Beiträge von Samina

    Hi,

    wir sind recht neu im E-Game. Unser GLX hat den kleinen Charger und wir laden i.d.R. über Nacht per Schuko über den Opel-Charger. Kann ich den GLX überhaupt öffentlich laden und brauche ich da ein extra Kabel oder knüppel ich einfach das Ladesäulekabel rein?

    Die meisten öffentlichen Ladesäulen haben kein Kabel für den Typ2-Stecker. Wie das bei Aldi aussieht, kann ich aber nicht sagen. Das kann auch von Säule zu Säule unterschiedlich sein.

    Wir haben bei uns zwei Aldis mit Ladepunkten, aber der eine hat nur einen Anschluss und den habe ich noch nie frei gesehen und der andere hat nur zwei feste Ladekabel für 'richtige' Elektroautos.


    Bei unserem Lidl hat die Ladestation ebenfalls zwei feste Ladekabel mit dem großen CCS-Stecker, aber immerhin auch eine Buchse, für die man ein eigenes Typ2-Ladekabel anstecken kann. Das Aufladen kostet dann über die Lidl-App 27 Ct/kWh.

    Aus aktuellem Anlass noch ein Hinweis: An den Ladesäulen von Lidl wird derzeit nach meiner Kenntnis keine Blockiergebühr erhoben. Laut den offiziellen Nutzungsbedingungen von Lidl ist das Laden deines E-Fahrzeugs während des Einkaufs für die Dauer des gesamten Ladevorgangs zulässig . Es gibt keine spezifische Gebühr für das Verweilen an der Ladesäule nach Abschluss des Ladevorgangs.

    Allerdings ist zu beachten, dass auf den Parkplätzen von Lidl häufig eine maximale Parkdauer durch externe Parkraumbewirtschafter festgelegt ist. Diese Parkdauer gilt auch während des Ladevorgangs. Ein Verstoß gegen diese Regelungen kann zu Vertragsstrafen führen, die von den jeweiligen Parkraumbewirtschaftern festgelegt werden.

    Es ist daher ratsam, die ausgeschilderten Parkregelungen an der jeweiligen Lidl-Filiale zu beachten und den Parkplatz nach Abschluss des Ladevorgangs zeitnah zu verlassen, um mögliche Vertragsstrafen zu vermeiden.


    Falsch machen kannst du beim Ausprobieren aber nichts, denn wenn der Stecker vom Kabel an der Säule in die Steckdose an deinem Auto passt, dann kannst du auch aufladen. Dafür musst du dich dann natürlich entsprechend anmelden.

    Wenn der Stecker nicht passt, nützt dir der Opel-'Ladeziegel' aber nichts. Dann brauchst du ein Ladekabel aus dem Zubehör (bei Opel ca. 300,- €) und eine Säule, mit (freier) passender Buchse dafür.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wer sich leisten kann, seinen GL so zu treten, dass er 12,3 Liter Benzin auf 100 km verbraucht, der kann sich auch einen Parkplatz für 4 € in der Stunde und Strom für 70 Cent pro kWh leisten.

    Und du kannst das ja offensichtlich ... ;)

    Wirklich knapp bei Kasse bin ich ja auch nicht mehr, aber dafür ist mir mein Geld einfach zu schade. Ich fahre lieber sparsamer, vergleiche die Preise beim Aufladen und investiere das ersparte Geld in sinnvolle Anschaffungen.

    Also in Nagellack, zum Beispiel, oder in Lippenstift ... :w0006:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Bin noch neu dabei.Habe mir die App geladen und alles eingegeben. Mir wird aber keine Inspektion usw angezeigt obwohl sie gemacht wurde.. normal??

    Die Übernahme der durchgeführten Wartungsarbeiten bzw. deren Daten ist spätestens seit dem Umzug auf die idpcvs-Server Geschichte. Auch vorher war es aber mehr oder weniger Glücksache, ob die Angaben in der App tatsächlich angezeigt wurden. Wenn überhaupt, war das nur nach einer vorherigen 'Verifizierung' von Fahrzeug und eMailadresse durch einen OPEL-Vertragspartner möglich. Das Verfahren war fehleranfällig und der Ablauf war vielen OPEL-Mitarbeitern unbekannt. In den Tiefen dieses Forums gibt es ein paar alte Beiträge dazu.

    Bei mir hat die Übernahme nur unmittelbar nach der ersten Inspektion funktioniert. Bis zum Serverumzug hieß es dann immer, weitere Daten würden wegen meiner FlexCare-Garantie nicht an die App übertragen werden können.

    Seit dem Umzug wird der nicht gewährleistete Datenschutz als Begründung für den Verzicht auf diese Funktion angegeben.

    Das ist vermutlich sogar berechtigt, denn die meisten Daten werden unverschlüsselt in der App gespeichert und wohl auch unverschlüsselt übertragen. Trotz der rein rechtlich zutreffenden Begründung ist es aber auch eine bequeme Ausrede ...


    Man kann durchgeführte Wartungsarbeiten aber selbst - manuell - eintragen.

    Wenn man Glück hat, wird man an die nächsten fälligen Termine erinnert.

    Außerdem kann man sich einen Ausschnitt aus dem Wartungsplan der jeweils ausgewählten Inspektion anzeigen lassen. Die angezeigten Angaben dazu haben sich aber in der Vergangenheit - für mein Auto - als teilweise falsch erwiesen. Es ist also besser, bei einer bevorstehenden Wartung den für das eigene Fahrzeug jeweils aktuellen Wartungsplan über den OPEL-Kundenservice anzufordern.

    Dann hat man auch die Gewissheit, dass darin die - bei einigen Modellen ja inzwischen mehrfach geänderten - aktuell zulässigen Motoröl-Normen genannt werden.

    Anfordern kann man die Wartungspläne zum Beispiel über diesen Link.

    Selbst wenn Dein FOH die durchgeführte Wartung digital erfasst hat, ist es eine reine Glückssache, ob sie in der App erscheint oder nicht.

    Das war früher so, aber seit dem Serverumzug hilft dabei leider auch kein Glück mehr ... ;)

    Als echtes Glückskind kann ich das mit 100%iger Sicherheit beurteilen.


    Für neuere Modelle gibt es ein elektronisch geführtes 'Service- und Garantieheft'. Das hat aber mit der MyOpel-App nichts zu tun. Der GLX ist dafür zu alt und verfügt nicht über die erforderlichen die technischen Voraussetzungen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Funktioniert die App bei euch noch?

    Die aktuelle Version ist auch nach meinem Eindruck eine der insgesamt eher unzuverlässigsten Varianten.

    Die ferngesteuerte Ladefunktion benutze ich nicht, aber Fahrtaufzeichnungen, Standortangaben und Tankinhalts- bzw. Akkustandsanzeigen hängen meistens tagelang hinterher.

    Offensichtlich haben die Programmierer die eingebauten Bugs optimiert, statt sie zu entfernen ...


    Grüßle, Sami 🕊️


    01. 312.000 km - 12/2017 - 07.05.2024 - Grandland-2018 - 1.6 (120 PS

    02. 143.267 km - 08/2019 - 25.03.2025 - Diesellotte - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    03. 135.221 km - 03/2018 - 02.05.2024 - Joaquim MS Rosa - 2.0D (177 HP) Ultimate Automático

    04. 134.650 km - 09/2020 - 21.03.2025 - Wolfgang0511 - 2.0 Diesel (177PS) Business Innovation Automatik

    05. 123.456 km - 02/2019 - 28.05.2025 - GLX_1965 - 1.2 Turbo AT8 Innovation

    06. 110.000 km - 11/2018 - 20.02.2025 - Acki - 2.0L Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    07. 100.000 km - 08/2018 - 27.04.2025 - Postmann007 Grandland x 2,0 Diesel Ultimate Automatik

    08. 099.600 km - 03/2018 - 08.07.2024 - Sonntagsfahrer - 1.2 Benzin (131 PS) Edition Schalter

    09. 096.963 km - 04/2021 - 25.03.2025 - jclemens.de - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    10. 094.213 km - 12/2020 - 16.05.2025 - WolfgangN-63 - 2.0 D (177 PS) Automatik Ultimate

    11. 091.700 km - 06/2017 - 02.01.2025 - Steffen123 - 1.2 Turbo (130 PS) Dynamic Schalter

    12. 090.000 km - 11/2020 - 12.02.2025 - Lichte-66 - 1,5D (131PS) Automatik Ultimate

    13. 088.273 km - 06/2018 - 01.05.2025 - Stonecutter73 - 2.0L Diesel (177PS) Ultimate Automatik

    14. 088.025 km - 10/2017 - 29.04.2025 - Cofano - 1,2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter

    15. 083.157 km - 02/2021 - 29.04.2025 - RoScho - GLX-H4 (300 System-PS) Ultimate Atomatik

    16. 080.666 km - 02/2020 - 30.01.2025 - OpelFree Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik

    17. 070.471 km - 06/2018 - 01.05.2025 - Ultimate - 1,2 Turbo 131 PS Ultimate AT6

    18. 070.190 km - 02/2020 - 02.05.2025 - Beni - Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik

    19. 066.942 km - 07/2021 - 30.04.2025 - sofar - GLx Hybrid 4 (300 System PS) Edition

    20. 065.491 km - 05/2023 - 21.03.2025 - HonkVomDienst - 2.0 Diesel 177 PS Ultimate AT8

    21. 065.418 km - 01/2021 - 31.03.2025 - Frankcx500 -1,6 Hybrid GLX-H2

    22. 060:264 km - 02/2020 - 15.02.2025 - Grandland Ultimate - 2.0 Diesel 177PS Automatik

    23. 056.512 km - 04/2018 - 26.03.2025 - Methusalem - 1.2 Benzin (131 PS) Ultimate AT6

    24. 055.340 km - 10/2018 - 01.08.2024 - Erich_H - 2.0 D (177 PS) Ultimate Automatik

    25. 055.314 km - 04/2019 - 13.04.2025 - Helmut B. - 1.5 Turbo Diesel (130 PS), AT8

    26. 050.635 km - 06/2020 - 08.09.2024 - KaiHavaii - 2.0 Diesel Ultimate

    27. 040.492 km - 03/2021 - 04.01.2024 - Dfani - 1.2 Turbo (131 PS) Business Elegance AT

    28. 040.414 km - 10/2021 - 01.06.2025 - cbs3000 - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    29. 037.300 km - 08/2021 - 30.12.2024 - SilkeT - GLX-H2 (224 PS) Automatik

    30. 037.198 km - 10/2021 - 01.06.2025 - Samina - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    31. 034.688 km - 08/2021 - 07.05.2025 - GLX-Jule - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    32. 034.000 km - 11/2023 - 07.05.2025 - Fwolf15 GL Hybrid 4 (300 System PS) GSe

    33. 027.191 km - 02/2021 - 28.01.2025 - Holzkopp - GLX Ultimate (180 PS Benziner) Automatik

    34. 020.500 km - 03/2022 - 11.05.2025 - Surferla - 1.2 Turbo (131 PS) GS Line 8-Stufen Automatik

    35. 018.950 km - 12/2022 - 28.04.2025 - wyhraer - GL Hybrid 2(224 System PS) Ultimate Automatik

    36. 012.100 km - 11/2023 - 29.07.2024 - Inti31 - Grandland Business Edition (131 PS, AT8)

    37. 010.402 km - 03/2024 - 06.03.2025 - Feuerfisch - 1.2 Elegance (130 PS, AT8)

    38. 003.884 km - 03/2024 - 26.07.2024 - Siem - 1.5 Diesel (131 PS) GS Line 8 Stufen Automatik

    39. 000.722 km - 07/2023 - 28.03.2024 - Grandland83 - 1.2 Turbo (131 PS) GS-Line - Schalter

    40. 000.621 km - 03/2024 - 28.03.2024 - weisser olaf (Hübi) - GL H4 GSe (300 PS ohne Ende)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Es war ein Parkplatz von einem kleinen Einkaufcenter. Und es war tatsächlich so, dass man ab der 1. Minute 0,05 Euro für das stehen bezahlen musste. So habe ich dann, trotz des hohen Preises für den Strom von 70 Cent, am Ende nach 82 Minuten, mehr für das stehen bezahlt, als für den Strom. Blöd wenn man nur den kleinen Lader an Bord hat. 8o

    Wenn die Kosten für Strom und Parkzeit über den Betreiber der Ladestation abgerechnet wurden, ist das vielleicht ein besonderes Tarifmodell deines Stromanbieters.

    Es gibt viele Alternativen, die transparentere Tarife anbieten und bei denen du für die Standzeiten erst zur zur Kasse gebeten wirst, wenn die 'Blockierzeiten' angebrochen sind.

    Wie bereits gesagt ist es ziemlich sinnvoll, bei mehreren Anbietern registriert zu sein und die Preise jedes Mal auch genau miteinander zu vergleichen, denn es ist durchaus üblich, dass die einzelnen Anbieter - an der gleichen Säule - unterschiedliche Tarife verlangen. Bei unserer Syltreise Anfang Mai haben wir tatsächlich Preisunterschiede von bis zu einem Euro je kWh angezeigt bekommen. Hier im Rheinland sind die Differenzen nicht so extrem, können aber auch bei 20 Ct./kWh liegen. Wenn man darauf nicht achtet uns z. B. den leeren Akku zehn Mal mit dem teuren Tarif auflädt, hat man schnell 20-25 € mehr ausgegeben als nötig. Dafür würde ich mir lieber einen schönen Lippenstift kaufen ...


    Deine Theorie, dass das Aufladen per eSave preislich günstiger ist, als das Aufladen an öffentlichen Ladesäulen kann ich allerdings bestätigen.

    Bei der Berechnung kommt es natürlich entscheidend auf das Niveau der Sprit- und Strompreise an. Bei einem aktuellen Benzinpreis (E10) von 1,50 €/l wird das Aufladen über eine Säule erst konkurrenzfähig, wenn der Preis für die kWh unter 0,40 € sinkt. Das dürfte bei den meisten privaten Wallboxen der Fall sein, sowie bei einzelnen subventionierten Säulen z. B. bei Lidl o. ä..

    Wie weit man mit einem Liter Sprit oder einer kWh Strom kommt, hängt natürlich auch von Fahrweise, Streckenprofil und anderen Umgebungsvariablen ab. Es kann also sein, dass meine Kosten-Berechnung nur für mich gilt. Wobei sich das Problem für mich praktisch nicht stellt, da ich - in meinem normalen Alltag - fast überall kostenlos aufladen kann und nur auf kostenpflichtige Stromquellen zurückgreifen muss, wenn ich die Kirchtürme von Leverkusen, Hilden und Düsseldorf (und Sanremo) nicht mehr sehen kann ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nach genau 82 Minuten hatten wir unseren Besuch in diversen Geschäften beendet und haben den Grandland wieder abgeklemmt. Ende vom Lied, 4,738 kWh geladen. Reichte Laut Anzeige für 20 Kilometer. Als ich dann aber die Rechnung per Mail erhalten habe, staunten meine Frau und ich nicht schlecht. 3,32 Euro für den Strom. Ok, egal. Aber, 4,14 Euro für das stehen an der Ladestation.

    An öffentlichen Ladesäulen ist die Parkdauer meist auf zwei bis vier Stunden beschränkt (Parkscheibe benutzen).

    Außerdem sind die Betreiber der Säulen natürlich daran interessiert, dass möglichst nur Fahrzeuge da stehen, die auch Strom kaufen. Deshalb ist die Ladezeit meist auf zwei bis vier Stunden beschränkt. Danach wird eine sogenannte 'Blockiergebühr' erhoben.

    Wie lange man grundsätzlich da stehen darf, sollte an der Parkplatz-Beschilderung ablesbar sein.

    Wie lange man an der Säule stehen darf, ohne Straf-'Blockiergebühren' zahlen zu müssen, wird dir in der Batreiber-App angezeigt.

    Dass von der ersten Minute an eine zusätzliche Gebühr erhoben wird, kenne ich nur aus Parkhäusern, bei denen man bei der Einfahrt registriert wird bzw. ein Ticket ziehen muss. Da gilt dann die normale Parkgebühr, wie für alle anderen auch.

    Bei den Stromanbietern gibt es ehebliche Preisunterschiede. Wenn man häufiger auf öffentliche Ladestationen zugreifen will oder muss, empfiehlt es sich daher, sich bei mehreren Anbietern anzumelden und den jeweils günstigsten für den gewählten Ladepunkt auszusuchen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Also ich würde schon genauer wissen wollen, welche Anforderungen das sind, die bei dem Fahrzeug nicht erfüllt werden.

    Da kann es schon sein, dass ein Brief vom Anwalt mit einer entsprechenden Nachfrage hilft, vorausgesetzt, man hat nicht wirklich etwas gemacht oder versäumt, was schon bei der Antragstellung als obligatorische Bedingung verlangt wurde.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ich erfasse meine Ladungen und Betankungen im Spritmonitor.

    Somit habe ich eine verlässliche Aussage über den Verbrauch... und fein säuberlich protokolliert.

    Ich verbrauche im 'normalen' Alltag weniger als einen Liter Benzin auf 100 km, weil ich meine Alltagsfahrten fast alle im elektrischen Fahrmodus durchführen kann. Solche 'Vergleichswerte' sind aber lediglich für den eigenen Informationsbedarf aussagefähig. Sie haben keinerlei Aussagekraft, wenn man den Verbrauch mit anderen Fahrzeugen vergleichen will.

    Dazu müsste man den Stromverbrauch in die Rechnung mit einbeziehen und zu einem 'virtuellen Benzinverbrauch' umrechnen.

    Erst dann kann man echte Vergleiche anstellen und die Wirtschaftlichkeit im Alltag qualifiziert beurteilen.


    Grüßle, Sami 🕊️