Beiträge von Samina

    Es gibt mindestens zwei Rasten.

    Eine langsame und eine schnelle.

    Hallo WolfgangN-63 ,


    mein Tank war zwar noch ungefähr halbvoll, aber gestern habe ich trotzdem getankt, weil der Benzinpreis für E10 an meiner Tankstelle wieder unter 2 € pro Liter gefallen ist.

    Wenn man den Zapfhahn nicht festhalten will, kann man ihn aber bei uns definitiv nur in einer Stellung einrasten.

    Das ist allerdings die Stellung, in der am meisten Benzin durchfließt. Wenn man den Griffhebel manuell weiter durchzieht, schaltet man den Durchfluss ab. Wenn man weniger schnell tanken will, muss man den Hebel selbst in einer Stellung festhalten, die unterhalb des Einrastpunktes liegt. Auch in der eingerasteten Stellung spritzt nichts aus dem Tank, wenn er voll ist und der Tankvorgang automatisch beendet wird.


    Für die Positionierung innerhalb des Einfüllstutzens gibt es ebenfalls nur eine Stellung, in der die Zapfpistole sicher hält.


    Womit ich allerdings nicht behaupten kann, dass es nicht in Österreich und/oder an Dieselsäulen anders sein kann.


    Grüßle, Sami 🕊️

    GLX20

    Osterhasen sind meistens ganz kurze Hasen ... :w0016:


    Auch wenn ich mich wiederhole: alle Apps müssen mit einer Unzahl von unterschiedlichen Systemversionen, unterschiedlichen Modellen von unterschiedlichen Herstellern und unterschiedlichen persönlichen Einstellungen klarkommen. Und fast alle schaffen das völlig problemlos.

    Eine weitere App, die bei so vielen Nutzern so unterschiedlich reagiert wie die MyOpel-App, kenne ich nicht.

    Unverständlich ist für mich, wieso z. B. die App von Tronity - die die gleichen Anmeldeinformationen für das jeweilige Fahrzeug und für den MyOpel-Account benutzt - alle Fahrten lückenlos aufzeichnen kann und die von Opel nicht. Tronity merkt sogar, wenn das Auto nur mal eben umgeparkt wird und kann dafür exakt den Verbrauch angeben (Distanz 0 km / verwendet 0,04 kWh).

    Ob dabei ein angemeldetes Handy im Fahrzeug ist oder nicht, ist egal ...

    Wenn ich es nicht selbst ausprobiert hätte, würde ich es vielleicht nicht glauben.

    Aber die Daten sind da und sie sind abrufbar.


    Die anderen Programmfunktionen laufen ja (bei mir), aber mit der Fahrtenbuch-Funktion kann Opel/PSA/Stellantis keinen Blumentopf gewinnen, soviel ist sicher.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ?sollte es beim Automatik Auto anders sein, als bei allen Opel Tempomaten/Begrenzer, die ich genutzt habe-?

    Zb Tempomat 100kmh - bei Bremsung bleiben diese im Speicher -

    dann

    Tempomat/Begr mit Taste am Lenkrad *aus* - 2sec später *ein*: "Temporegler in Pause --> letzter Wert ist gelöscht (Anzeige ---)


    Also jedenfalls bei 'Il bello' ist alles so, wie ich es oben bereits beschrieben habe.

    So steht es, wie ich jetzt extra auch nochmal nachgeschlagen habe, auch im Bedienungshandbuch (S. 163 ff.).


    Den Tempobegrenzer benutze ich nie, den Abstandsregeltempomaten dafür aber (fast) ununterbrochen.

    Da er in Verbindung mit der Automatik das Fahrzeug bis zum Stillstand abbremst und je nach Dauer des tatsächlichen Stillstandes auch von selbst wieder losfährt, finde ich die Funktion wirklich genial.

    Ich würde mir nur wünschen, dass man drei bis fünf Standardgeschwindigkeiten selbst speichern und bei Bedarf auf die Schnelle abrufen kann, dann wäre die Benutzung - meiner Meinung nach - noch komfortabler.

    Seitdem ich weiß, wie man die von der Verkehrszeichenerkennung registrierten Geschwindigkeitsbeschränkungen mit der MEM-Taste in das System übernimmt, ist das aber eine annehmbare Alternative.

    Anfangs habe ich die Änderungen immer mit der Wipptaste vorgenommen und das war bei häufigen Wechseln auf die Dauer ziemlich nervig.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hallo zusammen,


    heute Vormittag wurde mir im Google PlayStore die MyOpel-App in der Version 1.34.2 zum Update angeboten.

    Im ChangeLog war von Verbesserung des Fernzugriffs die Rede.

    Auf den ersten (schnellen) Blick habe ich keine Veränderungen bemerkt. Gefahren bin ich aber noch nicht mit der neuen Version.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Gibt es eine Möglichkeit die gespeicherten Werte beim Geschwindkeitsregler bzw. begrenzer dauerhaft zu löschen ?

    Hallo unbelievable1989 ,


    es gibt nur die Möglichkeit, den Geschwindigkeitsreger dauerhaft zu löschen, nämlich durch Ausschalten der Zündung.

    Der für den Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellte Wert bleibt dagegen auch nach Ausschalten der Zündung erhalten.

    Wäre die Software von Microsoft, würde es heißen: 'It's not a bug, it's a feature!'.


    Beide Systeme lassen sich aber durch Tastendruck deaktivieren. Außerdem können die gespeicherten Werte ja jederzeit durch neue überschrieben werden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich habe gerade eine Fahrt für morgen programmiert und musste beim Start der App wieder die PIN eingeben... :w0018:


    Irgendwann habe ich das, glaube ich, schon einmal irgendwo gesagt: mir ist keine andere App bekannt, die bei so vielen Nutzern so unterschiedliche Reaktionen zeigt.

    Das Problem mit den Fahrtaufzeichnungen müsste dabei eigentlich ziemlich einfach zu lösen sein. Schließlich hat die Tronity-App, die ja über die VIN und die MyOpel-Anmeldedaten mit dem Auto verbunden wird, damit keinerlei Schwierigkeiten und zeichnet selbst kleine Bewegungen zuverlässig auf. Die Daten sind also da.

    Man sollte meinen, dass die Programmierer der MyOpel-App dann auch einen Weg finden können sollten, darauf zuzugreifen...


    Grüßle, Sami 🕊️

    ReiRi


    Dass die Hausnummer nicht immer genau stimmt und auch mal die vom Nachbarn oder von gegenüber sein kann, habe ich auch. Ich teile deine Meinung, dass man diese Ungenauigkeiten nicht der MyOpel-App ankreiden kann, zumal ich ähnliche Abweichungen auch innerhalb der Probezeit beim Test der Tronity-App festgestellt habe.

    Bei Tronity hatte ich übrigens gelegentlich Probleme mit der Ortsbezeichnung, dann stand da z. B. 'undefined' hinter der Postleitzahl. Im Fahrtenbuch konnte man das dann manuell ändern

    Innerhalb der Satelliten-Ungenauigkeiten stimmen die Start- und Zielangaben in der MyOpel-App aber bei mir. Und diese seltsamen Wiederholungen habe ich bisher auch nicht.

    Nur blöd, dass eben nicht alle Fahrten registriert werden und dass auch nicht erkennbar ist, nach welchen Regeln die App das aussucht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Über das Zusatzteil hatte ich auch nachgedacht, mich aber dann dagegen entschieden, da der Hauptanwendungsfall der Transport von Rädern mit Karbonrahmen ist.

    Es gibt von Thule auch eine Schutzmanschette für Karbonrahmen, aber wir haben den Adapter vorgezogen weil wir das für stabiler halten und die Querstange bei Katys Rad auch ein wenig ungünstig liegt für den Greifarm. Viel Erfahrung haben wir nach nur vier Transporten - je zweimal Hin- und Rückweg - und nur über vergleichsweise kurze Strecken hier in der Region noch nicht damit. Aber der erste Eindruck ist gut. Das Rad sitzt sicher und fest auf dem Träger und es besteht keine Gefahr, den Rahmen durch die Klemme zu beschädigen.


    Grüßle, Sami 🕊️