Beiträge von Samina

    ...ich habe das Angebot meiner Versicherung (Cosmos) abgelehnt, weil die Fahrdatenauswertung unrealistisch ist und kein einziges aufgezeichnetens 'Fehlverhalten' einer Prüfung stand hält.

    Meine Versicherung ist die HUK24.

    Die 'Ereignisse`', wie die Assekuranz die Fehlverhaltensmomente nennt, kann ich alle durchaus nachvollziehen. Ich finde es allerdings unlogisch, z. B. starkes Bremsen zu bestrafen, wenn die Ursache dafür ein Fußgänger ist, der in der Stadt plötzlich zwischen zwei parkenden Fahrzeugen auf die Fahrbahn tritt.

    Das Dongle hat ja meine Fahrweise nun ein ganzes Jahr beobachten und aufzeichnen können und sollte wissen, dass ich keine Rennfahrerin bin und nicht mit Highspeed von Ampelkreuzung zu Ampelkreuzung sprinte, nur um dort dann wieder voll in die Klötze treten zu können. Ich fahre vorausschauend und defensiv, wenn ich trotzdem mal heftiger bremsen muss, gibt es dafür einen guten und nicht nicht vorhersehbaren Grund. Das Ganze Fahrverhalten sollte im Gesamtkontext gesehen und beurteilt werden.

    Hab das auch der Versicherung mal so geschrieben, aber nur eine Blabla-Standard-Textbaustein-Antwort bekommen.

    Wie gesagt, ich freue mich über den Extra-Rabatt, fühle mich aber trotzdem irgendwie ungerecht beurteilt. Depressionen werde ich deswegen nicht bekommen, aber korrespondieren wollte ich das mal.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Wieviel darf denn in die Batterie passen? Wenn ich sie auf 0km habe und zu hause an die Wallbox hänge, hörte er seit beginn immer bei 11,1kw auf.

    Bei mir liegt das in einer ähnlichen Grö0enordnung, ist aber immer ein bisschen unterschiedlich. Das kommt daher, dass ja der Fahrakku nie komplett entleert wird und auch dann nicht wirklich leer ist, wenn die Reichweitenanzeige auf 0 (Null) steht und die analoge Anzeige am unteren Ende anschlägt.

    Die TronityApp hat früher eine prozentuale Angabe dazu gemacht, nach der dann immer noch 15 bis 20% Akkuladung vorhanden waren. Leider ist diese Anzeige irgendwann verschwunden, bzw. es wird dort entsprechend der analogen Skala eben 0% ausgewiesen.

    Bei einer Nominalkapazität von 13,2 kWh könnten also bei einer Restladung von 15 bis 20 % (gerundet) etwa 10,6 bis 10,9 kWh nachgeladen werden. Dass die Wallbox mehr anzeigt ist normal, weil ja immer - auch bei optimalen Umgebungsbedingungen - gewisse Ladeverluste auftreten.

    Wenn du mich fragst, ist dein Akku voll ok.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Nicht im Zusamenhang mit der MyOpel-App, aber immerhin im Zusammenhang mit den i, Titel des Threads ja ebenfalls genannten Fahrdaten komme ich mal mit einem ersten Ergebnis-Update auf einen Beitrag zurück, den ich Anfang des Jahres hierher gepostet habe:

    Der darin beschriebene Versicherungstarif gilt seit dem 1. Januar für mich und nun habe ich das Ergebnis der Versicherung nach Auswertung meiner Fahrdaten bekommen: mein Fahrwert wurde mit 63% ermittelt und für das nächste Versicherungsjahr erhalte ich - zusätzlich zur Einstufung in eine günstigere Schadenklasse - einen Rabatt in Höhe von 14% auf den normalen Beitragssatz.

    Das ist einerseits natürlich erfreulich, andererseits bin ich aber doch ein wenig enttäuscht, denn meine Fahrweise ist ja bekanntlich recht zurückhaltend.

    In das von der Versicherungs-App geführte Fahrtenbuch werden nicht alle Fahrten eingetragen und es ist nicht genau erkennbar, ob die nicht im Fahrtenbuch gelisteten Touren auch bei der Ermittlung des Fahrwertes mit ausgewertet werden. Eigentlich wäre das zu erwarten, denn das Dongle mit den Sensoren klebt ja an der Frontscheibe und fährt immer mit, auch wenn ich mal nicht dabei bin oder mein angemeldetes Handy nicht dabei habe.

    Die im Fahrtenbuch aufgeführten Fahrten lassen sich nach kritischen, den Fahrwert negativ beeinflussenden Situationen durchsuchen. Dabei fällt mir als wesentliche Einflussgrüße mein Bremsverhalten auf, Gerechtfertigt ist das meiner Meinung nach nicht -jedenfalls nicht immer - denn ich fahre 90 % meiner Strecken mit eingeschaltetem Abstandregeltempomat, und der ist auf den größten auswählbaren Abstand eingestellt. Der Bremssensor im Dongle ist, wie ich finde, offensichtlich zu empfindlich eingestellt. Außerdem sollte es auch, vielleicht auf die zurückgelegte Gesamtstrecke bezogen, eine angemessene Anzahl von heftigeren Bremsvorfällen ohne negative Auswirkung geben, denn ansonsten wird man ja gerade im Großstadtverkehr dazu verführt, wenn die Ampel umspringt noch schnell bei Gelb oder Dunkelgelb über die Kreuzung zu huschen um den Fahrwert nicht zu riskieren. Das kann ja eigentlich nicht im Sinne der Verkehrssicherheit sein.

    Aber ich will nicht meckern, 14% Extrarabatt reichen vermutlich nicht, um mir einen schicken italienischen Sportwagen anzusparen, aber für einen ferrari-roten Nagellack vielleicht ja dann doch ...


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Es wurde nur die Heckbatterie auf Kosten von FlexCare ausgetauscht. Es stimmt wohl, dass Opel diese in den Wartungsplänen als 'Bordbatterie' bezeichnet, das hat mir inzwischen der Opel-Kundenservice so bestätigt. Ob der Tausch nicht eine Verschlimmbesserung war, muss ich abwarten. Diese Befürchtung ergibt sich aus der Einschätzung meines Bluetooth-Batteriewächters, der den Zustand der neuen Batterie mit 'gut (76%)' ausgibt. Bei der Abgabe hatte die alte Batterie das Etikett 'gut (80%)'.

    Die neue Batterie ist vor den Einbau sicher nicht aufgeladen worden und stand vermutlich schon eine Weile im Regal. Wenn sich die Werte in den nächsten Tagen nicht bessern, werde ich das reklamieren.

    Update:

    Wir haben die 'neue' Batterie mal selbst nachgeladen (Chris und Katy haben mir dabei geholfen, bzw. haben das für mich gemacht). Das Ladegerät hat dabei angezeigt, dass sie nur zu 60 % aufgeladen war. Chris hat sie dann mal ausgebaut und festgestellt, dass sie bereits Mitte 2024 von Fiamm hergestellt worden ist. Auch nach ein paar Tagen Nutzung mit der nachgeladenen Batterie zeigte mein Bluetooth-Wächter den Zustand durchgehend zwar als 'gut', aber mit weniger als 80 % an.

    Aufgrund meiner Reklamation hat mein Opel-Händler die Batterie gestern durch eine tatsächlich neue und voll geladene Batterie ersetzt (Herstellung August 2025, ebenfalls von Fiamm).

    Mein Wächter bescheinigt mir nun den Zustand mit 'gut (96 %)'.

    Ich musste dafür zwar extra nach Leverkusen fahren und insgesamt drei Stunden meiner Zeit opfern, bin aber letztlich nun zufrieden.

    Wenn die nächste Batterie fällig ist, werde ich vorher darauf hinweisen, dass sie neu und voll geladen sein muss.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Ok, wenn ihr der Meinung seid, dass man beim Wechsel von EFB auf AGM Batterie nicht anlernen muss, dann ist es eben so.


    Meine Meinung,

    die AGM Batterie wird wahrscheinlich nicht so lange halten wie wenn sie in der Steuerung angelernt wurde.

    Du kannst natürlich selbst entscheiden, wie du bei der Lösung deines Batterieproblems vorgehst.

    Wir haben hier nur auf deine Beiträge reagiert, dir unsere Erfahrungen geschildert und dir unsere Empfehlungen mitgeteilt.

    Aber es besteht kein Zwang, diese zu übernehmen, also mach das so, wie du es für richtig hältst.


    Meine Opel-Werkstatt hat mir beim planmäßigen Austausch der Bordnetzbatterie im Rahmen der vierten Inspektion eine 'neue' Batterie eingebaut, die bereits im Juli 2024 hergestellt worden, seitdem (vermutlich) irgendwo im Lagerregal verstaubt und vor dem Einbau auch nicht nachgeladen worden ist.

    Hier also noch ein Tipp von mir, natürlich ebenfalls unverbindlich: achte darauf, dass du wirklich eine neue, zu 100% voll geladene Batterie bekommst. Auf den Batterien ist das Herstellungsdatum angegeben, lass dir das zeigen bzw. in der Rechnung bestätigen. Für den hohen Aufschlag den Opel für solche Ersatzteile verlangt, ist das kein unzumutbares Ansinnen.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Dann hat er in seinem Bestellsystem festgestellt dass es mehrere Batterietypen für das Auto gibt, aber er nicht sieht was für Batterien das sind. Dann hat er einen Techniker aus der Werkstatt bestellt und sie haben beide hin und her lamentiert. Also scheinbar ist es doch möglich, dass die mir eine AGM einbauen.

    Abwarten. Ich rechne damit, dass die das nicht wollen und mir dann doch eine EFB einsetzen.

    Wir haben in den letzten Tagen mehrfach das Batterie-Thema in verschiedenen Threads diskutiert. Du kannst dir das ja bei Interesse mal ankucken (ruhig auch ein bisschen vor- und zurückspulen).

    Die Preise bei Opel sind etwa doppelt so hoch, wie bei freien Werkstätten. Mir wäre es zu teuer, das dort machen zu lassen, obwohl mich das - dank Glückes Geschick - nicht arm machen würde.

    Ich gönne jeder Opel-Werkstatt ihren Gewinn, aber das ist einfach übertrieben.




    Grüßle, Sami 🌈🕊️

    Ich kann diese Aussage nicht bewerten - ich habe noch nie eine Rückrufaktion bekommen.

    Vielleicht hat jemand mal ein Schreiben vom KBA bekommen, und weiß, was da mitgeteilt wird

    Für den Rückruf KT2 / 15456R gilt:

    • Der Rückruf wird vom KBA überwacht, also es ist kein rein freiwilliger Service.

    • Wenn Du nicht reagierst, also das Software-Update oder die Ferncodierung nicht machen lässt, kann das Problem sein, dass Dein Fahrzeug irgendwann als nicht vorschriftsmäßig angesehen wird.

    • Ob es wirklich zur Stilllegung kommt, hängt davon ab welche Behörde / Zulassungsstelle zuständig ist – manche sind strenger, andere lassen sich mehr Zeit - und wie lange man untätig bleibt – je länger, desto eher muss man mit der Einleitung rechtlicher Schritte rechnen.

    Ob eine Überwachung durch das KBA stattfindet, kannst du auf der KBA-Internetseite selbst überprüfen, wenn du dort in das Suchfeld Hersteller und Rückrufnummer oder das KBA-Aktenzeichen eingibst.


    Grüßle, Sami 🌈🕊️