Beiträge von Beni

    Da mein Grandland X Hybrid4 rund drei Wochen in der Garage war und auf ein Ersatzteil warten musste, durfte ich während der Zeit einen Ersatzwagen (Facelift-Grandland 1.2 Benziner mit Automatik) fahren. Da ich mit dem 1.2er fast 1000 km (inkl. der Fahrt über mehrere Alpenpässe in den Ferien) zurückgelegt habe, habe ich einen guten Eindruck vom Fahrzeug erhalten. Die Motorisierung kann man an sich schlecht vergleichen, da diese zu verschieden ist. Aufgefallen ist mir nur, dass die 130 PS beim 1.2er sich überraschend stark und zügig anfühlen. Obwohl ich mir ein 300 PS-Geschoss - welches ich in der Schweiz jedoch ohnehin nicht ansatzweise ausfahren kann - gewohnt bin, fühlte ich mich mit dem 1.2er nie untermotorisiert. Ich schaffte es jedoch auch nicht, diesen unter ca. 7.5 Liter / 100 km zu bewegen. So einen hohen Verbrauch habe ich beim schwereren Hybrid 4 selbst mit leerem Akku fast nie. Dass der Kofferraum beim Hybrid kleiner ist, ist auch klar.


    Zu den Unterschieden, welche mir (ausser den offensichtlichen Design-Retuschen) aufgefallen sind:

    • Das Digitalcockpit ist zwar moderner, aber letztlich auch kein riesen Unterschied zu den "altmodischeren" Grandland-Anzeigen.
    • Die Lenkung und das Fahrwerk schienen mir beim neuen Grandland besser abgestimmt. Beim Grandland X ist die Lenkung bei hohem Tempo zu weich, bietet zu wenig Widerstand und ist dadurch unpräzis. Beim Facelift-Grandland ist die Lenkpräzision nach meiner Wahrnehmung besser und man hat ein sicheres Gefühl (dies kann allerdings auch an der anderen Bereifung und dem Gewichtsunterschied Hybrid4 vs. 1.2er liegen).
    • Die Start-Stopp Automatik beim Facelift-Grandland ist extrem übereifrig und schaltet den Motor extrem schnell aus und wieder ein. Zum Teil wirkt es von der Geräuschkulisse her, als fahre ein Fahrschüler, der ständig den Motor abwürgt.
    • Wenn man beim Parkieren nahe an ein Hindernis heranfährt, schaltet der Motor aus.

    Der Sensor kann sehr leicht durch Wasser ausgelöst werden. Ich wasche hin und wieder auch in einer SB-Waschbox. Wenn man mit der Hochdrucklanze das Auto reinigt und den Schlüssel in der Tasche hat, kann es leicht passieren, dass die Heckklappe aufgeht, wenn man die Funktion nicht vorher deaktiviert hat.

    Hallo zusammen


    Seit letzter Woche habe ich meinen Hybrid 4 wieder. Der OBC wurde getauscht. Zum Glück handelt es sich um eine Komponente, welche von der achtjährigen (bzw. bis 160'000 km) Garantie für Elektro- und Hybridfahrzeuge gedeckt ist. Es läuft wieder alles wie es sollte. Bleibt zu hoffen, dass es so bleibt.


    Zur Frage von New4x4: Ich lade praktisch täglich über Nacht und somit langsam und akkuschonend an einer vom Elektriker speziell montierten und genügend abgesicherten Steckdose. Meine tägliche Fahrtstrecke zur Arbeit (ca. 17 km ein Weg) lege ich ausser bei sehr tiefen Temperaturen im Winter meistens rein elektrisch zurück. Für geschäftliche Termine, Ferien, Ausflüge etc. kommen die Benzin-Kilometer zustande. Ich fahre vermutlich ca. 2/3 meiner Kilometer rein elektrisch.

    Ich habe heute von der Werkstatt die Mitteilung erhalten, dass der OBC frühestens nächste Woche geliefert wird. Das wird fast ein Monat mit Ersatzwagen. Bei mir ist die Garantie bekanntlich abgelaufen. Da es sich um ein Hochvoltteil handle, sollte gemäss Werkstatt eine längere Garantie greifen (ich komme aus der Schweiz, evtl. sind die Garantiebestimmungen nicht in jedem Land identisch). Zusichern konnte mir das jedoch niemand.

    Hallo zusammen


    Ich habe heute von der Werkstatt die Mitteilung erhalten, dass der OBC frühestens nächste Woche geliefert wird. Das wird fast ein Monat mit Ersatzwagen. Bei mir ist die Garantie abgelaufen. Da es sich um ein Hochvoltteil handle, sollte gemäss Werkstatt eine längere Garantie greifen (ich komme aus der Schweiz, evtl. sind die Garantiebestimmungen nicht in jedem Land identisch). Zusichern konnte mir das jedoch niemand.

    Ich habe den 7,4 kW. Ein Unterschied zwischen 3,7 kW und 7,4 kW sollte ja nur beim Aufladen bestehen. Dort hatte ich nie Probleme. Der Akku wird am Netz, beim Rekuperieren und durch den Motor (e-Save) problemlos geladen. Das Problem besteht (zumindest soviel ich weiss) bei der Ladung der 12V Batterien. Wenn dort ein Problem auftritt, kommen die ganzen Fehlermeldungen.

    Hallo


    Das deutet auf den (aufgrund meiner Erfahrung und den Erfahrungen anderer im Forum) wohl fast schon serienmässigen Mangel beim Hybrid 4 hin, welcher in meinem Beitrag „Fehlermeldung Elektroantrieb defekt“ und im Beitrag von New 4x4 zum selben Thema beschrieben ist. Die Fehlermeldung ist zwar leicht anders, die Systeme spielen jedoch ohnehin verrückt, wenn solche Meldungen auftreten. Meiner musste vor gut zwei Wochen sogar abgeschleppt werden, weil nichts mehr ging. Zum Glück habe ich einen Grandland ohne Hybrid als Ersatzwagen erhalten und hoffe, dass ich meinen Wagen in einer Woche wieder erhalte. Bei mir muss der Onboard Charger getauscht werden. Leider braucht es unter Umständen mehrere Werkstattbesuche, bis der Fehler gefunden ist.


    Gruss Beni

    Der Verbrauch von meinem Dicken ist Super. Habe gerade den Wagen aus der Garage geholt und elektrische Reichweite 62km.


    Beim Grandland ist das eSave genial. Das hat nicht jeder PlugIn.

    Mal sehen wie lange ich jetzt ohne Probleme fahren kann. Ich habe aber schon mal die Fühler zu anderen Herstellern ausgestreckt. Entweder die mit besserer Technik oder längerer Garantie.

    Bei der Reparatur hat vermutlich die Software ein Update erhalten. Nach einem Softwareupdate (mein Hybrid4 hatte schon mehrere) werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Die angezeigte elektrische Reichweite fällt in der Regel innert Kürze bereits während der ersten Fahrt. Wunder darf man nicht erwarten. Die Physik lässt sich nicht überlisten.


    Zum Thema eSave: Dieses ist eine gute Funktion. Schön wäre nur, wenn sich dieses auch durch einen während der Fahrt erreichbaren Knopf leicht ein- und ausschalten liesse und man nicht relativ umständlich den Touchscreen bedienen müsste.


    Thema andere Hersteller: Mein FOH hat auch Kia, weshalb ich auch schon Kia als Ersatzwagen gefahren bin. Die Verarbeitungsqualität und die Garantie von 7 Jahren sind wirklich überzeugend. Auch im rein elektrischen Bereich ist Kia meines Erachtens mittlerweile eine der führenden Marken auf Augenhöhe mit Tesla und auf jeden Fall mit einigem Vorsprung zu Opel oder den anderen Stellantis-Marken. Insbesondere vom Kia EV6 hört man viel gutes. Die kleineren Kia/Hyundai Elektromodelle gelten als sehr sparsam.


    Bei Opel wird es wohl eine Weile dauern, bis von der Reichweite her nur wieder das Niveau des (zwar aussen und vor allem innen potthässlichen aber technisch sehr überzeugenden) Ampera-E erreicht ist. Meine Theorie ist, dass die Asiaten, welche ja die Akkus auch für europäische Hersteller produzieren, die beste Technologie in ihre Fahrzeuge einbauen und den europäischen Hersteller tendenziell den veralteten Kram verkaufen.