So ziemlich alles, was ich über Autos weiß, habe ich hier in diesem Forum gelernt.
Der GLX-Hybrid ist ein gutmütiges, komfortables, wie ich finde sparsames, aber eben auch ein wenig sensibles Fahrzeug.
Fehlermeldungen, die mit der Bord-Elektrik bzw. -Elektronik oder mit dem elektrischen Antriebssystem zu tun haben, sind - nach meinem Eindruck hier aus dem Forenbeiträgen und nach meiner eigenen GLX-H2-Erfahrung - sehr häufig auf die nicht ausreichend aufgeladenen 12V-Batterien zurückzuführen.
Deshalb war mir von Anfang an wichtig, diese Batterien - die ja eigentlich auch Akkus sind - regelmäßig überwachen zu können, und zwar möglichst ohne großen Arbeitsaufwand.
Mein Batteriewächter an der Heckbatterie hat einen Speicher, mit dem sich über mehrere Wochen die Spannungswerte und die 'Batteriegesundheit' nachverfolgen lassen. Die Aufzeichnungen haben mir geholfen, die kleine Batterie im Rahmen eines Wartungstermins bei Opel testen zu lassen. Dabei wurde sie dann als defekt bewertet und auf Garantie ausgetauscht.
Ohne den Wächter hätte ich den Defekt nicht bemerkt, bzw. keinen Verdacht geschöpft, dass damit etwas nicht stimmen könnte.
Die Starterbatterie im Motorraum überwacht das bei mir am ODBII-Port angeschlossene Zusatzinstrument, dass ich mir eigentlich einbauen lassen habe, um die Motortemperatur und die Drehzahl des Beniners sehen zu können. Diese Anzeigen fehlen leider in den GLX-Hybrid-Modellen (jedenfalls in meinem). Ich wollte sie aber sehen, da ich (hier im Forum) gelernt habe, dass der Benziner oft gar nicht auf die richtige Betriebstemperatur kommt, weil er häufig nur kurz oder nur zur Stromversorgung des Bordnetzes 'mitläuft'. Und weil er deswegen eben auch vergleichsweise häufig 'kalt' startet.
Natürlich kann man sich auch im Info-Display oder im Infotainment-Bildschirm anzeigen lassen, ob der Benziner läuft oder nicht, aber ich nutze diese Anzeigen lieber für andere Informationen und Temperatur und Drehzahl sind dort ja auch nicht erkennbar.
Im Elektro-Fahrmodus, sowie nach dem Ein- und Ausschalten der Zündung zeigt das Instrument die Spannung der Starterbatterie an, so dass ich immer sehen kann, ob eine Unterspannung vorliegt.
Ich fahre im Alltag fast ausschließlich elektrisch, wenn ich aber durch die Anzeige merke (man merkt es in meinem H2 tatsächlich oft nicht an Vibration oder Geräusch, weil der Motor supersanft läuft), schalte ich manuell auf den Sport-Fahrmodus und bleibe darin, bis die Motortemperatur einigermaßen stabil über 85°C liegt. Dann stelle ich den Modus auf Hybrid und lasse das Auto entscheiden, wie es angetrieben werden will. Dadurch ist bei meinem GLX immer garantiert, dass er im Benzinerbetrieb nicht zu kalt gefahren wird.
Mein Zusatzinstrument kann auch als Diagnosegerät zur Anzeige von Meldungen im Fehlerspeicher und um diese ggf. zu löschen genutzt werden, das habe ich aber noch n ie gemacht und auch noch nie ausprobiert.
Das Gerät ist links unten an der A-Säule auf dem Armaturenbrett festgeklebt und das Kabel im Spalt der A-Säulenverkleidung und dann unter dem Türgummi der Fahrertür bis hinter die Lenksäulenverkleidung verlegt. Ich finde es ausgesprochen nützlich, auch wenn ich mir bei der zweimal im Jahr leider manuell erforderlichen Zeitumstellung jedes Mal die Fingernägel ruiniere ...
Grüßle, Sami 🕊️