Beiträge von Skorpion411

    Nein, ist es nicht.

    Aber ich habe in meinem Grandland X (!) auch das unten abgeflachte Lenkrad der Ultimate - Ausstattung. Das sieht nach ca. 83.000 km aus wie neu.

    Ist bei mir genauso. Ich habe auch das abgeflachte Lenkrad. Und nach knapp 5 Jahren und 60000Km ist die Oberfläche (abgesehen davon, daß sie schon langsam etwas blank wird, was ja normal ist, ob nun bei Leder oder Plastik) vollkommen in Ordnung. Das Gleiche gilt für die Knöpfe am Lenkrad. Aber bei meinem Mokka hatte ich das gleiche, was auf den Bildern weiter oben zu sehen ist. Handcremes benutze ich nicht. Allerdings regelmäßig entspr. Lederpflegemittel.


    20241026_121228_1729937982209.jpg20241026_121240_1729937864360.jpg20241026_121215_1729937830534.jpg


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also in dem Moment, wo die Heckklappe geöffnet wird, geht das Licht an. Da müßten eigentlich 12V anliegen (denn die Originalbirne da drin ist ja eine 12V Glassockellampe). Aber wenn der Kofferraum länger offen bleibt, dann geht nach einiger Zeit das Licht aus.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Hallo,

    also ich habe die serienmäßigen Nebelscheinwerfer und ich kann Dir nur sagen; erspar Dir die Mühe. Das ist den Aufwand nicht wert!

    Die Ausleuchtung vor dem Fahrzeug ist ein Witz. Die Nebelscheinwerfer leuchten eher nur zum Fahrbahnrand hin, aber in der Mitte vor dem Fahrzeug isses ziemlich duster (schlechter Abstrahlwinkel). Sieht aus wie Abiegelicht für Arme (wobei einige Hersteller das Abbiegelicht tatsächlich über die NSW erzeugen). Ist ja auch kein Wunder, wenn man sich mal anschaut, wie die Dinger in der Frontschürze sitzen. Weit außen an den Ecken und dann noch ziemlich tief drin. Da können die NSW gar nicht den Bereich mittig vor dem Fahrzeug vernünftig ausleuchten!


    Eigentlich sollen NSW ja unter dem Nebel hindurch die Fahrbahn (im gesamten Bereich vor dem Fahrzeug) ausleuchten und mit den NSW (von Bosch, Hella etc.), die man sich früher selber nachträglich ans Auto geschraubt hat, hat das auch sehr gut funktioniert. Da konnte man tatsächlich nur mit Standlicht und Nebelscheinwerfern fahren, bei Nebel. Die NSW im GLX können da nicht mithalten. Also ich benutze die deshalb überhaupt nicht und hätte gerne auf die verzichten können.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Hallo, also ob der Touchscreen eine Extra-Sicherung hat, weiß ich nicht. Aber zumindest gibt es im Sicherungskasten im Armaturenbrett 2 Sicherungen, für das Infotainment-System. Vielleicht isses ja eine davon. Bedienungsanleitung (Seite 241). Aber Achtung! Es gibt 2 versch. Sicherungskästen lt. Beschreibung und lt. den Beiträgen hier im Forum, zum Thema Sicherungskasten, sogar 3 verschiedene Sicherungskästen :m0024:( RE: Sicherungskasten und Belegungsplan) . Da muß man dann schon wissen, welche man hat. Und außerdem kommt man an die Sicherungen ganz beschissen ran.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Wenn Du die Haifischflosse auf'm Dach hast, dann sitzt dort die GPS-Antenne drin. Die Radioantenne befindet sich an der Oberkante der Heckscheibe. Einfach mal oberhalb der Heckscheibe, die Verkleidung abziehen. Dort siehst Du dann links eins und rechts zwei kleine silberfarbene Gehäuse, von dem dünne schwarze Drähte an die Heckscheibe führen. Die Antennendrähte sehen genauso aus, wie die Heizdrähte von der Heckscheibe. Das sind die Radioantennen.20240406_114600.jpg


    Da es 3 Module mit jeweils eigenem Antennendraht sind, kann es evtl. sein, daß eins für FM und das andere für DAB ist :/

    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Guckst Du hier:



    Da steht alles drin zum Batteriewechsel ;)


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    OT: Ich auch nicht ;)


    Sie hat halt die Jacke während der Fahrt ausgezogen und alle 5 Plätze waren besetzt. Also mal eben auf die Rückbank feffern war nicht drin und auf'm Schoß wollte sie sie auch nicht liegen haben :thumbup:

    Sei froh, daß es rauskommt. Bei mir hatte ich es im Sommer 2022, bei einer längeren Fahrt nach Hamburg, daß da nix rauskam.


    Die Klimaanlage lief die ganze Zeit und auf der einen Raststätte meinte meine Beifahrerin, daß ihre Jacke naß wäre (lag im Fußraum). Der Teppich war naß (zu beiden Seiten des Mitteltunnels, im Fußraum). Zuerst habe ich gedacht, entweder Kondenswasser aus der Klimaanlage oder Kühlwasser aus'm Wärmetauscher =O .


    Kühlwasserstand war ok und da es sowohl geruchs- als auch geschmacklos war, war klar, daß es Kondenswasser aus der Klimaanlage ist : m0014: .

    Wäre es ein undichter Wärmetauscher gewesen, dann wäre die Fahrt zu Ende gewesen.


    Also Klimanlage ausgeschaltet und weiter nach Hamburg gefahren. In HH angekommen habe ich nachgeschaut und festgestellt, daß am Mitteltunnel (Beifahrerseite Fußraum) der Ablaufschlauch für das Kondenswasser, so schlampig verlegt war, daß er eingeknickt ist und dadurch nichts ablief und das Wasser im Luftklappenkasten so hoch anstieg, bis es übergelaufen ist. Ich habe dann den Schlauch anders verlegt und provisorisch so befestigt, daß er nicht mehr eingeknickt war. Auf der Rückfahrt lief die Klimaanlage auch wieder und es lief nix mehr über :m0011:

    Zu Hause habe ich dann mittels 'nem Stück Kabelschlauch und Isoband ein "Stützkorsett" um den Schlauch montiert (in dem Bereich, wo der Knick war).

    Seit dem läuft es ab.


    Vorher ist mir das nicht aufgefallen. Erst als die Klimaanlage deutlich länger lief, isses übergelaufen.


    Der Ablaufschlauch befindet sich auf der Beifahrerseite, im Fußraum, hinter der Verkleidung von der Mittelkonsole und geht dann runter, unter den Fußbodenteppich.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian