in der App aber auch auf anderen Seiten, bzw. von einigen E-Fahrern habe ich immer wieder gehört, man solle nicht ständig auf 0% runter fahren und dann wieder auf 100% laden. Man soll den "Battery Care Mode" aktiveren und immer nur bis 80% laden. Außer wenn man lange Strecken vor sich hat. Kann mir jemand sagen wo ich die Option finde? Ich stehe ansonsten mit einem Timer da um ungefähr zu wissen wann zirka 80% drin sind.
Beiträge von dagamma
-
-
Hallo Gemeinde,
gestern bekam ich meine Dachträger für den GLX BJ 2022 ohne Rehling für gerade einmal 130€ im Komplettpaket und was soll ich sagen?..... ja, sie waren irgendwie relativ fest, ABER:
1. Die Metallwinkel, die in die Türverkleidung ragen, endeten zirka 2cm vor den Löchern - dementsprechend ist die einzige Sicherheit ein straffes anziehen der Schrauben.
2. Das wäre ja noch halbwegs ok, wenn das Metall nicht ungeschützt auf dem Lack aufliegen würde, wenn es bei den Türen um die Kante greift. Hatte zum Test Klebestreifen drauf gemacht - trotzdem - extreme Kratzgefahr.
3. Alle Plastikteile waren sehr dürftig verarbeitet mir Überständen und Nasen, wie frisch aus der Presse - extrem billig.
Vor 2 Jahren ist mir mal in der Kurve ein E-Bike runter gekommen, da sich der Träger gelöst hat. Delle + Lackschäfer am Auto und Fahrrad schrott. Sowas will ich nicht nochmal erleben und will daher etw3as,d ass in die Löcher greift. Hab dann alles direkt wieder eingepackt und zurück geschickt. Danach bin ich zu ATU gefahren und habe mir dort ein Angebot machen lassen.
306€ für die Thule Wingbar 127 + Montagekit, welches auch direkt in die vorgefertigten Löcher des GLX passt.Selbst wenn ich es selber einzeln kaufen würde, käme ich bei 290€ raus.
Der originale Grundträger ist derzeit kaum verfügbar - vll. noch auf Ebay.
Was habt ihr so verbaut?
-
Im Sportmodus loszufahren bedingt höhere Drehzahlen des Motors ( bei kaltem Motor nicht so toll, wird auf jeden Fall schneller warm) sowie höheren Verbrauch und von der Batterie wird nichts verbraucht. Wenn meine Batterie Richtung halbvoll geht, dann schalte ich auf Hybrid und dann läuft je nach Geschwindigkeit kurz danach der Motor mit und erzeugt Strom bis der Benziner dann voll übernimmt, spätestens wenn die Restreichweite elketrisch auf 22/20 KM gesunken ist. Nach ein paar KM ist der Motor dann auch warm. Die Restbatterie nutze ich dann in der Stadt oder bei "geplanten" Staus.
Ich mache es wie Samina - wenn ich weiß, dass ich auf die Autobahn gleich fahre und Hybrid fahren werde, starte ich im Sportmodus um den Kaltstart hinter mich zu bringen. Dann fahre ich im Sportmodus zur Autobahn (2 Minuten entfernet), dabei fahre ich nur 300m zur Bundestraße und muss dort direkt auf knapp 80km/h hoch (70er kommt dann), fahre so 1km und dann auf die Autobahn. Damit habe ich den Motor wenigstens mal ein paar Minuten geweckt (wenn 2 Ampeln rot sind). Manchmal (wenn die Richtung stimmt) fahre ich auch neben der Autobahn her zur nächsten Auffahrt (8km entfernt) Überland. Dann ist er wirklich warm und man kann getrost Hybrid nutzen.
Glaubst du es ist besser einen kalten Motor bei 130kmh aufzuwecken und ihm direkt mal 2500 Umdrehungen dauerhaft zuzumuten? Oder noch schlimmer, den ersten Start in einer Beschleunigungssituation durchzuführen mit 3000/4000+? Dann lieber paar Minuten leicht warm fahren, dann in den Elektromodus und dann wieder später in den Hybrid.
Ich habe meinen GLX H2 vor 6 Wochen bekommen, 3 Jahre alt mit 9000km runter und Durchschnittsverbrauch von 1,8 auf 6000+km. Der Gute ist NUR elektrisch in der Stadt unterwegs gewesen und der Benziner ist nicht mal eingefahren. Daher gehe ich sehr schonen und vorsichtig mit ihm um.
-
Habs mir mal geladen und versuche es demnächst mal, danke!
-
Alternativ kann man Waze in Hintergrund laufen lassen (über Android Auto oder Carplay) und mit den integriertem Navi von TomTom navigieren. Dabei bleiben bei Waze sogar die akustische Signale für Blitzer usw. aktiv.
Deaktiviert Waze das interne Navi, sobald man in Waze im Android Auto auswählt und die Navigation startet?
-
Wieviel habt ihr da so gezahlt? ich spiele auch mit dem Gedanken, da ich keine Lust habe 4 Fahrräder auf das Dach zu schnallen. Bei meinem Insignia kamen die mal in einer Kurve runter (Eigenverschulden) und sowas will ich nie wieder erleben.
-
Die Glx Hybrid werden in den nächsten Jahren großteils von der Straße verschwinden.
Extrem teure spezifische Reparaturen schlechte Ersatzteilversorgung. Sobald die letzten Garantie und Gewährleistungsansprüche weg sind, verschwinden die aus dem Bestand.
Die unsummen die das alles kosten soll investiert keiner in nen "gebrauchten Opel".
Wenn ich das richtig verfolgt habe aber nur die 300PS Variante? Der H2 scheint von solchen Störungen ja ein wenig verschont zu sein.
-
Und genau da besteht mein problem
da nutze ich gooogle maps, aber nicht als android auto. Lasse Opel NAvi und Google nebeneinander laufen.
Genau da habe ich mein neues Problem. Ich starte die navigation auf dem internen Navi, gehe dann auf Android Auto und Googe Maps. Sobald ich hier die Streckenführung aktiviere deaktiviert sich mein internes Navi im Hintergrund. Dann werden auch die Pfeile im Kombiinstrument nicht mehr angezeigt.
-
Es gibt schöne Sticks damit man kabelloses Android Auto nachrüsten kann hab ich auch drin und funktioniert tadellos
Den letzten, den ich hatte, musste ich nach ein paar Tagen zurück schicken, da er meist erst die Verbindung aufbaute, wenn ich ihn aus und wieder eingesteckt habe. Da kann ich das Handy auch angesteckt lassen - Bonus, es wird geladen.
@ Samina - du sagst TomTom, hast du etwas ein extra Navi oder hast du die Live Navigation für 109€ p.a.?
Das finde ich gut an GMaps - durch die ständige Verbindung und Nutzerdatensendung alle Android-Handys, weiß man sofort wo sich Stau bildet bzw. Gefahrensituationen sind und kann schnell reagieren. Wenn ich keine Live-Navigation habe, dann sind diese INfos doch nicht im internen Navi vorhanden - oder doch (Stauwarnung etc.)?
-
Es ist halt nur ärgerlich, wenn das interne Navi zu einem verbesserten Elektro/Sprit-Verbrauch beiträgt und dann solche Routen vorschlägt.
Wenn die Kombination nun nicht mehr funktioniert aus internem Navi und GMaps werde ich nun einfach den sparsamen Vorschlag von GMaps wählen (grünes Blatt neben der Strecke) und muss dann selber umschalten zwischen Hybrid und rein Elektro (z.B. in Ortschaften). So macht es doch auch Samina, richtig?