Beiträge von Samina

    Ich hatte heute auch ein interessantes Phänomen, ...

    Vielleicht ist das ja beim H4 anders als beim H2.

    Mein Auto hat sich noch nie so verhalten. Wenn ich beim reinen Elektrobetrieb tatsächlich mal Vollgas gebe - was ich nur wirklich äußerst selten tue - dann springt der Benziner an und gibt mir auch sofort den vollen Schub. Ich empfinde das allerdings als unangenehm und weil ich sowieso eher zu den Cruisern gehöre und nicht zu den Racern, mache ich das wirklich nur im Notfall.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hat jemand Erfahrung, ob bei einer Batterie in dem Alter irgendwie Kulanz bei Opel möglich ist? Die Garantie ist definitiv seit Januar rum.

    Nach dem Wartungsplan sollen die 12V-Batterien nach vier Jahren getauscht werden. Das verstehe ich so, dass ein früherer Verschleiß als Garantiefall zu anzusehen ist, vorausgesetzt, die Garantiezeit läuft noch. Bei mir war das bei der zweiten Inspektion der Fall und ist auch problemlos durchgegangen.

    Wenn bei dir die Garantiezeit abgelaufen ist und du keine Anschlussgarantie gekauft hast ... X/

    Mit Kulanzfragen kenne ich mich nicht aus.

    Ich würde noch einen Knopf öffnen und etwas mehr Lippenstift nehmen, zusätzlich zum Wimpernklimpern und ganz lieb bittebitte sagen, aber das ist nur hypothetisch, denn ich habe ja fünf Jahre FlexCare inklusive Wartungskosten ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Weißt du, wie alt die hintere Batterie in deinem Auto ist?

    Die Fehlermeldung bezüglich des defekten Elektroantriebes kommt ziemlich sicher von ihr. Wenn sie älter als zwei Jahre ist, solltest du sie austauschen. Lass die neue vorher laden und kuck auf das Herstellungsdatum damit dir nicht eine eingebaut wird, die schon zwei Jahre irgendwo im Regal gestanden hat. Die ist dann auch nicht besser als die alte ...


    Die Heckbatterie wird nur bei der Fahrt geladen, nicht beim Laden des Fahrakkus über das Stromkabel. Dazu ist auch schon viel geschrieben worden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo Sami,

    ich hab mir gerade, während ich auf den ADAC warte, nochmal die MyOpel Seite angeschaut.

    Ja, die Seite ist kürzlich auf eine neue Domain umgezogen und neu gestaltet worden.

    Möglicherweise bekommt man mit Fahrzeugen die ein elektronisches Serviceheft unterstützen nach der Anmeldung mit der VIN zusätzliche Auswahlmöglichkeiten angezeigt.

    An deiner Stelle würde ich den Opel-Händler jedenfalls um einen Ausdruck der an deinem Auto inzwischen durchgeführten Servicetermine und -arbeiten bitten.


    Mit dem 'Stromausfall' an deinem Auto und der Termingestaltung für dessen Behebung gehst du - wie ich finde - ziemlich gelassen um.

    Deine Opel-Werkstatt kann da echt froh sein, dass ich nicht dort Kunde bin und dieses Problem habe ... :w0038:

    Was die Händler- und Werkstattsituation allgemein angeht, bin ich hier im Ballungsraum Rhein/Ruhr in einer relativ komfortablen Position. Abgesehen von ein paar anfänglichen Schwierigkeiten wegen der - damals von mir als unzumutbar lang empfundenen - Lieferverzögerung bin ich mit meinem Opel-Autohaus aber bisher sehr zufrieden.

    'Normale' (Wartungs-)Termine bekomme ich dort innerhalb von ein bis zwei Wochen. Wenn es mal schneller gehen muss oder ein akutes Problem vorliegt - irgendeine unmotivierte Fehlermeldung im Display zum Beispiel - hilft es erfahrungsgemäß, am Desk in der Direktannahme ein bisschen mit den Wimpern zu klimpern und einen zusätzlichen Knopf an der Bluse zu öffnen. Da hat der Meister dann bisher immer sofort Zeit gehabt, wenigstens mal kurz hinzukucken. Vielleicht ist das ja für dich auch mal einen Versuch wert ... ;)

    Notfalls kann ich aber auch auf weitere Opel-Vertretungen in der Nähe ausweichen, die hier im Forum als empfehlenswert beschrieben wurden.

    Für nicht 'garantiekritische' Arbeiten oder einfache Auskünfte zur Risikoabschätzung habe ich außerdem eine 'Hinterhofwerkstatt' um die Ecke, mit deren Mitarbeitern ich gut zurecht komme.

    Die kümmern sich immer, auch ohne Termin.


    Ich betrachte die MyOpel-Website auch eher als unwichtig und nutze sie höchstens sporadisch mal um zu kucken. ob es vielleicht doch etwas Neues gibt.

    Die App nutze ich dagegen regelmäßig zur Vorklimatisierung und zur Reisevorbereitung. Diese Funktionen funktionieren bei mir einigermaßen zuverlässig.

    Ganz so schrottig wie sie im App-Thread beschrieben wird, ist die App also nicht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Steffen_H4


    Noch eine Ergänzung zur Frage nach dem Serviceheft:

    Mein H2 ist 2021 als einer der letzten GLX (mit X) gebaut und mit einem 'traditionellen' analogen Serviceheft ausgeliefert worden.

    Es gibt inzwischen Modelle, bei denen das Serviceheft elektronisch geführt wird und bei denen kein klassisches Heft mehr mitgeliefert wird. Ein Ersatz für dieses kann das aber nur sein, wenn der Kunde darauf auch jederzeit Zugriff hat und nicht bei Opel um entsprechende Ausdrucke betteln muss. Außerdem sollten zur Sicherstellung einer vollständigen Dokumentation auch markenfremde und -freie Werkstätten darin Einträge speichern können.

    Auf der MyOpel-Internetseite gibt es entsprechende Links (gab es zumindest mal vor ein paar Monaten). Für meinen GLX wurde mir beim probeweisen Aufruf aber angezeigt, dass dieser Service dafür nicht angeboten wird.

    Ob es bei dir funktioniert musst du dann selbst mal ausprobieren, ich vermute aber, dass unsere Autos dafür einfach schon zu alt sind.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Steffen_H4

    Den schrittweisen Ausfall der Bordelektrik bzw. -elektronik habe ich bei mir noch nicht beobachten müssen. Allerdings kommt es bei Unterspannungen in den 12V-Batterien zu (Teil-)ausfällen und oft wenig hilfreichen Fehlermeldungen im Info-Display. Mein H2 zeigt solche Symptome nach längeren Standzeiten, erholt sich aber bisher immer gut, wenn er wieder normal betrieben wird.

    Da dein Auto ja - jedenfalls bis zum Auftreten der Probleme - nicht länger gestanden hat, muss der Kollaps bei deinem Auto aber andere Gründe haben.


    Ursache - zumindest für unerklärliche Fehlermeldungen wie z. B. zu den Parksensoren - kann ein nicht exakt eingestöpseltes Kabel am OBDII-Port sein. Ich habe an dieser Schnittstelle ein Zusatzinstrument angeschlossen, das mir (u. a.) Motortemperatur und Drehzahl anzeigt. Vor einer längeren Fahrt hatte ich einen 'Urlaubscheck' bei Opel machen lassen und dabei wurde der Port zum Auslesen benutzt und der Stecker nachher nicht wieder sauber eingesteckt. Gefunden habe ich die Fehlerquelle nur, weil mir auch das Zusatzinstrument nicht plausible Anzeigen präsentiert hat.

    Trotz der zahlreich gemeldeten Fehler hat das Auto aber nach meinem Eindruck normal funktioniert und nach dem richtigen Einstecken des Kabels waren die Fehlermeldungen auch alle Geschichte.


    Für die Heckbatterie empfehle ich einen Bluetooth-Wächter, der es dir erspart, jedes Mal den Kofferraum auszuräumen um die Spannung zu messen. Sie ist ein Stiefkind im Lademanagement, hat bei mir nur zwei Jahre durchgehalten und wurde aufgrund der von meinem Batteriewächter aufgezeichneten Unregelmäßigkeiten im Rahmen der zweiten Inspektion überprüft und auf Garantie ausgetauscht.

    Auch andere User haben vergleichbare Erfahrungen gemacht und die Heckbatterie frühzeitig wechseln müssen.


    Die Bedingungen der Opel Mobility sind mehrfach geändert worden. Sie gilt nach aktuellem Stand für zwei Jahre ab Neuwagenkauf und kann danach bei den Jahresinspektionen für jeweils ein Jahr verlängert werden. Die 'Kann'-Regel deute ich so, dass eine Verlängerung ausdrücklich vereinbart und (vermutlich) bezahlt werden muss. Ob sich dabei die ursprünglichen Bedingungen ändern entzieht sich meiner Kenntnis.


    Updates für das Infotainmentsystem sind ein Thema für sich. Du hast recht damit, dass das Prozedere unzeitgemäß, umständlich und fehleranfällig ist, aber auch damit, dass das nicht zu ändern ist. Es gibt im Fachthemenbereich zahlreiche Beiträge dazu, in denen auch unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Erfahrungen geschildert werden. So gibt es User - wie Methusalem - die bisher immer reibungslos updaten konnten, User wie mich, bei denen das mal so, mal so funktioniert und wohl auch einige, die entnervt aufgeben.

    Die Updates sind auch ohne USB-Stick möglich, aber nicht ohne die USB-Schnittstelle im Fahrzeug zu benutzen. Es gibt Berichte, in denen USB-Kartenleser oder USB-Festplatten erfolgreich für die Updates eingesetzt wurden. Ich selbst habe die besten Erfahrungen mit USB-2.0-Sticks gemacht. USB-3.x-Sticks sollen auch funktionieren, allerdings geht es damit nicht schneller, da die Infotainmentsysteme dafür nicht ausgerüstet sind.


    Weitere Informationen findest du in den bereits vorhandenen Beiträgen der Threads zu den einzelnen Problembereichen.

    Das Forum hat eine Suchfunktion, die dir dabei hilft, sie zu finden.

    Ein - wie von dir beschrieben - schrittweise auftretender totaler Blackout wurde hier- soweit ich weiß - noch nicht berichtet.

    Ich bin sehr gespannt darauf zu erfahren, was dafür ursächlich ist und freue mich auf dein weiteres Feedback dazu ...

    Viel Glück ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich benutze die Anhängerkupplung nur für den Fahrradträger und finde die Position der Steckdose auch nicht ideal.

    Zur Not schaffe ich den fummeligen Anschluss tatsächlich auch selbst, aber dann riskiere ich immer, dabei meine Fingernägel zu ruinieren.

    Deshalb bitte ich meistens einen netten Mann, das 'mal eben' für mich zu erledigen.

    Das funktioniert ganz gut ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Habe noch eine Frage an dich, betreffend Update Navi. Ich habe das Tool für das Update auf dem PC und hier heisst es immer wieder kein Update. In der MyOpel App auf dem Handy werde ich immer auf das WIndows Tool hingewiesen. Im Forum lese ich jedoch von aktuellen Updates für das Navi und bei dir sehe ich die 26er Version. Bei mir ist immer die 21.08.87.32_NAC-r1 als Systemversion uns 25.0.0-r0 als Kartenmaterial. Weshalb erscheint die 26er nich bei mir?

    Bitte wenn irgendwie möglich keine Themenbereiche vermischen, ok?


    Du kannst deine Frage in einem bereits vorhandenen passenden Thread stellen, diesmal z. B. hier:

    Vielleicht findest du dort ja auch schon eine Antwort auf deine Frage.


    Wenn du trotz Suchfunktion einmal keinen passenden Thread findest, dann erstelle ein neues Thema in der zu deiner Frage passenden Abteilung.

    Zusammenhanglose Vermischungen von Fragen aus unterschiedlichen Themenfeldern erschwert allen Usern die Suche nach hilfreichen Beiträgen und macht das Forum unnötig unübersichtlich.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ja wo sind denn hier die Experten?

    Hat niemand die Werte zur Hand?

    Tja, Mario77 können wir ja nicht mehr fragen.

    Ihr habt doch dafür gesorgt, andere Mitglieder zu vergraulen, statt zu profitieren.

    Aber Kritik scheint hier wohl nicht erwünscht zu sein.

    Immer schön kuschen.

    Für alle, die bei dem kurzen Gastspiel von Supermario noch nicht hier im Forum dabei waren (und für alle die, die ein schlechtes Gedächtnis haben):

    Mario77 hat das Forum freiwillig und auf eigenen Wunsch verlassen.

    Lasst euch also nicht einreden, ihr hättet ihn vergrault.


    Das GLX-Forum ist ein Diskussionsforum und es ist normal, dass in Diskussionen auch gegensätzliche Positionen ausgetauscht werden. Wer sachlich vorgetragenen Widerspruch und/oder Nachfragen als persönliche Kritik auffasst und damit nicht umgehen kann, wird sich in einem Diskussionsforum nicht wohlfühlen. Mario77 konnte das nicht. Er hat andere Meinungen nicht akzeptieren können und daraus seine Konsequenzen gezogen. Dass dem Forum damit auch Expertise verloren gegangen ist, ist bedauerlich, aber nicht zu ändern und im Hinblick auf die Einhaltung Forenregeln und den Erhalt einer von Sachlichkeit und gegenseitigem Respekt geprägten Diskussionskultur das kleinere Übel.


    Seid nett zueinander!


    Grüßle, Sami 🕊️