Beiträge von Beni

    Trotz mehrfachen Softwareupdates und OBC-Tausch letzten Sommer und obwohl der Wagen nach den Fehlermeldungen vorletzte Woche in der Werkstatt war, ging es diese Woche wieder los. Zwei Tage lang lief der Wagen trotz vollem Akku nur mit Benziner ("Elektroantrieb momentan nicht verfügbar wegen externer Bedingungen"). Heute kamen dann Fehlermeldungen wegen defektem Elektroantrieb, welche nach einigen Starts und Stopps wieder verschwanden. Die hintere Batterie ist wieder am schwächeln, obwohl diese kürzlich getauscht wurde.


    Ich habe die Werkstatt heute mit dem Lösungsvorschlag von Sedi16 konfrontiert und erhielt die Antwort, dass die Werkstatt auch schon von dieser Lösungsmöglichkeit (Verbindung der 12V Batterie im Kofferraum mit der vorderen 12V Batterie) gehört habe. Diese werde von Opel jedoch abgelehnt und bei einer entsprechenden Manipulation wäre die Garantie weg.


    Ich mache dieses Trauerspiel nicht mehr mit. Wenn ich in meinem Job so arbeiten würde, wie Opel die Problemlösung hier angeht, wäre ich schon längst pleite. Mir bleibt jetzt vermutlich nur noch die Wahl, den Grandland mit möglichst wenig Schaden loszuwerden und gegen ein brauchbares Fahrzeug einzutauschen. Vermutlich wird es ein Koreaner. Ich brauche den Wagen auch für geschäftliche Fahrten. Ich muss die Zeit, welche mich die Mängel kosten, auch rechnen.

    Das Knarzen habe ich schon lange. Man sieht dem Teil jedoch auch an, wie billig es ist. Es wäre eher überraschend, wenn nichts knarzen würde. Beim GLX in einer billigen Ausführung gibt es hier auch keinen Grund zu meckern. Mein GLX H4 mit Ultimate Ausstattung bewegt sich jedoch in einer Preisklasse, in welcher diese Verarbeitungsqualität und die Materialien an sich nicht akzeptabel sind. Opel verabschiedet sich so über kurz oder lang aus dem Markt. Setzt euch mal in einen aktuellen Kia oder einen anderen aktuellen Asiaten an. Kein Vergleich mit dem GLX.

    Hallo zusammen


    Bei mir wurde ja letzten Sommer der OBC getauscht und ich ging davon aus, die Probleme mit dem E-Antrieb seien nun ein für alle mal erledigt. Letzte Woche hatte ich wieder die Fehlermeldung wegen defektem Elektroantrieb, welche etwa nach dem dritten Neustart verschwand. Der Wagen wurde davor nur einen Tag nicht bewegt. In der Werkstatt stellte man einen zu tiefen Ladestand der hinteren Batterie fest, was sich durch Laden derselben beheben liess. Ich warte nur darauf, bis ich wie letzten Sommer wegen eines Totalausfalls aller Systeme erneut abgeschleppt werden muss. Ich habe mittlerweile die Hoffnung aufgegeben, dass mit all den Reparaturen und Updates das Problem wirklich dauerhaft behoben wird. Es dürfte ein Konstruktionsfehler sein (Batterie im Heck wird auch nach Tausch des OBC und diverser Softwareupdates zu wenig geladen) und irgendwann jeden treffen. In der Werkstatt hiess, es die Batterie würde jedes Mal geladen, wenn der Wagen in der Werkstatt sei (was wegen all der Rückrufe ja mehrmals pro Jahr der Fall ist ;)). Darauf möchte ich mich jedoch nicht verlassen.


    An die Experten im Forum. Wäre die Anschaffung eines Ladegeräts und die regelmässige Ladung der Heckbatterie zu empfehlen?

    Hallo zusammen


    Gestern konnte ich den Wagen nach nur einem Tag in der Werkstatt wieder abholen. Nebst Wechsel auf Sommerbereifung wurde die Serviceaktion wegen der Korrosionsgefahr beim Akku gemacht und die neue Software aufgespielt. Die Fehlermeldung kam von einer schwachen Batterie im Kofferraum, welche bei mir bis jetzt noch keine Probleme machte. Wenigstens ist nicht schon wieder der OBC defekt. Hoffen wir, dass ab jetzt wieder alles rund läuft.

    Ich bin ja grundsätzlich auch zufrieden. Die Fehlermeldung von heute Morgen hätte ich vor den Erfahrungen letzten Sommer als Bagatelle abgetan. Das Problem besteht wirklich darin, dass der Wagen im schlimmsten Fall nicht mehr gestartet werden kann und dies bei der von mir geschilderten Lage des Parkplatzes ein Problem werden könnte.

    Hallo zusammen


    Nach dem im Forum beschriebenen Trauerspiel von letztem Sommer, als ich zwei mal einen Defekt des Elektroantriebs hatte und beim zweiten Mal nach einer Abschleppaktion einen Monat mit Ersatzwagen unterwegs war, lief seither nach erfolgtem Tausch des OBC wieder alles normal. Heute morgen ging bei vollem Akku der Benziner an verbunden mit der orangen Fehlermeldung "Elektroantrieb defekt - Fahrzeug reparieren lassen". Nach dreimaligem Abstellen und Anlassen des Motors war wieder alles normal und ich fuhr rein elektrisch mehr als 20 km. Da ich diese Woche ohnehin den Termin für den Rückruf wegen der Gefahr von Wasseransammlung im Akku habe, habe ich den Wagen heute schon in die Werkstatt gebracht und einen Ersatzwagen erhalten. Ich habe mittlerweile fast ein schlechtes Gewissen, dass ich vom sehr guten Kundendienst meiner Werkstatt immer einen Gratis-Ersatzwagen erhalte. Die können ja auch nichts dafür, dass Opel nicht in der Lage ist, ein funktionsfähiges Auto zu konstruieren und herzustellen. Das heute morgen war eine Bagatelle. Ich bin jedoch schon zwei mal aus dem Nichts wegen desselben Fehlers liegen geblieben. Mein Horrorszenario ist, dass mir der Wagen in der Tiefgarage am Arbeitsplatz (im 3. UG an der Wand mit drei Wendelrampen bis dort) liegen bleibt und sich der Wagen dort mit vertretbarem Aufwand weder abschleppen noch reparieren lässt.


    Ich bin im Moment recht unschlüssig, wie es mit dem Grandland und mir weitergehen soll. Mit Verlust verkaufen oder behalten:/? Es gibt im Winter ein paar Tage, an denen ich auf Allrad angewiesen bin, was die möglichen Alternativen massiv einschränkt.

    1. 244.561 km - 12/2017 - 03.01.2023 - Grandland-2018 - 1.6 (120 PS)

    2. 181.854 km - 02/2018 - 30.06.2022 - weisser Olaf - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    3. 101.100 km - 09/2019 - 22.03.2022 - Gerald - 1.5 Diesel Innovation

    4. 097.194 km - 08/2019 - 26.03.2023 - Diesellotte - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    5. 093.560 km - xx/2018 - 03.01.2023 - grandlandx3358 - 1.6 Diesel (120P) Ultimate

    6. 090.005 km - 01/2018 - 03.10.2022 - Karl.Walter - 1.6 Diesel (120 PS)

    7. 080.008 km - 02/2019 - 23.04.2023 - GLX_1965 - 1.2 Turbo AT8 Innovation

    8. 077.930 km - 09/2020 - 05.04.2023 - Wolfgang0511 - 2.0 Diesel (177PS) Business Innovation Automatik

    9. 074.352 km - 11/2018 - 24.04.2023 - Acki - 2.0L Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    10. 071.410 km - 03/2018 - 30.10.2022 - Sonntagsfahrer - 1,2 Turbo Benzin (130 PS) Edition 6 Gang Schaltung

    11. 068.275 km - 10/2017 - 03.02.2023 - Cofano - 1,2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter

    12. 059.900 km - 06/2017 - 13.01.2023 - Steffen123 - 1.2 Turbo (130 PS) Dynamic Schalter

    13. 052.115 km - 06/2019 - 18.01.2023 - troete - 1.5 Turbo Diesel 131 PS 120 Jahre Edition

    14. 050.536 km - 12/2020 - 25.04.2023 - WolfgangN-63 - 2.0 D (177 PS) Automatik Ultimate

    15. 043.272 km - 04/2021 - 01.03.2023 - jclemens.de - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    16. 041.856 km - 06/2018 - 01.03.2023 - Ultimate – 1,2 Turbo 131 PS Ultimate AT

    17. 041.537 km - 02/2020 - 27.04.2023 - Beni - Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik

    18. 040.739 km - 04/2018 - 22.04.2023 - Methusalem - 1.2 Benzin (131 PS) Ultimate AT

    19. 039.622 km - 04/2019 - 01.05.2023 - Helmut B. - 1.5 Turbo Diesel (130 PS), AT8

    20. 039.573 km - 06/2019 - 01.07.2022 - tourer26 - Grandland X Ultimate - 1,2 Turbo - Automatik

    21. 039.399 km - 11/2020 - 30.09.2022 - Lichte-66 1.5 D (130PS) 8AT Ultimate

    22. 039.240 km - 01/2019 - 01.03.2023 - ReiRi - 1,2 Turbo Benzin (131PS) Innovation AT8

    23. 037.006 km - 02/2020 - 26.02.2023 - Grandland Ultimate - 2.0 Diesel 177PS Automatik

    24. 034.825 km - 09/2020 - 13.01.2023 - Ruby 2020 - 1,2 Turbo 130 PS, Edition, Automatik

    25. 028.830 km - 01/2018 - 10.06.2022 - Hotti 1,2 Turbo 130PS

    26. 025.811 km - 01/2021 - 18.04.2022 - Frankcx500 -1,6 Hybrid GLX-H2

    27. 021.112 km - 05/2021 - 23.12.2022 - Siem - 1.5 Diesel (130 PS) Ultimate Schalter

    28. 018.879 km - 09/2018 - 23.05.2022 - Redlll - 1,2 Turbo (130 PS) Ultimate Schalter

    29. 018.632 km - 10/2021 - 27.04.2023 - cbs3000 - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    30. 018.309 km - 05/2021 - 16.11.2022 - Ralle1887 - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    31. 016.713 km - 10/2021 - 01.05.2023 - Samina - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    32. 015.216 km - 06/2020 - 09.05.2022 - chris-t - 1,6 GLX H4 (300PS) Business Innovation Automatik

    33. 015.100 km - 08/2021 - 26.04.2023 - GLX-Jule - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    34. 012.920 km - 10/2020 - 06.12.2022 - opellinde - 1.2 Benziner (131 PS) Business - Automatik

    35. 012.620 km - 10/2021 - 09.01.2022 - 66frank - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik

    36. 009.356 km - 07/2020 - 26.02.2023 -Grandland-Tom GLS 1.2 Turbo (131 PS) Innovation AT8

    37. 008.800 km - 03/2022 - 22.04.2023 - Surferla - 1.2 Turbo (131 PS) GS Line 8-Stufen Automatik

    38. 008.462 km - 09/2022 - 17.11.2022 - Fwolf15 - GL Hybrid 4(300 System PS) Ultimate Automatik

    Wie New4x4 bereits geschrieben hat: Fahrzeug auf defekten OBC (Bordlader) testen lassen! Ist der OBC defekt, kann dies zu diversen Problemen bis - wie bei mir - Stillstand des Fahrzeugs mit Abschleppen führen. Leider brauchen viele Werkstätten mehrere Anläufe, bis das Problem behoben wird.

    Schwarz ist halt empfindlich und man sieht kleine Kratzer oder Schmutz sehr gut. Einen

    Kompakt-SUV kaufe ich mir aber ohnehin zum Fahren und nicht zum Anschauen ;).


    Bei den thematisierten Brauntönen sieht man lange nichts, weil die Farbe Ton in Ton mit dem Schmutz ist.