstellung Grandland FL
-
-
automatisch wieder möglich
Jetzt müsste das nur noch funktionieren - tut es nach meinen Erfahrungen mit den Geschwistern 3008 III und 5008 III so semi.
Sowie es schon vor XX Jahren per RDS ging!
Ja, stimmt.
Wie genau wird das eigentlich heute gemacht? DAB, Navi?
-
Keine Ahnung wer es wie heutzutage macht...., so eine 5-€-Funkuhr-Nachttisch-Wecker-Technik hat wohl auch nie jemand verbaut?
-
... so eine 5-€-Funkuhr-Nachttisch-Wecker-Technik hat wohl auch nie jemand verbaut?
Wie genau wird das eigentlich heute gemacht? DAB, Navi?
Meine natürlich-blonde Intelligenz (Katy) sagt dazu:
Bei 1-€-Funkuhr-Nachttisch-Weckern handelt es sich um 'normale' Quarzuhren mit dem Extra einer eingebauten, kleinen Antenne. Diese empfängt regelmäßig ein Zeitsignal über Funk, das von einer offiziellen Atomuhr gesendet wird. Dadurch kann sie sich automatisch und präzise auf die richtige Zeit einstellen.
Die Funk(quarz)uhr hat außerdem einen eingebauten Mikrocontroller, der das empfangene Signal dekodiert, automatisch die richtige Zeit einstellt, Abweichungen des (Billig-)Quarzes korrigiert und beim Wechsel von Sommer- auf Normalzeit - und umgekehrt - die Uhrzeit automatisch umstellt.
In der Regel synchronisieren solche Funkuhren - insbesondere, wenn sie batteriebetrieben sind - sich nur einmal täglich (oft nachts, wenn es weniger Störungen gibt).
In Deutschland kommt das Signal von einem Sender - DCF77 - in der Nähe von Frankfurt/Main. Da es sich um ein Langwellensignal - 77,5 kHz - handelt, ist es mit einer Reichweite von ca. 2.000 km in vielen Teilen Europas empfangbar.
Gesteuert wird das Signal von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), die ihre Zeit wiederum direkt von einer Cäsium-Atomuhr ableitet – also der offiziellen Zeitbasis Deutschlands.
Vergleichbare Zeitzeichensender gibt es natürlich auch in anderen Ländern. Moderne Funk(quarz)uhren können mehrere solcher Sender empfangen, dürfen sich 'Multiband-Funkuhr' nennen und kosten dann 1,99 €.
Funkuhrtechnik mit so einem Empfänger (für z. B. das DCF77-Signal) war früher gelegentlich in Autos zu finden (vor allem bei Modellen ohne Navigationssystem oder ohne Onlineverbindung). Heute aber ist das wohl kaum noch der Fall.
Nahezu jedes moderne Auto hat heute ein Navigationssystem oder ein Telematikmodul (z. B. für Notruf, Live-Verkehrsdaten usw.) und damit ein GPS--Modul.Die GPS-Satelliten senden neben Positionsdaten auch eine exakt atomuhrbasierte Zeitinformation. Diese GPS-Zeit ist extrem genau und wird im Fahrzeug automatisch genutzt, um die Uhr im Kombiinstrument zu stellen und um die Zeitsynchronisation mit dem Navigationssystem zu ermöglichen.
Das hat den Vorteil, dass kein Funkempfänger nötig und dass das Signal immer weltweit verfügbar ist (vorausgesetzt, GPS-Empfang besteht, es funktioniert also z. B. nicht in Tunneln oder Tiefgaragen).
Eine andere, immer häufiger eingesetzte alternative ist die Zeiteinstellung über das Mobilfunksystem. Fahrzeuge mit Online-Infotainment-Systemen haben inzwischen meist eine eingebaute SIM-Karte oder nutzen das Handy des Fahrers. Die Zeit wird dann über das Mobilfunknetz oder Internet-Server synchronisiert – ähnlich wie bei Smartphones.
Katy hat für den Vortrag ein
bekommen.Die Quarzuhr in meinem Zusatzinstrument ist keine Funkuhr und muss jedes Mal manuell eingestellt werden. wegen der umständlichen und wenig plausiblen Bedienung und wegen der frauenfeindlichen Miniknöpfchen für die Einstellung ruiniert mir das Prozedere regelmäßig mindestens einen meiner sorgfältig designten Fingernägel.
Die Zeitdaten meiner DashCam werden offenbar über die WLAN-Verbindung zum Handy aktualisiert. Dazu muss ich das Handy nur einmal mit der Cam verbinden ... und fertig.
Grüßle, Sami 🌈🕊️
-
typische KI-Antwort
