Beiträge von Samina

    Der Rückruf scheint ja ziemlich 'frisch' zu sein, so dass es durchaus ein bisschen Spielraum gibt um abzuwarten, ob die hier geschilderten Folgen des Software-Updates tatsächlich auch bei anderen Betroffenen einstellen. Bisher ist ja der Beitrag von stepingo ein 'Einzelfall'. Die drei Fälle, von denen helbeck54 berichtet, beruhen ja auf Hörensagen und sind, wenn sie tatsächlich echt sein sollten, möglicherweise ja auch dadurch entstanden, dass der beteiligte Händler etwas falsch gemacht hat. Zumindest ist das nicht auszuschließen.

    Die betroffenen GLX-Fahrer sind natürlich in einer 'blöden' Situation, wäre ich auch betroffen, hätte ich auch ein ungutes Gefühl dabei. Ich würde vermutlich so lange wie möglich abwarten und versuchen, mehr Informationen zu bekommen. Dazu würde ich einfach auch mal andere Händler nach ihrer Erfahrung mit dem Rückruf fragen. Deren Kunden werden ja auch Feedback geben, wenn sich dadurch Probleme auftun. Und ich würde regelmäßig hier im Forum und auch in anderen Medien nach entsprechenden Hinweisen kucken.


    Angst vor links-grünen PickUp-Hasser-Kommunen habe ich nicht, schon eher vor rechts-blau-braunen Klimawandelleugnern und ihren Kernkraft-Revival- und Remigrations-Fantasien.

    Aber das ist ja hier nicht das Thema.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Mein GLX-H2 hat auch schon häufiger erschreckende Fehlermeldungen ausgespuckt und es lag jedes Mal an Unterspannung in der Heckbatterie. Die wird vom Lademanagement in meinem Auto etwas stiefmütterlich behandelt. Die Fehlermeldungen sind bei mir meist beim nächsten Start, spätestens aber am nächsten Tag wieder verschwunden. Das Problem ist hier in den Hybrid-Threads mehrfach geschildert worden und in gewisser Weise 'normal'.

    Ich empfehle dir auch, die Starterbatterie zu erneuern.

    Warum war die eigentlich so tief entladen? Hat das Auto länger gestanden? Vielleicht ein Fahrverbot ... :/


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Bei mir tritt das immer auf, weil Fussel/Papierstücke sich auf der Hosen/Jackentasche in die USB Buchse einnisten.

    Du musst das Kabel aus der Hosentasche herausnehmen, bevor du es einstöpselst!

    Ist doch auch viel zu unbequem, mit dem Kabel durch die Hosentasche.

    Für deine Hosen ist das auch nicht so gut.

    Und wie machst du das, wenn du mal einen Rock anhast, oder ein Kleidchen? ;)


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    (Auch OT)

    Außerdem müsste ich mindestens drei (eher fünf) Batterien kaufen um so viel zu sparen, dass ich dafür Schuhe kaufen könnte ... ;)

    Aber Nagellack vielleicht, und ein schöner Lippenstift, das würde gehen.


    Grüßle, Sami 🌈 🕊️


    Bitte zurück zum Thema, bevor es Ärger gibt!

    Mir ist ja im Rahmen der 4. Inspektion (bei Opel) mitgeteilt worden, dass meine Starterbatterie 'austauschreif' sei. Da mir die prognostizierten Kosten dafür - Ersatzbatterie, Arbeitskosten und Steuern zus. ca. 400,-€ - (davon 250,- € für die typgleiche EFB-Batterie) zu hoch vorkamen und ich bisher auch keinerlei Start-Probleme, habe ich das nicht machen lassen, mich aber mal nach einer guten und günstigen Ersatzbatterie umgesehen und mich bei meiner 'Hinterhofwerkstatt' erkundigt, welche Klippen es beim Wechsel geben könnte, ob sie ggf. den Wechsel machen würden und wieviel das ungefähr kostet.

    Dabei habe ich die folgenden Auskünfte erhalten:

    - Wenn die neue Batterie in Typ (bei mir EFB) und Kapazität (bei mir 60 Ah) der vorhandenen entspricht kann einfach getauscht werden und es ist danach kein Anlernen nötig.

    - Wenn die neue Batterie einen anderen Typ hat (ich möchte EFB durch AGM ersetzen) oder sich in der Kapazität unterscheidet (z. B. statt 60 nun 62 oder 65 Ah eingebaut werden), sollte eine Anlernung durchgeführt werden, da sich das Ladeprofil ändert. Das Auto würde allerdings auch ohne Anlernen ganz normal fahren, es könne aber anfangs (10 bis 15 Fahrten oder ein bis zwei Wochen lang) sein, dass die Start-Stopp-Funktion deaktiviert bleibt. Mit der Zeit würde sich das Batterie-Management-System aber selbst kalibrieren.

    - Da mein Auto ein Hybrid-Modell ist, würde eine einmalige Anlernung mit BMS-Reset und Typ-Eintrag aber empfohlen um eine sofortige korrekte Funktion zu gewährleisten.

    Kosten: Neue AGM-Batterie ca. 140,- €, Einbau 30 bis 50,- € (für mich 30,- €), Anlernen mit Bosch KTS Tester (10 bis 30,- € (für mich ohne Berechnung). Alle Preise inkl. Steuern.


    Fazit für mich (ohne Gewähr): Selbsteinbau ist möglich, einmaliges Anlernen in einer freien Werkstatt mit geeignetem Tester bezahlbar (nicht zwingend notwendig, aber bei Hybrid-Modellen empfohlen).


    Grüßle, Sami 🌈 🕊️

    Nein, das reicht bei weitem nicht.

    OBDII - Geräte können (und mehr sollte man damit auch nicht machen) abgasrelevante Fehler lesen.


    Für eine ordentliche und vollständige Analyse braucht man den FOH.

    Ich habe mir ja nach dem Kauf des Autos damals ein Zusatzinstrument eingebaut, bzw. einbauen lassen. Das ist an den OBDII-Pot angeschlossen und man kann damit auch Fehler auslesen und löschen.

    Das Auslesen hat Katy mal ausprobiert, das funktioniert, man bekommt da so Codes, die aus Buchstaben und Ziffern bestehen und die man, wenn man wissen will, was sie bedeuten im Internet nachkucken kann. Von den drei oder vier Codes, die wir da nachgeschlagen haben, hatte keiner etwas mit dem Abgassystem zu tun. Da ging es um Elektrokram.

    Ob Löschen auch funktioniert, haben wir nicht ausprobiert, dazu war ich zu feige. Weil das Auto im Info-Display oder über die LEDs selbst keine Fehler gemeldet hat, habe ich die ausgelesenen Fehler einfach ignoriert.


    Motorfehler werden mir gelegentlich auch angezeigt, Verursacher war bisher immer die Heckbatterie (im Wartungsplan als 'Bordnetzbatterie' bezeichnet), die solche und andere Fehlermeldungen gerne loslässt, wenn sie Unterspannung hat.

    Nach dem Aus- und Wiedereinschalten des Autos sind die Meldungen dann regelmäßig wieder verschwunden, ganz ohne Löschen von Fehlerspeichern.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    So ist die Theorie ob das in der Praxis genauso ist, bleibt die große Hoffnung.

    Bei manchen Herstellern (z.B. Tesla) klappt das ja eher Semi gut.

    Na ja, wir fahren ja Opel.

    Und jeder kann im TouchScreen-Menu selbst entscheiden, was er für wichtiger und schutzwürdiger hält - die Handtasche mit Nagellack drin oder den freien Zugang für Retter im Falle eines Unfalls mit Sensorversagen ... ;)


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Darauf würde ich gar nichts geben, zum einen würde ich so ein Set nie verwenden (hatte ich beim Insignia mal und mir dadurch einen Reifendrucksensor kaputt gemacht, ok der GL hat ja keine Sensoren in den Reifen/Felgen, da würde keine Gefahr bestehen aber die Reifenpannensets bringen seltenst was) Das Geld dafür kannst lieber in eine ADAC Mitgliedschaft investieren und du rufst dann dort an wenn mal nen Platten hast.


    Und verpflichtend ist so ein Set eben auch nicht, sprich es interessiert keinen (zumindest in DE) ob man sowas besitzt bzw es abgelaufen ist oder nicht. Hingegen beim VK kann das zu Problemen führen.

    Den Hinweis auf das Ablaufdatum hatte ich nur der Vollständigkeit halber in den Beitrag aufgenommen. Ich wusste bisher überhaupt nicht, dass ich so ein Set im Auto dabei habe. Und natürlich würde ich auch selbst gar nicht versuchen, damit einen Reifen zu reparieren. Das wäre schließlich extrem riskant für meine Fingernägel.

    Natürlich bin ich ADAC-Mitglied und natürlich würde ich mir im Notfall viel lieber von einem der gelben Engel helfen lassen.

    Der dürfte mich dann auch gerne abschleppen ...


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Hallo SGE ,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum.

    Ich wünsche dir viel Spaß an und viel Glück mit deinem GS und allzeit gute, pannen- und unfallfreie Fahrt.

    Das Klacken beim Anfahren kann evtl auch die automatische Verriegelung der Zentralverriegelung sein?

    Das wird es sein, wenn SGE nicht wirklich 'jedes' Anfahren meint, sondern jedes erste Anfahren nach dem Einschalten des Fahrzeuges.

    Die automatische Verriegelung lässt sich über den TouchScreen irgendwo in den Fahrzeugmenus ein- und ausschalten. Der Sinn der automatischen Verriegelung besteht darin, dass sie einen gewissen 'Überfallschutz' bietet. Das heißt, dass z. B. niemand, wenn du an der roten Ampel wartest, die Beifahrertür aufreißen und die da abgelegte Gucci-Handtasche mitsamt dem teuren Nagellack darin rauben kann.

    Deshalb lasse ich die Automatik immer eingeschaltet.

    Im Falle eines Unfalls ist das kein Problem, denn die diversen vorhandenen Sensoren bemerken das dann und heben die Verriegelung auf, so dass Rettungskräfte ungehindert Zugang zu den Insassen haben.


    Grüßle, Sami 🌈 🕊️

    Ok, drei bis fünf Sekunden Geduld hatte ich bisher noch nicht ... ich drück immer gleich durch zum Starten.

    Aber ich probiere das morgen mal aus.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️