MyOpel-App und Fahrdaten - Die zweite Staffel: Abgründe und Alternativen

  • Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    Aber nach mittlerweile 6 Jahren, solange wird schon daran rumgedoktort, kann man den Totenschein für die App ausstellen!

    Da ich den GLX erst seit letzter Woche fahre bin ich da noch nicht so vorbelastet... Da hat man noch Hoffnung... 😂

    GLX Ultimate, EZ 05/2019, gekauft 09/2025 mit 33.000KM, 1.6 Turbo, 133kW (181PS), Vollausstattung (außer Panoramadach & Allrad), Rubinrot/Schwarz :)

  • Bei mir wurde die letzte Fahrt am 29.10. im Fahrtenbuch erfasst.

    Leider muss ich - zumindest was das Fahrtenbuch angeht - den Pessimismus von Wolfgang0511 teilen. Das wird vermutlich nichts mehr, obwohl es so einfach wäre. Denn - auch das habe ich schon mehrfach beschrieben - andere Apps wie z. B. die Tronity-App, erfassen mit 100%iger Sicherheit und Zuverlässigkeit alle durchgeführten Fahrten. Und das sogar ohne jede Vorbedingung, was die Mitnahme von Handys, den Start der App oder Verbindungsoptionen mit dem Fahrzeug betrifft. Egal wer fährt, ob mit oder ohne Handy, alle Fahrten werden erkannt.

    Und der Clou ist: für die Datenübertragung ist nur die (einmalige) Eingabe der gleichen Anmeldedaten erforderlich, die man für die MyOpel-App verwendet. Das Auto übermittelt also die Daten zuverlässig irgendwo hin, wo die MyOpel-App Zugriff hätte, aber den Zugriff nicht bekommt oder die Daten nicht findet. Im Gegensatz zur Tronity-App. Die kann das, bei meinem Account seit mindestens zwei Jahren ohne jeden Ausfall.

    Leider ist die Tronity-App kostenpflichtig und nicht gerade günstig. Außerdem ist sie originär auf vollelektrisch betriebene Fahrzeuge fokussiert und behandelt die Hybrid-Modelle etwas stiefmütterlich. So ist zum Beispiel die Erfassung und Auswertung des Benzinverbrauchs nur mit zusätzlicher Bastelei von Excel-Tabellen möglich. Es gibt also auch da Licht und Schatten.


    Anfragen an den Kundenservice sind bisher immer erfolglos geblieben, darüber gibt es zahlreiche Berichte im Verlauf dieses Threads und auch schon in der ersten Staffel zum Thema. Man wird da im Grunde nur hingehalten. Mit der Abfrage von zusätzlich erforderlichen Daten und Floskeln wie 'unsere extra für sie eingerichtete Sonderkommission arbeitet Tag an einer Lösung' wird 'Action' vorgetäuscht, die - wenn überhaupt - am Ende praxisferne und/oder unrealistische Lösungsvorschläge macht.


    Abgesehen vom Fahrtenbuch hat die App aber durchaus auch funktionierende Seiten.

    Ich nutze die Möglichkeiten zur Vorklimatisierung und zur Reise-Vorplanung oft und meistens auch mit Erfolg. Es kommt hin und wieder mal vor, dass das nicht funktioniert, aber das sind Einzelfälle.

    Gut finde ich auch den schnellen Zugriff auf das Bedienungshandbuch und die Übersicht über die Wartungstermine und -arbeiten.

    Nervig ist, dass die PIN - jedenfalls bei mir - nicht nur alle 90 Tage, sondern jeden zweiten Tag abgefragt wird.

    Ich würde die App also differenziert benoten: Fahrtenbuch ungenügend, Rest ausreichend.


    Vergleiche habe ich zu den Apps von Volvo - Note: SUPER! - und Porsche - Note: besser als Opel, aber nicht gut.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Entscheidend ist, was hinten rauskommt.' (Bundeskanzler Helmut Kohl am 31. August 1984 während einer Pressekonferenz auf dem Rückflug von einem Staatsbesuch in der Volksrepublik China) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • Weiß gar nicht was Ihr alle habt, bei mir hat die APP noch nie soviele Fahrten aufgezeichnet wie in der aktuellen Version, es sind wohl auch nur ca 30%, aber wie gesagt so erfolgreich war noch keine Version vorher :m0040:

  • :/ Hm, also die Version 1.50.0 für iOS läuft bei mir seit ca. 3 Wochen und das für MYOpel Verhältnisse stabil. Keine verpassten Fahrten.


    Ich habe mal nachgeschaut, was so die letzten Monate (also auch mit den Vorgänger-Versionen) bei mir nicht aufgezeichnet wurde,

    das bewegt sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich, da kann ich auch nicht ausschließen, vielleicht mal die App vor der Fahrt nicht geöffnet zu haben, ich :evil:

    2021er GLX Hybrid4 Ultimate in Rubinrot, Dach & Motorhaube schwarz, übernommen am 31.03.23 mit 1 KM
    2012 er Antara 2.2 CDTi 4x4 Cosmo in Muschelgrau AHK, Webasto TT Evo, TC4, übernommen am 04.09.12 mit 58 KM
    vor 2012 etliche Dienstwagen von Golf über Vectra, Mondeo, Passat, A4 und 3er verschlissen :P
  • vielleicht mal die App vor der Fahrt nicht geöffnet zu haben, ich

    das finde ich eh den größen Witz, wenn das die Voraussetzung dafür sein soll/muss...


    wäre ja wie wenn ich die Telefonier APP aktiv haben muss um nen Anruf bekommen zu können, das sind für mich seitens Opel nur Ausreden und den Ball zurückspielen wenn einer sich beschwert, nach dem Motto erst mal den Kunden wieder beschäftigen. Ist dasselbe wie mit den Screenshots, wie oft die schon verlangt wurden obwohl sich nichts geändert hat und eigentlich auch alles im alten Ticket stehen sollte

  • ... da kann ich auch nicht ausschließen, vielleicht mal die App vor der Fahrt nicht geöffnet zu haben

    Es gibt keine Regel, nach der man nachvollziehen kann, welche Fahrten von der MyOpel-App aufgezeichnet werden und welche nicht. Das ist reiner Zufall und ob die App vor der Fahrt gestartet wurde oder nicht ist dabei egal. Die Forderung, das zu tum ist - wie fwolf15 richtig beschrieben hat - nur eine Ausrede mit der die User abgewimmelt werden sollen.

    Ich sag es nochmal: Tronity registriert - mit Daten, die sie von Opel bekommen - pingelig genau JEDE Fahrt, und zwar unabhängig von allen Anforderungen, die Opel für die korrekte Funktion der MyOpel-App vorschreibt. Das Handy mit der App muss dabei überhaupt nicht mitfahren. Es ist mir absolut unerklärlich, warum die MyOpel-App nicht fertig bringt, was fremde Apps absolut störungsfrei und problemlos erledigen.

    Die Fokussierung auf ein einziges Handy ist sowieso eine praxisferne Einschränkung und verhindert in vielen Fällen eine vollständige Fahrtenbuchführung, selbst wenn die Fahrten mit dem Handy zuverlässig erkannt würden. Das Fahrtenbuch in der MyOpel-App ist damit schon vom Entwurf her nur ein nutzloses Gimmick.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Entscheidend ist, was hinten rauskommt.' (Bundeskanzler Helmut Kohl am 31. August 1984 während einer Pressekonferenz auf dem Rückflug von einem Staatsbesuch in der Volksrepublik China) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • Es gibt keine Regel, nach der man nachvollziehen kann, welche Fahrten von der MyOpel-App aufgezeichnet werden und welche nicht. Das ist reiner Zufall und ob die App vor der Fahrt gestartet wurde oder nicht ist dabei egal. Die Forderung, das zu tum ist - wie fwolf15 richtig beschrieben hat - nur eine Ausrede mit der die User abgewimmelt werden sollen...


    ...Die Fokussierung auf ein einziges Handy ist sowieso eine praxisferne Einschränkung und verhindert in vielen Fällen eine vollständige Fahrtenbuchführung, selbst wenn die Fahrten mit dem Handy zuverlässig erkannt würden. Das Fahrtenbuch in der MyOpel-App ist damit schon vom Entwurf her nur ein nutzloses Gimmick.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Alles soweit richtig, aber die Funktion des aufgezeichneten KM-Stands im "Fahrtenbuch" nutzt mir wirklich, da ich diese so für mich selbst schnell nachschauen kann, ohne an den Wagen zu müssen, bzw.

    beim Laden oder Tanken immer dran denken zu müssen, mir diese Daten anderweitig zu notieren.


    So kann ich die Verbräuche Strom und Sprit in meiner Excel-Tabelle genau nachvollziehen, da ich als Mieter mit lediglich einer stromanschlusslosen Garage leider keine eigene Ladestation mein Eigen nenne!


    Auf den ganzen anderen Quatsch im "Fahrtenbuch" kann ich in der so programmierten Form auch dankend verzichten, wenn denn alles andere dafür reibungsloser läuft ;)

    2021er GLX Hybrid4 Ultimate in Rubinrot, Dach & Motorhaube schwarz, übernommen am 31.03.23 mit 1 KM
    2012 er Antara 2.2 CDTi 4x4 Cosmo in Muschelgrau AHK, Webasto TT Evo, TC4, übernommen am 04.09.12 mit 58 KM
    vor 2012 etliche Dienstwagen von Golf über Vectra, Mondeo, Passat, A4 und 3er verschlissen :P
  • Zitat

    ...Das Handy mit der App muss dabei überhaupt nicht mitfahren.

    Bei mir funktioniert es seit dem update am 24.10. auch nicht mehr - aber vorher

    war es wie bei Samina

    ich hatte das Handy bei mir, konnte aber bei dem vorletzten Jahresservice

    nachträglich genau feststellen,

    wohin die Mechaniker die Probefahrten gemacht hatten

    (Straßennamen in der Nähe der Kfz-Werkstatt)


    Ich glaube aber, dass dies indirekt auch mit TT Traffic zusammenhängt, die wissen

    (von mir freigegeben) ja auch punktgenau , wo ich mich befinde (bzw. mein Auto) und wo es zuletzt abgestellt worden ist.

    Grandland X Innov. Perlmuttweiß - Diamantschwarz - 1,5 CDTI/ EZ 11/2020/ Intellilink 5.0/ Adaptiv.LED-FL/ Map. 28/Nov24 :)

  • Sparifro

    Hat die App bei Dir mittlerweile seit dem 2025-10-24 weitere Fahrten aufgezeichnet?

    Bei mir ist seit dem genannten Datum Funkstille. :(

    Bei mir seit dem 25.10. tote Hose. Dafür zeigt die App mir schon seit Monaten eine "neue" verfügbare Software für Kartenmaterial und Betriebssystem an. DIe Versionen sind aber schon seit mindestens einem Jahr installiert bzw. die installierte Version des Kartenmaterials ist sogar eine höhere (28.0.0-r0) als die angezeigte (27.0.0-r0)...muss man nicht mehr verstehen...

    sportliche Grüße, Ralle


  • Alles soweit richtig, aber die Funktion des aufgezeichneten KM-Stands im "Fahrtenbuch" nutzt mir wirklich, da ich diese so für mich selbst schnell nachschauen kann, ohne an den Wagen zu müssen, bzw.

    beim Laden oder Tanken immer dran denken zu müssen, mir diese Daten anderweitig zu notieren.

    Du hast einfach Glück, dass die Fahrten bei dir erkannt werden,,

    Darauf verlassen, dass das so bleibt, kannst du dich aber nicht.

    Kilometerstand und Standort des Fahrzeuges werden nur korrekt angezeigt, wenn Fahrten erkannt wurden. Ansonsten sind auch diese Daten zufallsabhängig. Mein Auto steht seit dem 29.10. (Datum der letzten erkannten Fahrt) auf dem Firmenhof in Hilden und der im Info-Display (und in der Tronity-App) angezeigte Kilometerstand ist ca. 500 km höher, als der in der MyOpel-App angezeigte.

    Da gibt es wohl ein Missverständnis: die MyOpel-App hat bei mir noch nie Fahrten erkannt, bei der nicht auch mein 'richtiges' Handy mit an Bord war.

    Die App, die mir den Verlauf aller Fahrten anzeigen kann, ist die Tronity-App. Da sehe ich dann auch, ob und über welche Strecken Probefahrten durchgeführt wurden. Oder ob einer unserer Auszubildenden, die ausnahmsweise mal damit fahren dürfen wenn alle Combos schon im Einsatz sind, eine Spritztour gemacht hat ... :huh:


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    🌈🤗😘🕊️ 'Entscheidend ist, was hinten rauskommt.' (Bundeskanzler Helmut Kohl am 31. August 1984 während einer Pressekonferenz auf dem Rückflug von einem Staatsbesuch in der Volksrepublik China) 🕊️😘🤗🌈


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)