Beiträge von Beni

    Soeben bin ich von einer längeren Schneefahrt zwecks Verwandtenbesuchs zurückgekommen. Sogar auf der Autobahn hatte es eine geschlossene Schneedecke. Der Wagen fuhr im Allradmodus wie auf Schienen auch steile Strassen hinauf. Wenn es so richtig Schnee hat, schlägt der Grandland sich wirklich super, wenn man bergab daran denkt, dass man fast 2 Tonnen unter dem Hintern hat.


    @New4x4 Der B Modus ist wirklich gut, sofern man ihn auf Schnee wirklich nur dann nutzt, wenn es bergab geht. Ich habe letzten Winter einmal vergessen, den B Modus für die Bergauffahrt rauszunehmen und bergauf ist mir das Heck leicht ausgebrochen, als ich vom Gas ging. Der Lastwechsel ist im B Modus manchmal zu extrem. Nicht geholfen hat, dass ich nur vorne zwei neue Reifen und hinten zwei ältere drauf hatte. Mit vier identischen Reifen hatte ich noch nie Probleme. Ich fand die Mischbereifung keine gute Idee, liess mich aber leider von der Werkstatt dazu überreden.

    Dariaroe Die Qualität, die für den hohen Preis geboten wird, überzeugt beim Hybrid4 leider nicht. Die Probleme mit dem häufig nicht möglichen elektrischen Fahren (hatte ich), den defekten Bordladern (hatte ich) und den gebrochenen Antriebswellen (hatte ich zum Glück nicht), werden im Forum extrem oft berichtet. Bei mir ging der OBC zum Glück noch auf Garantie.

    Also ich finde das die Lenkung vom FL sehr gut ist.

    Sie geht schön leicht beim Langsam fahren, ist aber auf der Autobahn beim Tempo Ü200 sehr Präzise, und das Auto sehr Spurstabil.

    Es hat mich sehr überrascht, da ich den GLX mit dem 180PS Benziner sehr gut kenne, und dieses Auto sehr Laut und relativ Zappelig beim Schnellen fahren ist.

    Es könnte natürlich sein, dass beim FL die Lenkung optimiert wurde. Ich habe den GLX Hybrid4 und hatte im Sommer als Ersatzwagen einen GL 1.2er Benziner (FL). Die Reifengrösse war auch noch anders. Für eine seriösen Vergleich müsste natürlich ein GLX Hybrid 4 mit dem entsprechenden Faceliftmodell mit gleicher Bereifung verglichen werden.

    Ich habe vor der Haustür eine Steigung (für norddeutsche Verhältniss recht steil), die nicht von der Stadt geräumt wird. Mit meinen vorherigen Fahrzeugen (Hecktriebler) gab das im Winter bereits bei Schnee Probleme. Bei Glatteis fast keine Chance.

    Beim H4 einfach in AWD geschaltet und ohne Rutschen und Schlittern die Steigung hoch - da gibt es nichts zu meckern. Nun haben wir hier nur selten viel Schnee, in den Alpen mag da ein Unterschied zwischen verschiedenen AWD-Fahrzeugen bestehen, ich habe mich zumindest auch auf der glatten Bundesstraße sicher gefühlt.

    Solche Strecken, auf welche sich meine Beurteilung der Leistungen des Allrad bezieht, gibt es in Norddeutschland vermutlich nirgends. Es geht mir um Steigungen/Gefälle von 10 % oder mehr und enge Kurven. In meiner Wohngegend (nicht Hochalpen, sondern Alpenvorland in der Schweiz) gibt es einige Strassen von der Art. Ich habe schon oft festgestellt, dass man unter steil, hoch und kurvig je nach Wohnort ganz etwas anderes versteht. Ein Schweizer oder Österreicher Hügel wäre im nördlichen Teil Deutschlands wohl schon ein Mittelgebirge;). Schnee ist dieses Jahr seit Mitte Dezember jedoch auch hier Fehlanzeige. Heute morgen hat es wieder für etwas Schneematsch auf der Strasse gereicht, was der GLX jedoch locker im Elektromodus mit Heckantrieb gepackt hat.

    puh so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Also die Lenkung beim FL jetzt im Vergleich zu unserem alten Meriva finde ich genial. Leicht, direkt, genau. Zu leichtgängig bei hohem Tempo? Okok ich habe gerade mal 2000km auf dem Taro. Vielleicht denke ich nach einer längeren Strecke anders darüber.

    Mein Vergleichsmassstab ist natürlich auch nicht ein Meriva, sondern ein Wagen in der Preisklasse des Hybrid 4 :). Gemäss Signatur fährst du den Grandland-Facelift mit 1.2er Automatik. Diesen durfte ich letzten Sommer während meiner Ferien intensiv (ca. 1'000 km, inkl. Fahrten über mehrere Alpenpässe) als Ersatzwagen fahren, weil mein Hybrid 4 wegen eines defekten Bordladers fast einen Monat in der Werkstatt war. Beim 1.2er ist die Abstimmung der Lenkung wirklich super und das Fahren macht richtig Spass. Für diese Gewichts- und Leistungsklasse wurde der Grandland konstruiert.


    Der Hybrid4 wiegt jedoch rund eine halbe Tonne mehr und hat mehr als doppelt so viele PS und mehr als das doppelte Drehmoment als der 1.2er. Da hätte beim Fahrwerk und bei der Lenkung mehr angepasst werden müssen, was Opel jetzt wohl mit dem GSe nachholt.

    Also beim Opel Mokka, den ich vor dem Grandland fuhr, ist bei einem solchen "Pfostenkontakt" des Spiegels bei deutlich mehr als 40 km/h rein gar nichts passiert. Der Spiegel ist nach innen geklappt und das wars dann auch schon. Den entstandenen Kratzer konnte ich sogar auspolieren.

    Der Parkplatz bei mir auf der Arbeit geht leicht schräg und wenn ich rückwärts einparke sehe ich keine Markierung, alles matschig. Ich muss dann regelmäßig aussteigen und nachsehen wo ich eigentlich bin. Ziemlich peinlich finde ich. ;(

    Ich nutze zum rückwärts Einparken die Funktion der bei Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch nach unten klappenden Aussenspiegel. Dann sieht man Markierungen oder Bordsteine perfekt. In Kombination mit den Parksensoren brauche ich die Kamera eigentlich nie. Das automatische nach unten Klappen der Aussenspiegel muss unter den Einstellungen aktiviert werden. Ob dies bei allen Ausstattungslinien geht, weiss ich nicht.

    Bei ca 2h ladezeit sind wir im Langsamen Ladebereich, von einer Schnellladung spricht man in meinen Augen wen man unter ner Stunde, oder sogar unter 0,5h den Akku voll Lädt, und das ist ja extern beim Grandland nicht zu schaffen.

    Da gebe ich dir natürlich recht. Für mich gibt es einfach keinen Grund, schnell zu laden. Meinen täglichen Arbeitsweg kann ich gut mit "Schnarchladen" über Nacht bewältigen. Die längeren Strecken lege ich mit dem Benziner zurück. Dieser muss auch hin und wieder genutzt werden, damit er nicht einrostet.