Wenn dann Absaugen. Unten mit Ablaßschraube etwas ablasen wird wohl bauartbedingt nicht gelingen. Hab neulich erst den ersten Ölwechsel am GLX durchgeführt und den Garagenboden verspritzt, so dünn ist das 5er Öl, dann diese billige Plastikablaßschraube, die nur mit Splint gesichert ist und nach viertel Umdrehung einem entgegen kommt
Beiträge von Erich_H
-
-
wird wohl die Membrane im Ventildeckel gemeint sein. Die ist dazu da, bei Überdruck im Ventilsteuerungs- und Kurbelwellenbereich den Überdruck da durchzulassen und außen ist dann ein Schlauchanschluß, wo es über einen Schlauch und ein weiteres externes Ventil zur Ansaugbrücke geht. Dort sollen die überschüssigen Entlüftungsgase wieder der Verbrennen zugeführt werden. Das äußere Ventil läßt auch nur bei herrschendem Unterdruck im Ansaugbereich den Überdruck durch, verdichtet der Turbo bei steigenden Drehzahlen, macht es zu, da sonst der Überdruck Richtung Membrane und Kurbelgehäuse geschickt wird und das sollte vermeiden werden, da Druck im Kurbelgehäuse dann gerne das Öl nicht emhr aus dem Turbolader laufen läßt, der es mit verbrennt und dann qualmt es aus dem Auspuff.
Druck im Kurbelgehäuse entsteht durch Alterung, Kolbenringspiel, Turboundichtigkeit etc.
Das externe Ventil geht auch gerne mal kaputt, hatte ich am Corsa OPC mehrfach (hatte den aber auch 14 Jahr und 240TKm draufgefahren) und das ist ja ähnlicher 1,6l Motor.
Und das Piepen kommt eben durch den ungewollten Druck auf den Ventildeckel, pfeift dann gerne am Öleinfüllstutzen raus
-
Von dem Koni FSD würde ich nicht zuviel erwarten, hab das vor Jahren an meinem Corsa D OPC nachgerüstet, nachdem das der E OPC dann auch serienmäßig hatte. So richtig zufrieden war ich weder von der angeblichen Bequemlichkeit bei Fahrbahnunebenheiten noch von der Verarbeitungsqualität ( war nur billig goldfarben lackiert, rostet nach einigen Jahren furchtbar).
Dann lieber Bilstein oder sonstwas
-
Laut Hersteller wohl noch nicht
OP-COM Professional und Advanced Version 210420b Changelog | OP-COMOP-COM Änderungshistorie Neue Funktionen und Verbesserungen in Release 210420b: Neue Interface Firmwareversion V01.67 Fahrzeugliste bis Modelljahr 2021…op-com.pci-diagnosetechnik.de -
würde Dir zu beschichtetem Textar-Kit raten.
Dummerweise gibt es 268mm und 290mm, da mußt Du wohl mal kurz ein Rad abmachen und nachmessen, wurde beides verwendet. Genaues kann wohl sonst nur der Opelhändler anhand der FGN rausfinden
-
gut, im ersten Jahr nach Gebrauchtkauf hatte ich noch eine einjährige CarGarantie abgeschlossen, die mußte einmal rund 950€ zahlen wegen defektem NoX2-Sensor, danach eben die Meneks, die ich aber nie brauchte, der 2,0l Diesel läuft bisher problemlos.
Nun als Absicherung, gerade wenn ich mir Deine Leidensgeschichte lese, die von garantie-direkt, mal abwarten, was da so kommt
-
Die Rekoga habe ich mittlerweile gekündigt. Viele Teile waren abgesichert, aber der Adblue Tank z.B. gar nicht.
Ich habe gewechselt zu "meneks-next.de", diese hat im Vergleich keine Ausschlüsse, und die Haftung ist bei 100.000km-150.000 was die Teilekosten angeht gestaffelt, also 100-110.000km 90%, 110-120.000 80% usw.
Nachteile: Werkstattbindung
Selbstbeteiligung 100€ pro Fall
Preis: 498€ kein Pappenstiel. Aber pro Monat auch nur 11€ mehr als die Rekoga.
für alle, die wie ich auch, eine Gebrauchtwagengarantie bei "Meneks next" abgeschlossen haben, der Laden ist insolvent und heute flatterte Brief ins Haus von Rechtsanwalt, wo man von deren Dachverein "Element" für das Insolvenzverfahren seine Ansprüche eintragen kann für noch offene Schadensregulierungen. Der Versicherungsschutz endet wohl automatisch am 1.April ohne gesondertes Kündigungsschreiben von denen, hoffentlich erfolgen dann keine weiteren monatlichen Abbuchungen, sonst eben dort zurückfordern.
Mußte auch eine Weile lang suchen, was ich mit Element zu tun habe, bis ich das Meneks gefunden habe.
Somit anderen Anbieter suchen. Werde wohl zu garantie-direkt.de zum Komforttarif wechseln
-
erinnert mich stark an meinen alten Corsa D OPC, da war auch eine Krankheit, daß bei verbauter Klimaautomatik gerne mal der Zapfen der Plastikachse von der Warm- und Kaltluftklappe abbricht, auf dem außerhalb des Luftverteilerkastens ein Zahnrad aufgesteckt war und durch kleinen Stellmotor ständig betätigt wurde. Der GLX hat wohl 2 davon wegen getrennt einstellbarer Luftverteilung, da wird dann halt der von Beifahrerseite ab sein.
Da war damals auch schon ein Preis von 1500€ genannt worden, hab mir dann für 200€ den Kasten selber neu besorgt und Auto auseinandergerissen, Armaturenbrett raus, nachdem zuvor alles ausgebaut wurde, Lenkrad nach unten klappen, Türen ab. Aufwand ist da schon recht hoch, hatte mich 3 Tage vom Weihnachtsurlaub gekostet. War aber noch machbar und danach funktionierte wieder alles. Hatte den Wagen schließlich 13 Jahre und ging nicht wieder erneut kaputt.
Versuche zuvor, den zu kleben oder mit Spreizdübel und Schraube das abgebrochene Zahnrad samt Zapfen wieder zu fixieren, brachten nichts.
Also entweder zahlen oder damit leben.
-
Wenn es vernünftig gemacht worden wäre, hätte Ölwanne und Sieb auch dazugehört. Denn wo hängen nun die fehlenden Stücke vom Riemen??
-
der fehlende Ton ist aber anders bedingt, direkt nach dem Motorstart, hat dann nichts mit Handynachrichten zu tun. Es kommt ja auch dann kein Parksensorpiepser etc, als würde der Verstärker auf Mute geschaltet werden