Beiträge von dagamma

    Ist ein ziemlich großer Laden mit (gefühlt) 20 Marken. Ich glaube, die haben auch eine integrierte Dekra-Vertretung (aber das weiß ich nicht sicher).


    Gruß aus Dinslaken

    cbs3000

    Ja deswegen können sie das machen - eben über die Dekra. Opel selbst macht den Test nicht mehr. "2023" als Grenze nannte mir mein Händler und zeigte mir ein Schreiben von PSA.


    Wieviel darf denn in die Batterie passen? Wenn ich sie auf 0km habe und zu hause an die Wallbox hänge, hörte er seit beginn immer bei 11,1kw auf.

    Sag mal bitte bescheid ob der Opel-Händler den Fahrakku auch wirklich checken kann. Bei meinem ging es nicht, da PSA es nicth mehr anbietet bei Fahrzeugen älter als 2023 und es musste extern gemacht werden über die Dekra.

    Das ist mir schon klar, aber lt. einem User hier könnte man wohl auch (vielleicht) den automatischen Parkassistent freischalten lassen.



    Edit: Mist....


    "Voraussetzungen:


    • Front-/Vorfeldkamera: Muss einen Softwarestand von 0295 oder höher haben.
    • Parklenkassistent: Das Fahrzeug muss bereits über diese Funktion verfügen.
    • 360° OPS (Umfeldbeobachtungssystem): Dieses System ist ebenfalls erforderlich, da es mit dem Parklenkassistenten interagiert.
    • Manövrierassistent: Dieser ist für die volle Funktionalität des intelligenten Parkassistenten notwendig."


    Hab die 1 und 3 nicht.

    Elo

    Du erkennst das an den zusätzlichen Ultraschall-Sensoren in den Stoßfängerverkleidungen / Radläufen.

    Fahrzeuge ohne Park-Assistent haben vier, Fahrzeuge mit Park-Assistent sechs.

    Jetzt hast du mich neugierig gemacht!


    DENN ich habe auch diese seitlichen Abstandsradare. Im Expose war Totwinkelwarner ausgeschrieben und ich habe lange mit meinem Händler danach gesucht, jedoch die Funktion nicht gefunden - zumal ich nicht die Zeichen im Seitenspiegel habe. Wenn die Sensoren jetzt wirklich für das autoamtische Einparken sind, wie geht das dann?

    Im Hinblick auf Nachhaltigkeit wäre es nicht so gut. Nach dem letzten Ladevorgang wurden 62 km Reichweite angezeigt ( Fahrt am Sonntag von Bonn nach Seelscheid ohne Klimaanlage, 35 km und 200 Meter

    Höhenunterschied berghoch, 100 % elektrisch), nicht schlecht für eine mehr als 5 Jahre alte Batterie


    UH, das ist krass! Ich hatte 1x 52km auf der Anzeige, jetzt immer 44-46km wenn ich voll lade. Vll. sollte ich mal wieder 2-3 Mal komplett leer und wieder voll laden. Ich bin zu 80% Elektrisch unterwegs, da ich jeden Tag immer 10 km am Tag fahre (in die Stadt, Kita, Schule, Arbeit - alles nebeneinander). Das war auch der Grund für den Hybrid.

    in der App aber auch auf anderen Seiten, bzw. von einigen E-Fahrern habe ich immer wieder gehört, man solle nicht ständig auf 0% runter fahren und dann wieder auf 100% laden. Man soll den "Battery Care Mode" aktiveren und immer nur bis 80% laden. Außer wenn man lange Strecken vor sich hat. Kann mir jemand sagen wo ich die Option finde? Ich stehe ansonsten mit einem Timer da um ungefähr zu wissen wann zirka 80% drin sind.

    Hallo Gemeinde,


    gestern bekam ich meine Dachträger für den GLX BJ 2022 ohne Rehling für gerade einmal 130€ im Komplettpaket und was soll ich sagen?..... ja, sie waren irgendwie relativ fest, ABER:

    1. Die Metallwinkel, die in die Türverkleidung ragen, endeten zirka 2cm vor den Löchern - dementsprechend ist die einzige Sicherheit ein straffes anziehen der Schrauben.

    2. Das wäre ja noch halbwegs ok, wenn das Metall nicht ungeschützt auf dem Lack aufliegen würde, wenn es bei den Türen um die Kante greift. Hatte zum Test Klebestreifen drauf gemacht - trotzdem - extreme Kratzgefahr.

    3. Alle Plastikteile waren sehr dürftig verarbeitet mir Überständen und Nasen, wie frisch aus der Presse - extrem billig.


    Vor 2 Jahren ist mir mal in der Kurve ein E-Bike runter gekommen, da sich der Träger gelöst hat. Delle + Lackschäfer am Auto und Fahrrad schrott. Sowas will ich nicht nochmal erleben und will daher etw3as,d ass in die Löcher greift. Hab dann alles direkt wieder eingepackt und zurück geschickt. Danach bin ich zu ATU gefahren und habe mir dort ein Angebot machen lassen.


    306€ für die Thule Wingbar 127 + Montagekit, welches auch direkt in die vorgefertigten Löcher des GLX passt.Selbst wenn ich es selber einzeln kaufen würde, käme ich bei 290€ raus.

    Der originale Grundträger ist derzeit kaum verfügbar - vll. noch auf Ebay.


    Was habt ihr so verbaut?

    Im Sportmodus loszufahren bedingt höhere Drehzahlen des Motors ( bei kaltem Motor nicht so toll, wird auf jeden Fall schneller warm) sowie höheren Verbrauch und von der Batterie wird nichts verbraucht. Wenn meine Batterie Richtung halbvoll geht, dann schalte ich auf Hybrid und dann läuft je nach Geschwindigkeit kurz danach der Motor mit und erzeugt Strom bis der Benziner dann voll übernimmt, spätestens wenn die Restreichweite elketrisch auf 22/20 KM gesunken ist. Nach ein paar KM ist der Motor dann auch warm. Die Restbatterie nutze ich dann in der Stadt oder bei "geplanten" Staus. ^^


    Ich mache es wie Samina - wenn ich weiß, dass ich auf die Autobahn gleich fahre und Hybrid fahren werde, starte ich im Sportmodus um den Kaltstart hinter mich zu bringen. Dann fahre ich im Sportmodus zur Autobahn (2 Minuten entfernet), dabei fahre ich nur 300m zur Bundestraße und muss dort direkt auf knapp 80km/h hoch (70er kommt dann), fahre so 1km und dann auf die Autobahn. Damit habe ich den Motor wenigstens mal ein paar Minuten geweckt (wenn 2 Ampeln rot sind). Manchmal (wenn die Richtung stimmt) fahre ich auch neben der Autobahn her zur nächsten Auffahrt (8km entfernt) Überland. Dann ist er wirklich warm und man kann getrost Hybrid nutzen.


    Glaubst du es ist besser einen kalten Motor bei 130kmh aufzuwecken und ihm direkt mal 2500 Umdrehungen dauerhaft zuzumuten? Oder noch schlimmer, den ersten Start in einer Beschleunigungssituation durchzuführen mit 3000/4000+? Dann lieber paar Minuten leicht warm fahren, dann in den Elektromodus und dann wieder später in den Hybrid.


    Ich habe meinen GLX H2 vor 6 Wochen bekommen, 3 Jahre alt mit 9000km runter und Durchschnittsverbrauch von 1,8 auf 6000+km. Der Gute ist NUR elektrisch in der Stadt unterwegs gewesen und der Benziner ist nicht mal eingefahren. Daher gehe ich sehr schonen und vorsichtig mit ihm um.