Beiträge von Beni

    Hallo zusammen


    Nach dem im Forum beschriebenen Trauerspiel von letztem Sommer, als ich zwei mal einen Defekt des Elektroantriebs hatte und beim zweiten Mal nach einer Abschleppaktion einen Monat mit Ersatzwagen unterwegs war, lief seither nach erfolgtem Tausch des OBC wieder alles normal. Heute morgen ging bei vollem Akku der Benziner an verbunden mit der orangen Fehlermeldung "Elektroantrieb defekt - Fahrzeug reparieren lassen". Nach dreimaligem Abstellen und Anlassen des Motors war wieder alles normal und ich fuhr rein elektrisch mehr als 20 km. Da ich diese Woche ohnehin den Termin für den Rückruf wegen der Gefahr von Wasseransammlung im Akku habe, habe ich den Wagen heute schon in die Werkstatt gebracht und einen Ersatzwagen erhalten. Ich habe mittlerweile fast ein schlechtes Gewissen, dass ich vom sehr guten Kundendienst meiner Werkstatt immer einen Gratis-Ersatzwagen erhalte. Die können ja auch nichts dafür, dass Opel nicht in der Lage ist, ein funktionsfähiges Auto zu konstruieren und herzustellen. Das heute morgen war eine Bagatelle. Ich bin jedoch schon zwei mal aus dem Nichts wegen desselben Fehlers liegen geblieben. Mein Horrorszenario ist, dass mir der Wagen in der Tiefgarage am Arbeitsplatz (im 3. UG an der Wand mit drei Wendelrampen bis dort) liegen bleibt und sich der Wagen dort mit vertretbarem Aufwand weder abschleppen noch reparieren lässt.


    Ich bin im Moment recht unschlüssig, wie es mit dem Grandland und mir weitergehen soll. Mit Verlust verkaufen oder behalten:/? Es gibt im Winter ein paar Tage, an denen ich auf Allrad angewiesen bin, was die möglichen Alternativen massiv einschränkt.

    1. 244.561 km - 12/2017 - 03.01.2023 - Grandland-2018 - 1.6 (120 PS)

    2. 181.854 km - 02/2018 - 30.06.2022 - weisser Olaf - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    3. 101.100 km - 09/2019 - 22.03.2022 - Gerald - 1.5 Diesel Innovation

    4. 097.194 km - 08/2019 - 26.03.2023 - Diesellotte - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    5. 093.560 km - xx/2018 - 03.01.2023 - grandlandx3358 - 1.6 Diesel (120P) Ultimate

    6. 090.005 km - 01/2018 - 03.10.2022 - Karl.Walter - 1.6 Diesel (120 PS)

    7. 080.008 km - 02/2019 - 23.04.2023 - GLX_1965 - 1.2 Turbo AT8 Innovation

    8. 077.930 km - 09/2020 - 05.04.2023 - Wolfgang0511 - 2.0 Diesel (177PS) Business Innovation Automatik

    9. 074.352 km - 11/2018 - 24.04.2023 - Acki - 2.0L Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    10. 071.410 km - 03/2018 - 30.10.2022 - Sonntagsfahrer - 1,2 Turbo Benzin (130 PS) Edition 6 Gang Schaltung

    11. 068.275 km - 10/2017 - 03.02.2023 - Cofano - 1,2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter

    12. 059.900 km - 06/2017 - 13.01.2023 - Steffen123 - 1.2 Turbo (130 PS) Dynamic Schalter

    13. 052.115 km - 06/2019 - 18.01.2023 - troete - 1.5 Turbo Diesel 131 PS 120 Jahre Edition

    14. 050.536 km - 12/2020 - 25.04.2023 - WolfgangN-63 - 2.0 D (177 PS) Automatik Ultimate

    15. 043.272 km - 04/2021 - 01.03.2023 - jclemens.de - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    16. 041.856 km - 06/2018 - 01.03.2023 - Ultimate – 1,2 Turbo 131 PS Ultimate AT

    17. 041.537 km - 02/2020 - 27.04.2023 - Beni - Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik

    18. 040.739 km - 04/2018 - 22.04.2023 - Methusalem - 1.2 Benzin (131 PS) Ultimate AT

    19. 039.622 km - 04/2019 - 01.05.2023 - Helmut B. - 1.5 Turbo Diesel (130 PS), AT8

    20. 039.573 km - 06/2019 - 01.07.2022 - tourer26 - Grandland X Ultimate - 1,2 Turbo - Automatik

    21. 039.399 km - 11/2020 - 30.09.2022 - Lichte-66 1.5 D (130PS) 8AT Ultimate

    22. 039.240 km - 01/2019 - 01.03.2023 - ReiRi - 1,2 Turbo Benzin (131PS) Innovation AT8

    23. 037.006 km - 02/2020 - 26.02.2023 - Grandland Ultimate - 2.0 Diesel 177PS Automatik

    24. 034.825 km - 09/2020 - 13.01.2023 - Ruby 2020 - 1,2 Turbo 130 PS, Edition, Automatik

    25. 028.830 km - 01/2018 - 10.06.2022 - Hotti 1,2 Turbo 130PS

    26. 025.811 km - 01/2021 - 18.04.2022 - Frankcx500 -1,6 Hybrid GLX-H2

    27. 021.112 km - 05/2021 - 23.12.2022 - Siem - 1.5 Diesel (130 PS) Ultimate Schalter

    28. 018.879 km - 09/2018 - 23.05.2022 - Redlll - 1,2 Turbo (130 PS) Ultimate Schalter

    29. 018.632 km - 10/2021 - 27.04.2023 - cbs3000 - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    30. 018.309 km - 05/2021 - 16.11.2022 - Ralle1887 - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    31. 016.713 km - 10/2021 - 01.05.2023 - Samina - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    32. 015.216 km - 06/2020 - 09.05.2022 - chris-t - 1,6 GLX H4 (300PS) Business Innovation Automatik

    33. 015.100 km - 08/2021 - 26.04.2023 - GLX-Jule - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    34. 012.920 km - 10/2020 - 06.12.2022 - opellinde - 1.2 Benziner (131 PS) Business - Automatik

    35. 012.620 km - 10/2021 - 09.01.2022 - 66frank - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik

    36. 009.356 km - 07/2020 - 26.02.2023 -Grandland-Tom GLS 1.2 Turbo (131 PS) Innovation AT8

    37. 008.800 km - 03/2022 - 22.04.2023 - Surferla - 1.2 Turbo (131 PS) GS Line 8-Stufen Automatik

    38. 008.462 km - 09/2022 - 17.11.2022 - Fwolf15 - GL Hybrid 4(300 System PS) Ultimate Automatik

    Wie New4x4 bereits geschrieben hat: Fahrzeug auf defekten OBC (Bordlader) testen lassen! Ist der OBC defekt, kann dies zu diversen Problemen bis - wie bei mir - Stillstand des Fahrzeugs mit Abschleppen führen. Leider brauchen viele Werkstätten mehrere Anläufe, bis das Problem behoben wird.

    Schwarz ist halt empfindlich und man sieht kleine Kratzer oder Schmutz sehr gut. Einen

    Kompakt-SUV kaufe ich mir aber ohnehin zum Fahren und nicht zum Anschauen ;).


    Bei den thematisierten Brauntönen sieht man lange nichts, weil die Farbe Ton in Ton mit dem Schmutz ist.

    Gestern neuer Rekord 72km bis mein Dicker auf Hybrid umgestellt hat.

    Los ging es mit 32km angezeigter Reichweite.

    Auf der Landstraße einige LKW‘s überholt.

    Ansonsten sehr entspannte Fahrt. Klima war an.

    Wie war das Höhenprofil? Ging es ständig runter? Wie war die Geschwindigkeit?


    Bei uns in der Schweiz (oder auch in Österreich, Italien oder Frankreich) halte ich bei richtigem Höhenprofil und milden Temperaturen (wenig Stromverbrauch für Heizung und Klimatisierung) auch bis zu 100 km für möglich. Wenn man z.B. mit vollem Akku auf dem Julierpass bei St. Moritz auf 2284 m.ü.M. startet und talwärts Richtung Norden fährt, könnte es theoretisch bis ins rund 100 km entfernte Sargans im Rheintal (480 m.ü.M.) reichen. Vielleicht starte ich diesen Sommer einmal einen entsprechenden Versuch, wenn ich in der Gegend unterwegs bin. Wenn man den Berg hoch auf einer Passstrasse etwas Strom gibt, kriegt man umgekehrt in 6 km auch locker den halben Akku leer.

    müsste doch anders rum sein, der volle Akku wiegt doch mehr :m0040:

    Ja klar. Bekanntlich ist zudem der Windstrom der leichteste. Dann kommt der Solarstrom, dann die Wasserkraft und am schwersten sind Kohle- und Atomstrom :m0008:

    Dass Allrad auch bei leerem Akku geht, kann ich bestätigen. Bei Bedarf produziert der Benziner einfach Strom für den E-Motor an der Hinterachse. Der Benziner springt zudem an, bevor der Akku ganz leer ist. Ganz leer wird der gar nie.


    Bei der Leistung meine ich jedoch, dass zumindest gefühlt ein gewisser Unterschied zwischen vollem und leerem Akku vorhanden ist. Vor allem beim Anfahren/Beschleunigen aus tiefem Tempo fühlt es sich bei leerem Akku wegen der Schaltvorgänge etwas langsamer an. Es kann aber gut sein, dass dies nur mein Gefühl ist und die Leistung objektiv gesehen bei leerem Akku gleich bleibt. Gemessen habe ich die Beschleunigung nie und werde dies auch nie tun. Es ist jedenfalls in jedem Betriebszustand immer mehr als genug Leistung vorhanden.

    Leider gibt es den Astra nicht als H4, bei allen anderen Betrachtungen gebe ich Dir recht.

    Der Astra als H4 wäre genau mein Auto. Ich habe nie begriffen, weshalb es den Astra nicht als Allrad gibt. Ein tiefer Schwerpunkt ist in verschneiten Kurven ein Vorteil gegenüber einem SUV. Evtl. würde der Kofferraum zu klein?

    Den H4 braucht man meines Erachtens nur, wenn man vor allem im Winter hin und wieder froh um Allradantrieb ist. Nur wegen der höheren Leistung würde ich mir keinen H4 kaufen. Trotz der 300 PS ist es kein Sportwagen! Dafür ist der Schwerpunkt einfach zu hoch, der Wagen zu schwer und Lenkung und Fahrwerk zu stark auf Komfort abgestimmt. Darum gibt es ja jetzt den GSE, weil Opel offenkundig gemerkt hat, dass die 300 PS nicht so ganz zum Rest des Autos passen. Sobald der Akku leer ist, reduziert sich die Leistung zudem auch beim H4 merklich.

    Der Bremsassistent ist schon stark. Es ist eindrücklich, wie schnell der 1.9 Tonnen schwere Hybrid4 zum Stillstand kommen kann.