Beiträge von Samina

    Habe ich das richtig verstanden, die Hybrid müssen mit Benzinmotor betrieben werden, damit das update gemacht wird?


    Während des Updates muss die Zündung eingeschaltet sein. Der Benziner muss dafür nicht laufen.

    In der Anleitung wird empfohlen, während der Dauer des Updates mit angelegtem Sicherheitsgurt auf dem Fahrersitz sitzen zu bleiben, aber nicht zu fahren.

    Grundsätzlich ist das Fahrzeug aber auch während des Updates fahrtüchtig. Allerdings funktionieren dann einige Assistenzsystem nicht.

    Außerdem ist es nicht möglich, während des Updates den Akku zu laden.


    Ungeachtet der Empfehlung es nicht zu tun, spiele ich meine Updates während einer ohnehin geplanten längeren Fahrt ein.

    Dabei dreißig bis sechzig Minuten einfach so tatenlos im Auto zu sitzen, fällt mir nicht ein.

    Wenn der Akku voll genug ist, kann es sein, dass man das Update während der Fahrt allein mit dem Elektromotor einspielen kann.


    Das Verfahren ist insgesamt wenig komfortabel und - wie ich finde - schlecht durchdacht.

    Aber wenn es nicht anders geht ist es immer noch besser als gar keine Updates ...

    Think positive!


    Grüßle, Sami 🕊️

    vergiss die Anzeige im Tacho, die zeigt nur eine errechnete Reichweite an.


    Wenn du wissen willst wie weit er wirklich fährt, dann nutze den Tageskilometerzähler.

    Du wirst manchmal erstaunt sein wie weit das abweicht


    Also die Prognose für die elektrische Reichweite hat bei mir bisher immer relativ zuverlässig mit der tatsächlichen Reichweite überein gestimmt. Spektakuläre Abweichungen hatte ich jedenfalls - bis heute - nicht.

    Aufgrund des analog angezeigten Ladestandes bin ich auch ziemlich sicher, dass ich die heute angezeigten Restkilometer noch hätte fahren können.

    Nicht gestimmt hat insofern nur die - vermutlich anhand der in der Vergangenheit erreichten Strecken errechnete - Anfangsprognose. Offensichtlich kann die - anders als die Anzeige neben dem Zapfsäulensymbol - nicht während der Fahrt anhand des aktuellen Verbrauches nach oben korrigiert werden, wenn nicht dabei (durch eSave) aufgeladen wird.


    Die Anzeige neben dem Tanksäulensymbol ist dagegen eine stark schwankende und daher nicht verlässliche Fantasiezahl. Was das angeht, gebe ich dir recht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    der Frühling ist im Anmarsch und nach den enttäuschend kurzen elektrisch fahrbaren Strecken in der kalten Jahreszeit scheinen auch die Akkus das jetzt gemerkt zu haben.

    Wobei es hier bei uns im Rheinland ja eigentlich nie richtig kalt war und mein GLX nur ab und zu mal in der Nacht etwas Frost abbekommen hat ...

    Die Reichweitenanzeige lag aber trotzdem - bei voller Aufladung - seit November immer nur so um die 30 km und entsprach damit auch tatsächlich ziemlich genau der tatsächlich elektrisch fahrbaren Strecke.

    Kleine Steigerungen habe ich schon in den letzten Tagen beobachtet, so lag etwa die Prognose beim Start heute Morgen immerhin bereits bei 36 km.

    Nach der Rückfahrt eben konnte ich - nachdem ich am Büro wieder voll geladen hatte und wieder 36 km Reichweite angezeigt bekam - eine ziemlich verblüffende Beobachtung machen: nach der 15 km langen Fahrstrecke vom Büro nach Hause stand die analoge Anzeige zwar nur noch auf ca. 2/3 Akku-Ladung, aber die voraussichtliche Reichweite wurde immer noch mit 36 km angegeben.

    Als besonderer Clou: die Reichweite neben dem Tanksäulensymbol ist während dieser Tour von 290 auf 340 km angestiegen!

    Demnach bin ich 15 km elektrisch ohne Reichweitenverlust gefahren und habe dabei nebenbei den (noch fast vollen) Benzintank mit Sprit für 50 Extra-km aufgefüllt ... ;) (das war ein Scherz)


    Immerhin gibt mir die die Beobachtung Hoffnung, im Sommer dann doch Fahrstrecken um die 50 km (oder sogar darüber) mit elektrischem Antrieb zurücklegen zu können.

    Damit würde ich im normalen Alltag kein Benzin mehr verbrauchen müssen ... und hätte dementsprechend mehr Geld in meiner Schicke-Schuhe-Kauf-Kasse zur Verfügung ... :w0016:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Über die My Opel Handy-App (für iOS 1.34.3) ist natürlich die neue Version nicht zu sehen. Es wird dort angegeben "Zur Zeit liegen keine Updates für Ihr Fahrzeug vor". :m0024:

    Oh weh, du Ärmster, da bist du also gleich doppelt gestraft ... (mit iPhone und MyOpel-App) ... :w0016:



    Ich lade gerade herunter und werde dann später das Update durchführen.

    Wenn ich über Opel-Update gestern schon hätte laden können, hätte ich die Installation schon heute auf einer entsprechend vorgeplanten Tour eingespielt.

    Heute Morgen hat die Zeit aber dann nicht mehr gereicht um Download und Umspeichern abzuwarten.

    Deshalb wird mein 'Il bello' das Update jetzt erst in der nächsten Woche bekommen.

    Dass es wirklich keine bessere Update-Prozedur geben soll, führt natürlich wieder zum - inzwischen üblichen - Kopfschütteln ... :w0018:


    Wer schneller fertig ist, kann ja dann schonmal ein bisschen Feedback geben ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nur: wenn das Tronity kann, warum kann Opel das nicht??

    Ja, diese gute und berechtigte (und hier auch schon mehrfach formulierte) Frage schreit nach einer Beantwortung ... :w0038:

    ... zumal Tronity ja dabei auf die Anmelde- und Fahrzeugdaten des MyOpel-Accounts zugreift. :w0018:

    So wichtig sind mir die Daten auch nicht, dass ich für die App auch noch Geld ausgebe..

    Richtig wichtig sind die Daten für mich eigentlich auch nicht. Aber seitdem ich ja durch Tronity weiß, dass es sie gibt, stört es mich irgendwie, sie nicht zu bekommen.

    Um das besser zu verstehen, hilft vielleicht ein Vergleich: wenn ich z. B. bei Breuninger im Schaufenster ein paar schicke High Heels sehe, sind die genau genommen ja auch nicht wichtig für mich. Aber wenn sie schick genug sind, will ich sie trotzdem haben. Und dann gebe ich zähneknirschend auch Geld dafür aus ... :w0016:

    Wenn sich alle beschweren vielleicht ändert das was?????

    Wie gesagt, die Hoffnung stirbt zuletzt. Aber nur eine schlechte Bewertung im PlayStore hilft vermutlich nicht. Die große Anzahl von Usern, die sich über nicht funktionierende Programmteile beklagen und die schematische Beantwortung deutet ja eher darauf hin, dass diese Klagen ignoriert werden.

    Vielleicht hilft es aber, tatsächlich dem 'Custumer Service' die 'relevanten Daten' zu senden, die da angefordert werden ...

    Think positive ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    ... aber kein Vergleich zur Volvo app ( andere kenne ich nicht).
    ...

    Vielleicht mal Tronity testen...

    Die positiven Erfahrungen mit der VolvoApp kann ich bestätigen.

    Kerstin (unsere Zweitfrau) ist als gebürtige Schwedin seit jeher überzeugte Fahrerin von Autos dieser Marke und nimmt die Probleme von mir (mit der MyOpel-App) und Katy (mit der MyPorsche-App (nein, die ist auch nicht besser!)) regelmäßig zum Anlass uns damit aufzuziehen ... Manchmal kann sie eine echte Bitch sein ... :w0013:


    Tronity habe ich jetzt zum zweiten Mal als Testversion aktiviert. Dazu habe ich den in der Begrüßungsmail zu meiner ersten kostenlosen Testphase erhaltenen Empfehlungslink genutzt, der (überraschend) auch für mich selbst funktioniert und mir nun eine neue, vier- statt zweiwöchige Testdauer ermöglicht.

    100%ig überzeugt hat mich auch diese App zwar nicht, aber mir gefällt wirklich gut, dass sie zuverlässig und unabhängig von allen Handyverbindungen ausnahmslos ALLE Fahrten aufzeichnet.

    Der Schwerpunkt der Auswertungen liegt allerdings deutlich auf der Elektroseite. Hinsichtlich des Benzinverbrauches gibt es da auf jeden Fall noch viel Verbesserungspotential.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    der Beitrag #328 von Ralle1887 hat mich dazu animiert, auch einmal das Formular auszufüllen ...

    Es ist ja irgendwie schon logisch, dass sich nur etwas ändern kann, wenn man seine Probleme auch an der Stelle anbringt, die für die Angelegenheit auch zuständig ist. Dass jemand von dort hier im Forum mitliest, halte ich eher für unwahrscheinlich. Also dachte ich, einen Versuch ist es wert ...

    Große Hoffnungen verbinde ich zwar nicht mit dieser Aktion, aber immerhin muss ich mir damit nicht vorwerfen lassen, ich hätte mich nicht an der richtigen Stelle beschwert.

    Wenig zuversichtlich macht die Durchsicht der Bewertungen im Google PlayStore, was nicht nur in der hohen Zahl schlechter Bewertungen begründet ist, sondern auch darin, dass die Beantwortung rein schematisch und immer mit den gleichen Textbausteinen erfolgt. Dass die Bewertungen überhaupt wirklich gelesen werden darf man spätestens dann bezweifeln, wenn sogar die (wenigen) positiven Bewertungen mit der Standardantwort bedient werden:


    pasted-from-clipboard.png


    Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt ... :w0018:


    Grüßle, Sami🕊️