Beiträge von Skorpion411

    Ist bei mir auch so, daß der Kühlerlüfter manchmal noch einige Zeit nachläuft, nachdem ich den Motor ausgeschaltet habe. Macht er v.a. dann, wenn ich vorher viel im Stau gesteckt habe und der Kühler nicht genug Kühlluft bekommen hat (mangels Fahrtwind) Dann läuft er schon bei lfd. Motor an und geht erst einige Zeit, nachdem der Motor aus ist, auch aus. Und leise ist mein Kühlerlüfter auch nicht ;)

    Ist also normal.


    Was den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter angeht, da brauchste nur mal in deiner BA nachzuschauen, wo der stehen muß bei kaltem Motor. Wenn der Behälter beim warmem Motor halbvoll ist, dann wird er, wenn alles kalt ist, mit dem Niveau runtergehen. Und das dürfte etwas zu wenig sein.


    Da Du vom Laden im Stand geschrieben hast und an Hand Deines Profilbildes, gehe ich mal davon aus, daß es sich bei Deinem Wagen um einen Grandland H2 bzw. H4 handelt.


    Für die Beantwortung Deiner Frage und für alle zukünftigen Fragen Deinerseits wäre es sehr hilfreich für alle hier, wenn Du in Deiner Signatur detailiert reinschreiben würdest, um welches Fahrzeug es sich genau handelt ;)


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    1. Die Türkanten gründlich reinigen und v.a. gründlich entfetten (Wachsfilm etc. entfernen)!!! Das ist das wichtigste!


    2. Bei höheren Außentemperaturen (so ab 20°C aufwärts) anbringen und schön fest andrücken.


    3. Nach dem Anbringen einige Tage nicht in die Waschanlage fahren bzw. abkärchern in der Waschbox!


    Wenn Du dies beachtest, dann sollten die Kantenschutzleisten schon recht gut halten.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Guten Morgen, also auf alle Fälle solltest Du darauf achten, daß der Türkantenschutz nicht zu dick ist! Daß er nämlich nicht beim Schließen die hinteren Türen bzw. hintere Karosserie berührt und dort Schrammen im Lack verursacht, d.h. der Kantenschutz darf nicht dicker sein, als der Luftspalt zwischen den Türen bzw. dem hinteren Kotflügel.


    Weiterhin solltest Du den Kantenschutz bei höheren Außentemperaturen anbringen und nach dem Anbringen einige Tage warten, bevor Du in die Waschanlage fährst, damit der Kleber besser hält.

    Und wenn Du mal 'nen Hochdruckreiniger verwendest; nicht zu lange u.v.a. zu dicht auf die Kantenschutzleisten draufhalten!


    Und was die Farbe angeht [die gibt es ja auch in unterschiedlichen Farben z.B. auch in Chromoptik etc.), nimm bloß keinen transparenten Kantenschutz! Da sammelt sich mit der Zeit Dreck drunter und das sieht dann richtig sch.... aus.


    Aus optischen Gründen würde ich jede Türkante mit einer durchgehende Leiste schützen. Sieht doch besser als die gestückelte Variante und die Kante ist auch optimaler geschützt, egal auf welcher Höhe Du die Tür irgendwo "gegenhaust" ;)


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Um welche defekte Membran im Zylinderkopfdeckel handelt es sich denn hier und inwiefern wurde dabei ein "piepen" verursacht? Wäre ganz interessant für mich, da ich den gleichen Motor habe ;) (nur für den Fall, daß das bei meinem GLX bzw. anderen Forenmitgliedern auch mal auftritt)


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Vielleicht hilft Dir das etwas weiter:



    Da kannst Du zumindest sehen, wie die Dinger befestigt sind. Und die Teilenummer für evtl. zerbröselte Clips gibt es auch.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also meiner hat zwar die elektr. Hubantriebe, aber wenn ich die im Menü deaktiviere ( zusammen mit dem Fußsensor, vor dem Einfahren in die Waschanlage) und dann hinterher vergesse, sie wieder zu aktivieren, dann springt beim Betätigen des Tasters (sowohl auf der Fernbedienung, als auch an der Heckklappe) die Heckklappe etwas auf und ich kann sie dann manuell öffnen ;)


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Kleiner Nachtrag: Das mit den Strichmarkierungen ist meine Vermutung (zumindest sieht es so auf den ersten Blick aus, wenn man sich den Riemenspanner so anschaut). Aber wenn alles (Riemen + Spannrolle) einwandfrei läuft und nur der Stift fehlt, dann besteht kein Handlungsbedarf! Frei nach dem Motto:"Never touch a running system!" ;)

    Guten Abend, zuerst mal herzlich willkommen hier im Forum. Und ja, ich glaube, daß ich Dir da weiterhelfen kann. Zu allererst brauchst keinesfalls das Teil tauschen zu lassen. Das gesamte Teil ist tatsächlich der Riemenspanner für den Keilrippenriemen. An der Bruchstelle sitzt normalerweise im Aludruckguss-Gehäuse ein Stahlstift, welcher verhindert, daß sich die Feder vom Riemenspanner vollständig entspannt, wenn der Riemenspanner ausgebaut ist.


    Solange der Keilrippenriemen und der Riemenspanner mit Spannrolle in Ordnung ist, brauchst Du da gar nix machen!


    Wenn allerdings der Riemenspanner ausgebaut wird, dann wird er sich vollständig entspannen.


    Bei der Produktion des Riemenspanners wird die im Gehäuse befindliche Feder vorgespannt und anschließend der Stahlstift eingepreßt, um die Feder gegen vollständiges entspannen zu sichern.

    Screenshot_20250416_205743_eBay_1744830184584.jpg

    (Beispielbild)


    Auf deinem dritten Bild von unten, siehst Du am unteren Bildrand (etwas unterhalb der Bruchstelle) so eine kleine Nase. Im ausgebauten Zustand drückt diese Nase gegen den Stahlstift.


    Auf Höhe der Bruchstelle siehst Du einmal auf dem beweglichen und einmal auf dem festen Teil so eine Strichmarkierung. Daran kann man erkennen, ob der Keilrippenriemen noch korrekt gespannt ist (wenn beide Striche auf gleicher Höhe stehen, was bei Dir der Fall ist)


    Also wiegesagt, da brauchst Du gar nix machen und auch kein Geld ausgeben.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian