Steffen_H4
Den schrittweisen Ausfall der Bordelektrik bzw. -elektronik habe ich bei mir noch nicht beobachten müssen. Allerdings kommt es bei Unterspannungen in den 12V-Batterien zu (Teil-)ausfällen und oft wenig hilfreichen Fehlermeldungen im Info-Display. Mein H2 zeigt solche Symptome nach längeren Standzeiten, erholt sich aber bisher immer gut, wenn er wieder normal betrieben wird.
Da dein Auto ja - jedenfalls bis zum Auftreten der Probleme - nicht länger gestanden hat, muss der Kollaps bei deinem Auto aber andere Gründe haben.
Ursache - zumindest für unerklärliche Fehlermeldungen wie z. B. zu den Parksensoren - kann ein nicht exakt eingestöpseltes Kabel am OBDII-Port sein. Ich habe an dieser Schnittstelle ein Zusatzinstrument angeschlossen, das mir (u. a.) Motortemperatur und Drehzahl anzeigt. Vor einer längeren Fahrt hatte ich einen 'Urlaubscheck' bei Opel machen lassen und dabei wurde der Port zum Auslesen benutzt und der Stecker nachher nicht wieder sauber eingesteckt. Gefunden habe ich die Fehlerquelle nur, weil mir auch das Zusatzinstrument nicht plausible Anzeigen präsentiert hat.
Trotz der zahlreich gemeldeten Fehler hat das Auto aber nach meinem Eindruck normal funktioniert und nach dem richtigen Einstecken des Kabels waren die Fehlermeldungen auch alle Geschichte.
Für die Heckbatterie empfehle ich einen Bluetooth-Wächter, der es dir erspart, jedes Mal den Kofferraum auszuräumen um die Spannung zu messen. Sie ist ein Stiefkind im Lademanagement, hat bei mir nur zwei Jahre durchgehalten und wurde aufgrund der von meinem Batteriewächter aufgezeichneten Unregelmäßigkeiten im Rahmen der zweiten Inspektion überprüft und auf Garantie ausgetauscht.
Auch andere User haben vergleichbare Erfahrungen gemacht und die Heckbatterie frühzeitig wechseln müssen.
Die Bedingungen der Opel Mobility sind mehrfach geändert worden. Sie gilt nach aktuellem Stand für zwei Jahre ab Neuwagenkauf und kann danach bei den Jahresinspektionen für jeweils ein Jahr verlängert werden. Die 'Kann'-Regel deute ich so, dass eine Verlängerung ausdrücklich vereinbart und (vermutlich) bezahlt werden muss. Ob sich dabei die ursprünglichen Bedingungen ändern entzieht sich meiner Kenntnis.
Updates für das Infotainmentsystem sind ein Thema für sich. Du hast recht damit, dass das Prozedere unzeitgemäß, umständlich und fehleranfällig ist, aber auch damit, dass das nicht zu ändern ist. Es gibt im Fachthemenbereich zahlreiche Beiträge dazu, in denen auch unterschiedliche und teilweise widersprüchliche Erfahrungen geschildert werden. So gibt es User - wie Methusalem - die bisher immer reibungslos updaten konnten, User wie mich, bei denen das mal so, mal so funktioniert und wohl auch einige, die entnervt aufgeben.
Die Updates sind auch ohne USB-Stick möglich, aber nicht ohne die USB-Schnittstelle im Fahrzeug zu benutzen. Es gibt Berichte, in denen USB-Kartenleser oder USB-Festplatten erfolgreich für die Updates eingesetzt wurden. Ich selbst habe die besten Erfahrungen mit USB-2.0-Sticks gemacht. USB-3.x-Sticks sollen auch funktionieren, allerdings geht es damit nicht schneller, da die Infotainmentsysteme dafür nicht ausgerüstet sind.
Weitere Informationen findest du in den bereits vorhandenen Beiträgen der Threads zu den einzelnen Problembereichen.
Das Forum hat eine Suchfunktion, die dir dabei hilft, sie zu finden.
Ein - wie von dir beschrieben - schrittweise auftretender totaler Blackout wurde hier- soweit ich weiß - noch nicht berichtet.
Ich bin sehr gespannt darauf zu erfahren, was dafür ursächlich ist und freue mich auf dein weiteres Feedback dazu ...
Viel Glück ...
Grüßle, Sami 🕊️