Beiträge von Samina

    Bei meinem GLX-H2 kann ich nach gut 42.000 km und trotz Rekuperation und ohne Parkbremsen-Entrostungs-Aktionen noch keinen Rost an den Bremsscheiben erkennen, zumindest nicht von außen.

    Ob da bei der Produktion versehentlich falsche Scheiben verbaut worden sind ... ? :/

    Das könnte ja dann vielleicht erklären, warum meine Beläge hinten links einseitig so abgenutzt waren ...


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    So, ich habe mein Auto zurück.

    Es wurde nur die Heckbatterie auf Kosten von FlexCare ausgetauscht. Es stimmt wohl, dass Opel diese in den Wartungsplänen als 'Bordbatterie' bezeichnet, das hat mir inzwischen der Opel-Kundenservice so bestätigt. Ob der Tausch nicht eine Verschlimmbesserung war, muss ich abwarten. Diese Befürchtung ergibt sich aus der Einschätzung meines Bluetooth-Batteriewächters, der den Zustand der neuen Batterie mit 'gut (76%)' ausgibt. Bei der Abgabe hatte die alte Batterie das Etikett 'gut (80%)'.

    Die neue Batterie ist vor den Einbau sicher nicht aufgeladen worden und stand vermutlich schon eine Weile im Regal. Wenn sich die Werte in den nächsten Tagen nicht bessern, werde ich das reklamieren.


    Für die austauschreife 'Starterbatterie' habe ich einen Testbericht erhalten, auf dem die Ergebnisse 'Bad battery' und 'Test nicht bestanden' vermerkt sind.

    Es ist die 'geschätzte Kapazität' von 49,08 Ah angegeben und ein SOH-Wert von 65%. Sieht also wirklich nicht so gut aus.

    Was mich ein bisschen irritiert ist der Zeitstempel des Testberichts, der ist nämlich mit heute um 09:32 Uhr aufgedruckt. Dass die Batterie hinüber sein soll, ist mir aber schon gestern telefonisch mitgeteilt worden ... :/


    Nicht von der FlexCare übernommen worden und von mir selbst zu bezahlen waren insgesamt ca. 230,- € (inkl. Mwst.), davon etwa 10,- € für den Ersatz der beiden Schlüsselbatterien. Der Rest war für den Ersatz der Bremsbeläge hinten. Das war nötig, weil auf der linken Seite der Belag bis auf ca. 10% abgenutzt war. Mir wurde erklärt, dass die Bremsanlage komplett geprüft und gesäubert worden sei, Bremsscheiben, -sättel, Stellmotoren und was sonst noch damit zusammenhängt seien alle in Alter und Nutzung entsprechend normalem Zustand, sauber, gängig und funktionsfähig. Dass der neue Belag wieder einseitig schneller abgenutzt würde, sei nach aktuellem Stand nicht zu befürchten.

    Ok, das glaube ich dann mal ...


    Für die durchgeführten Inspektionsarbeiten habe ich mir den Wartungs-Kontrollbogen erbettelt danach sind Luft- und Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, Zündkerzen und eben die '12V-Bordnetzbatterie' ausgetauscht worden. Daneben sehe ich allerhand Häkchen bei diversen Kontrollen, alle in der ok-Spalte (ausgenommen 12V-Starterbatterie und Bremsbelag hinten links).

    Der Bogen enthält außerdem den Hinweis, dass im April 2026 das Verfallsdatum des Reifenpannensets lauert.


    Mein Zusatzinstrument wurde funktionsfähig wieder am OBDII-Port angeschlossen, ebenso wie der Bluetooth-Wächter an der 'Bordnetzbatterie'.

    Alle waren freundlich, nett und auskunftsbereit zu mir, und so habe ich dann zum Abschluss auch ein Scheinchen in die Trinkgeldtonne gesteckt.

    Der Seniorchef hat sich heute nicht sehen lassen, obwohl er sonst immer sofort kommt, wenn er meine blonde Engelin Katy sieht, die mich auch diesmal wieder netterweise und total lieb mit ihrem weißen Hai hingefahren und bei den Interviews unterstützt hat ...


    Grü0le, Sami 🌈 🕊️

    Ich habe auch einen Grandland X Hybrid von 2021. Ich finde den Punkt im Menü nicht. Wo muss ich denn hin?

    Die Reifendruck-Initialisierung findest du im Fahrzeugmenu.

    Drück dazu die Taste ganz rechts unter dem Touchscreen- Sollte im dann erscheinenden Menu nicht bereits die Karteikarte 'Fahrhilfen' aktiv sein, tippe diese entsprechend an (am unteren Bildrand). Dann findest du die Initialisierung für den Reifenfülldruck in der Liste angegeben. Antippen und danach eine kleine Runde mit dem Auto drehen. Fertig.

    Die Initialisierung musst du jedes Mal neu starten, wenn du den Reifendruck verändert hast.


    2025-10-10-14-42-25-061.jpg


    2025-10-10-14-45-46-909.jpg


    Übrigens: bei mir hat die Kontrollfunktion noch nie Alarm ausgelöst. Keine Ahnung, ob sie überhaupt funktioniert oder nur ein Fun-Gimmick ist. Den Reifendruck selbst zu kontrollieren vermeide ich tunlichst (ja, richtig, um meine Fingernägel zu schonen ...).


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Ja. Der innere und der äußere Belag sollten in diesem Fall eine unterschiedliche Dicke des Belagmaterials aufweisen.

    Müsste die Bremsscheibe nicht auch mehr abgenutzt sein? :/


    Zur Ersatzbatterie:

    Frag drei Experten und du bekommst fünf Meinungen ... ;)

    Danke für eure Tipps, ich überleg mir noch, was ich damit anfange ...

    Ich hol das Auto gleich ab und fahre - zumindest vorläufig - mit der alten Batterie weiter. Anzeichen von Schwäche hat die ja im Alltagsbetrieb bisher nicht gezeigt.

    Bin mal gespannt, ob ich ein Messprotokoll zu sehen bekomme ...


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Ok, also keine Exide.

    Yuasa soll auch gut sein?

    Da habe ich die hier gefunden:

    2025-10-09-21-35-42-099.jpg

    Wäre halt gut, zu wissen, ob sie passt.

    Von den Abmessungen her müsste es gehen.

    Hat denn schon mal jemand bei einem GLX-Hybriden den Wechsel von EFB auf AGM gemacht? Und wenn, gab es da Probleme?

    Oder soll ich doch lieber bei EFB bleiben?

    Oder die alte einfach drin lassen und noch abwarten? Hab ja selber bisher gar nichts davon gemerkt, dass sie 'hinüber' ist ...

    :/


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Wegen Verschmutzung und Korrosion setzen sich die Beläge im Bremssattel fest und verklemmen dort. Das führt zu einseitiger Abnutzung.

    Ok, das wäre natürlich möglich. Danke für die Erklärung, Kann man das an den ausgebauten Belägen erkennen? Soll ich mir die zeigen lassen, wenn ich das Auto morgen abhole?

    Exide nimmst Du bitte nicht, da habe ich qualitative Bedenken. Die ausgesuchte EK620 erscheint mir physisch und inhaltlich zu klein. <-- Fehleinschätzung meinerseits.

    Ich empfehle Dir Varta: https://www.autobatterienbilli…_AGM-VRLA__60-Ah#products

    Ich hab speziell danach gesucht, weil Diesellotte die Marke in früheren Beiträgen mehrfach als gut empfohlen hat. Über Varta ist dagegen (von anderen Usern) eher negativ berichtet worden.

    Welche Bedenken hast du denn genau? Hast du eigene Erfahrungen damit?


    Danke auf jeden Fall für deine Tipps.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Mein 'Il bello' ist seit heute Morgen bei seiner Vierjahres-Wartung. Leider habe ich bei der Abgabe erfahren, dass der Austausch meiner Starterbatterie (angeblich, ich lasse das noch überprüfen) nicht von der FlexCare-Garantieverlängerung (inkl. Wartung) übernommen wird. Mit der im Wartungsplan enthaltenen Position 'Austausch der 12V-Bordnetzbatterie alle vier Jahre' sei nur die im Heck eingebaute Zusatzbatterie gemeint.

    Als ich vor ein paar Wochen mit dem Auto von Julia ( GLX-Jule ) ebenfalls zur vierten Inspektion in der gleichen Werkstatt war, wurden dagegen 'planmäßig' beide 12V-Batterien ausgetauscht. Mit dem Unterschied, dass Julia keine FlexCare hat und die Teile selbst bezahlen musste.


    Update1: War ja klar, eben habe ich einen Anruf von der Werkstatt erhalten, dass ein Test meiner Starterbatterie ergeben hätte, dass diese austauschreif wäre. Kostenpunkt inkl. Einbau und Mehrwertsteuer ca, 350,- €, davon ca. 260.- € für die Batterie. Ich hab das aber abgelehnt und gesagt, sie sollen die alte Batterie drin lassen (außer, wenn die FlexCare doch zahlt).

    Außerdem wurde mir erklärt, dass die Bremsbeläge hinten getauscht werden müssten. weil der Belag hinten links fast vollständig abgenutzt sei. Den Auftrag habe ich freigegeben, die Kosten dafür wurden mir mit ca. 210,- € avisiert.

    Wie können denn die hinteren Beläge einseitig abgenutzt werden?

    Rechts würde ich ja noch verstehen, ich bremse ja schließlich mit dem rechten Fuß ... ;)

    Hat jemand dafür eine Erklärung? Mir kommt da eigentlich nur ein Materialfehler in den Sinn, und dann wäre es doch ein Fall für die Garantie, oder nicht? :/


    Update2:

    Im Versandhandel habe ich die EXIDE AGM EK620 als 'wahrscheinlich passenden' Ersatz für meine angeblich austauschreife EFB-Original-Batterie gefunden. Sie soll ca. 120,- € kosten und meine Hinterhofwerkstatt würde mir sie 'für kleines Geld' einbauen, vorausgesetzt, sie passt nicht nur wahrscheinlich, sondern 'in echt'.

    Weiß jemand von euch vielleicht, wie wahrscheinlich 'wahrscheinlich' ist?

    Diesellotte , du bist doch da Experte ... kannst du das einschätzen? Das wäre eine echte Entscheidungshilfe für mich.


    Für alle Tipps bedanke ich mich schonmal im Voraus <3


    2025-10-09-15-15-35-048.jpg


    Grüßle, Sami 🌈🕊️