Beiträge von Beni

    Warum ich an den mäßig kalten Tagen mit vollem Akku nur eine Reichweite von 20 bis 24 km angezeigt bekomme, weiß ich nicht.

    Hauptsache ist aber für mich, dass ich trotzdem mein Tagespensum elektrisch schaffe.

    Gemäss meiner Erfahrung mit dem Hybrid4 nach rund 35'000 km kommt es bei der Reichweite - eine einigermassen ökonomische Fahrweise vorausgesetzt - in erster Linie auf die Heizung an. Jedes Grad, um welches die Heizung heruntergedreht wird, wirkt sich auf die Reichweite aus. Stellt man die Heizung auf 22 oder 24 Grad , muss man sich nicht über eine tiefe Reichweite im Winter wundern. So eine Elektroheizung zieht pro Stunde bis 5 Kilowattstunden, was beim kleinen Akku des Grandland schnell stark ins Gewicht fällt.


    Mein Tipp für die ganz hartgesottenen Sparfüchse: Temperaturregler auf 18 Grad und dafür Sitzheizung an spart massiv Strom für das Heizen und verlängert die Reichweite bei kalten Temperaturen. Bei gröberen Minusgraden springt sowieso immer der Benziner an und man kann mit der ohnehin vorhanden Abwärme des Verbrenners heizen. Minusgrade verringern auch die Leistungsfähigkeit des Akkus. Mir ist schon mehrfach beim Skifahren im Hochgebirge bei Temperaturen unter -10 Grad der Akku des Smartphones regelrecht eingefroren.

    1. 220.741 km - 12/2017 - 08.07.2022 - Grandland-2018 - 1.6 Diesel (120 PS) –
    2. 181.854 km - 02/2018 - 30.06.2022 - weisser Olaf - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik
    3. 101.100 km - 09/2019 - 22.03.2022 - Gerald - 1.5 Diesel Innovation
    4. 090.005 km - 01/2018 - 03.10.2022 - Karl.Walter - 1.6 Diesel (120 PS)
    5. 086.972 km - 08/2019 - 25.09.2022 - Diesellotte - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik
    6. 071.410 km - 03/2018 - 30.10.2022 - Sonntagsfahrer - 1,2 Turbo Benzin (130 PS) Edition 6 Gang Schaltung
    7. 069.696 km - 02/2019 - 05.09.2022 - GLX_1965 - 1.2 Turbo AT8 Innovation
    8. 063.105 km - 10/2017 - 15.07.2022 - Cofano - 1,2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter
    9. 060.584 km - 09/2020 - 14.09.2022 - Wolfgang0511 - 2.0 Diesel (177PS) Business Innovation Automatik
    10. 057.400 km - 12/2017 - 04.04.2021 - RouteA5 - 1,2 Turbo (130 PS) Dynamic Automatik
    11. 056.756 km - 01/2018 - 03.03.2021 - Martin81 - 1.2 Turbo (130 PS) Innovation Automatik
    12. 050.600 km - 06/2017 - 16.06.2022 - Steffen123 - 1.2 Turbo (130 PS) Dynamic Schalter
    13. 050.442 km - 09/2019 - 04.06.2021 - New - 1,5 Diesel, Schalter, 130 PS
    14. 039.573 km - 06/2019 - 01.07.2022 - tourer26 - Grandland X Ultimate - 1,2 Turbo - Automatik
    15. 039.399 km - 11/2020 - 30.09.2022 - Lichte-66 1.5 D (130PS) 8AT Ultimate
    16. 039.039 km - 06/2018 - 01.10.2022 - Ultimate – 1,2 Turbo 131 PS Ultimate AT
    17. 038.769 km - 12/2020 - 18.10.2022 - WolfgangN-63 - 2.0 D (177 PS) Automatik Ultimate
    18. 037.232 km - 04/2021 - 02.10.2022 - jclemens.de - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik
    19. 037.170 km - 04/2018 - 12.10.2022 - Methusalem - 1.2 Benzin (131 PS) Ultimate AT
    20. 037.115 km - 06/2020 - 26.09.2022 - dugi117 - 1.2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter
    21. 036.470 km - 12/2019 - 26.07.2021 - caspar - 1,6 Turbo Diesel 120 Ps Edition 6 Gang Schaltung
    22. 036.001 km - 04/2019 - 12.10.2022 - Helmut B. - 1.5 Turbo Diesel (130 PS), AT8.
    23. 034.920 km - 02/2020 - 21.10.2022 - Beni - Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik
    24. 033.041 km - 02/2020 - 19.10.2022 - Grandland Ultimate - 2.0 Diesel 177PS Automatik
    25. 031.800 km - 06/2019 - 22.03.2022 - troete - 1.5 Turbo Diesel 131 PS 120 Jahre Edition
    26. 031.746 km - 09/2020 - 19.10.2022 - Ruby 2020 - 1,2 Turbo 130 PS, Edition, Automatik
    27. 031.054 km - 04/2018 - 01.06.2021 - andyE - 1,2 Turbo (130 PS) Businnes Innovation AT
    28. 030.450 km - 09/2018 - 09.05.2022 - JU 52 - 1,2 Turbo (130 PS) Businnes Innovation AT
    29. 028.830 km - 01/2018 - 10.06.2022 - Hotti 1,2 Turbo 130PS
    30. 028.019 km - 01/2019 - 02.04.2022 - ReiRi - 1,2 Turbo (130PS) Innovation Automatik
    31. 027.124 km - 05/2018 - 07.03.2021 - Stefan K. - 1.2 Benzin(130 PS) Ultimate Automatik
    32. 023.230 km - 10/2019 - 08.10.2021 - Opelfreund - 1.6 Turbo Benzin (181 PS) Ultimate 8 - AT
    33. 018.879 km - 09/2018 - 23.05.2022 - Redlll - 1,2 Turbo (130 PS) Ultimate Schalter
    34. 014.432 km - 12/2020 - 09.08.2021 - Endi - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik
    35. 013.974 km - 05/2021 - 08.05.2022 - Siem - 1.5 Diesel (130 PS) Ultimate Schalter
    36. 013.878 km - 05/2021 - 01.07.2022 - Ralle1887 - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik
    37. 013.411 km - 06/2020 - 09.05.2022 - chris-t - 1,6 GLX H4 (300PS) Business Innovation Automatik
    38. 012.620 km - 10/2021 - 09.01.2022 - 66frank - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik
    39. 011.111 km - 10/2020 - 09.05.2022 - opellinde - 1.2 Benziner (131 PS) Business - Automatik
    40. 010.519 km - 10/2021 - 01.10.2022 - cbs3000 - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik
    41. 010.333 km - 10/2021 - 01.10.2022 - Samina - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik
    42. 009.999 km - 01/2020 - 09.10.2021 - EnzoZ - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik
    43. 009.424 km - 08/2021 - 01.10.2022 - GLX-Jule - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik
    44. 009.000 km - 01/2021 - 19.10.2021 - emijeti - GLX-H4 (300 System-PS) Ultimate Automatik
    45. 007.512 km - 03/2021 - 15.11.2021 - Dfani - 1.2 Turbo (131 PS) Business Elegance AT
    46. 005.812 km - 09/2022 - 11.10.2022 - Fwolf15- GL Hybrid 4(300 System PS) Ultimate Automatik
    47. 003.500 km - 03.2022 - 04.10.2022 - Surferla - 1.2 Turbo (131 PS) GS Line 8-Stufen Automatik
    48. 000.320 km - 02/2021 - 03.03.2021 - Holzkopp - 1.6 Turbo (181 PS) Ultimate Automatik

    Wir sollten aber weiterhin Opel mit dem Problem konfrontieren, denn hier scheint ja eine werkseitige Ursache vorzuliegen.

    Auf jeden Fall gilt es hartnäckig zu bleiben. Bei mir wurde auch alles tadellos auf Garantie behoben. Immerhin fahren wir - zumindest antriebstechnisch gesehen - dasselbe Auto wie Emmanuel Macron aus der immer grösser werdenden "Stellantis-Familie" (https://www.auto-motor-und-spo…ysee-suv-facelift-macron/). Von dem her betreffen allfällige Systemprobleme des Stellantis-Plug-in-Hybrid-Antriebs mittlerweile die höchste politische Ebene und wir können künftig hoffentlich mit einem "präsidialen Service" bei der Problem Behebung rechnen :) .

    Die Anzeige wäre ja völliger Unsinn, im Stand kann der Verbrauch nur in Menge pro Zeiteinheit angegeben werden.

    In dem Fall waren es wohl 10l/Stunde oder aber die 10l/100 km wurden während der Fahrt angezeigt. So genau weiss ich das auch nicht mehr. Ist fast zwei Jahre her. Ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass eine Zeit lang das Problem bestand, dass man einen Teil des zuvor gesparten Benzins anschliessend wieder "zwangsweise" mit extrem hohem Verbrauch verfahren musste.

    Opel weiss genau, was Sache ist. Jene, die sich im Forum melden, sind vermutlich nur die Spitze des Eisbergs. Meldungen über defekte OBC finden sich im Netz auch zu zahlreichen vollelektrischen Autos (Opel, Hyundai, Polestar, Tesla etc.). Dies scheint wirklich eine bekannte Schwachstelle zu sein.


    Meine Theorie ist, dass es in "normalen Zeiten" evtl. schon einen Rückruf gegeben hätte. Aufgrund der aktuellen Lieferengpässe (Chipmangel etc.) dürfte es jedoch schwierig sein, genügend Teile zu kriegen. Der Hersteller steht dann vor der Wahl, die beschränkte verfügbare Menge entweder für die Produktion neuer Autos oder für Garantiearbeiten zu verwenden.


    Vor einiger Zeit bestand das Problem, dass das 12 Volt-Netz im reinen Elektrobetrieb nicht genügend geladen wurde, wenn der Wagen über eine längere Zeit nur elektrisch gefahren wurde und es folgten längere Phasen mit Zwangs-Benzinbetrieb mit horrendem Verbrauch (mein Rekord: Anzeige Momentanverbrauch 10l/100 km im Stand vor der Ampel). Dieses Problem wurde mittels mehrerer Software-Updates behoben. Allenfalls führen diese Software-Updates mit der Zeit zu einer Überlastung der Hardware? Wie genau das Laden des 12V-Netzes funktioniert, wenn der Benziner nicht läuft und wie dies mit dem OBC zusammenhängt, welcher den Wechselstrom von der Dose in Gleichstrom umwandelt, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Das Problem trat bei mir auch auf. Wenn ich das Ladekabel aus- und nachher wieder einsteckte, konnte ich den Akku anschliessend vollladen. Wie im Forum von mir ausführlich beschrieben, folgte dann irgendwann die Leidensgeschichte mit Fehlermeldungen und Ausfällen des Elektroantriebs. Im August wurde dann (wie bei vielen im Forum) der Onboard-Charger getauscht. Der Fehler ist offensichtlich häufig und sollte bei Opel mittlerweile bekannt sein.

    Das Heizen mit Strom im Elektromodus ist eine energetische Katastrophe. Bei kalten Temperaturen handelt es sich energetisch gesehen um eine Elektroheizung, die auch noch fahren kann. Genauso, wie ein Ottomotor energetisch betrachtet eine "Benzinheizung" ist. Ab -3 springt automatisch der Benziner an, weil die elektrische Heizerei sonst zu ineffizient würde. Ich bin deshalb bereits diese Woche dazu übergegangen, nur noch auf 18 Grad zu heizen und dafür die Sitzheizung zu nutzen, damit ich nicht friere und werde dies bis in den Frühling wieder durchziehen, um eine halbwegs akzeptable elektrische Reichweite zu erhalten.


    Der Grandland geht wie die meisten Plug-in-Hybride alles andere als effizient mit dem immer teureren oder knapperen Strom um. Viele reine Elektroautos haben eine Wärmepumpe und rekuperieren auch besser. Auch der Luftwiderstand und die Reifen etc. sind beim Grandland nicht optimal. Als Effizienzwunder gilt gemäss zahlreichen Tests z.B. der Hyundai Kona. Dies soll jetzt keine Kritik am Grandland sein, sondern ist systembedingt und muss jedem Halter eines Plug-in-Hybriden klar sein. Wer wirklich Energie sparen will, kauft sich einen möglichst kleinen Elektro.

    Danke für den Tipp!

    Aber leider funktioniert er bei meinem Diesel nicht. Scheint ein Feature für die Hybriden zu sein.

    Ich könnte mir gut vorstellen, dass beim Hybrid mehr technische Möglichkeiten bestehen, weil beim Hybrid (zumindest beim Hybrid 4) der Verbrenner inkl. Getriebe komplett abgekoppelt ist, wenn er nicht benötigt wird. Wenn keine längeren Strecken anstehen und kein Schnee liegt, fahre ich meinen Hybrid 4 z.T. wochenlang getriebelos mit reinem Heckantrieb. Angefahren wird in der Regel rein elektrisch, ohne dass das Getriebe eingekoppelt ist. Häufig läuft der Motor bei niedriger Last auch als reiner Generator, also ohne den Motor anzutreiben. Im Menu "Fluss" kann man sich das Zusammenspiel der Motoren wunderbar anzeigen lassen.