jetzt haste mir meinen sonnigen Arbeitstag versaut
Da kann ich noch eins drauflegen ...
... hier ist nämlich heute Feiertag und wir liegen alle am Pool ...
Grüßle, Sami 🌈🕊️
jetzt haste mir meinen sonnigen Arbeitstag versaut
Da kann ich noch eins drauflegen ...
... hier ist nämlich heute Feiertag und wir liegen alle am Pool ...
Grüßle, Sami 🌈🕊️
Mein Fahrzeug wurde schon auf mich registriert in der App, aber ich konnte nur die E-Remote Control aktivieren um den Ladezustand und Klima zu bedienen. Ich würde aber gerne die anderen Funktionen wie auf/abschließen etc. haben. In der Weboberfläche steht nur, dass mein Fahrzeug nicht kompatibel mit dem Dienst ist.
Das kannst du vergessen ...
Hier im Forum findest du niemanden, der per Remote Control auf- bzw. abschließen, Licht ein- bzw. ausschalten und/oder hupen kann.
Und wenn du jemanden findest, dann ist das jemand, der noch ein anderes Auto hat, z. B. einen Volvo oder einen Porsche. Und bei denen geht das dann natürlich auch nicht mit der MyOpel-App.
... bei der Installation installiert wird? Im Konkreten geht es um das 44.07.33.32_NAC-r0 Update.
Es kann sein, dass du das auch vergessen kannst. Es gab zuletzt Installationsprobleme wegen abgelaufener Sicherheitszertifikate. Auch das 'neueste Update' ist so alt, dass es über das Verfallsdatum hinaus ist.
Es würde mich wundern, wenn das inzwischen behoben wäre.
Grüßle, Sami 🌈🕊️
Allerdings muss ich sich sagen, dass ich unseren Benziner nicht mehr mitbekomme. Mein Mann fährt ihn ja und der will so einen Schnick schnack wie App nicht. Ich hab ihn zwar bei mir mit drauf, ...
Wenn du den Benziner in die Tronity-App eingibst, weißt du immer, wo dein Mann ist, auch wenn du ihn bei dir gerade mal nicht bei dir mit drauf hast ...
Grüßle, Sami 🕊️
Die aktuelle Version überrascht mich bisher mit fehlerfreier Funktion.
Alle seit dem Update durchgeführten Fahrten wurden aufgezeichnet, Fahrzeugstandort und Reichweitenprognosen stimmen und die Remotefunktionen arbeiten zuverlässig.
Auch die lästigen PIN-Abfragen tauchen nicht mehr auf.
Das ist natürlich nur ein erster Eindruck und man muss abwarten, ob es so bleibt. In dieser 'Perfektion' hat aber nach meiner Erinnerung noch keine Version bei mir funktioniert.
Mein Apell an die Programmierer: einfach so lassen ...
Grüßle, Sami 🕊️
P. S.:
Man darf natürlich keinen Vergleich zu den Apps anderer Marken ziehen, sonst könnte man schon neidisch werden. Aber wenn es so bleibt, funktioniert es wenigstens ...
....aber ich kann fahren wie ich möchte da wird nichts übernommen..
Was du nach der 15-km-Fahrt tun kannst:
- Auto parken und abschließen (manchmal ist eine Ruhezeit nötig, damit sich die Systeme aktualisieren).
- MyOpel-App öffnen und prüfen, ob das Fahrzeug verbunden ist, Kilometerstand oder Ladezustand angezeigt wird, Remote-Funktionen wie Klimatisierung, Türverriegelung etc. erscheinen.
Falls nichts passiert: Warte einige Stunden (manchmal dauert die Backend-Synchronisation), öffne das Fahrzeug erneut und prüfe, ob du im Infotainmentsystem nochmal um Zustimmung gebeten wirst (z. B. für Datenschutz oder Opel Connect).
In der App ggf. auf „Fahrzeug synchronisieren“ oder „Aktualisieren“ tippen.
Wenn nach 1–2 Tagen immer noch keine Verbindung besteht:
Prüfe im Fahrzeugmenü unter „Einstellungen > Datenschutz / Opel Connect“, ob die Datenfreigabe aktiv ist.
Falls du ein SOS-Telematik-Modul hast (meist mit einem physischen SOS-Knopf), stelle sicher, dass das Fahrzeug über ein gültiges Mobilfunkmodul verfügt (manchmal zeigt das System „kein Netzwerk“ an).
Danach fällt mir auch nichts mehr ein, außer: kontaktiere ggf. den Opel-Kundendienst oder deinen Händler – sie können prüfen, ob dein Fahrzeug korrekt bei Opel Connect registriert ist.
Grüßle, Sami 🕊️
Nachtrag:
Du kannst auch mal in der Web-Anwendung nachkucken, ob dein Auto bei MyOpel angemeldet ist.
Könnte mir bitte jemand mitteilen was hier los ist?
Geändert habe ich nichts
Das entspricht dem typischen Aktivierungsprozess bei Opel-Fahrzeugen, die erstmals (oder nach einer Löschung aus der App erneut) mit der MyOpel-App verbunden werden.
Die Fahrt dient dazu sicherzustellen, dass das Fahrzeug die neuen Einstellungen übernimmt, sich mit dem Opel-Server synchronisiert und die Aktivierung der Konnektivitätsdienste (z. B. Remote-Zugriff, Fahrzeugdaten) vollständig abschließt.
Grüßle, Sami 🕊️
Die Zukunft lässt grüßen
Ich wollte auch mal einen Buchstabendreher einbauen. 😉
Grüßle, Sami 🕊️
update auf 1.48.8 und Android 16 ....bis dato alles gut
Seit heute im Google PlayStore: Version 1.48.8 für Android, Datum vom 05.06.2025, kein ChangeLog.
Nach der Installation wurde alle meine seitdem durchgeführten Fahrten erkannt (ohne Vorbedingungen). Die Vorgänger-Version hatte sich bisher mit Fahrtenbucheinträgen stark zurückgehalten und zum Beispiel in diesem Monat erst eine einzige Fahrt registriert.
Andere bekannte Funktionen konnte ich noch nicht testen.
Neue Funktionen oder Erweiterungen sind mir auf den ersten Blick nicht aufgefallen.
Grüßle, Sami 🕊️
jaa, Buchstaben-Dreher, aus dem Zusammenhang auch ersichtlich
Bei der Verwechslung von „km“ (Kilometer) mit „kW“ (Kilowatt) – handelt es sich nicht um einen klassischen Buchstabendreher, sondern eher um eine Verwechslung von Buchstaben mit gravierender Bedeutungsänderung. Es ist auch kein Tippfehler im engeren Sinn (wie eine vertauschte Reihenfolge), sondern eine Einheitenverwechslung oder eben schlicht eine falsche Buchstabeneingabe.
Da dagamma den Fehler in Posting #19 aufgeklärt hat, ist die Sache erledigt und nicht mehr von Belang.
Puh!....wie lange wollt Ihr Euch daran noch aufhängen?!?
Du hast - überflüssigerweise und mit einer im linguistischen Sinne fehlerhaften Erklärung - damit angefangen. Also wundere dich jetzt nicht, wenn du dafür kritisiert wirst.
Meine Motivation zur Beleuchtung der offenbar ebenfalls fehlerhaft verwendeten Baujahrsangabe hat cbs3000 treffend kommentiert.
Zum übrigen Inhalt seines Beitrages mag ich mich nicht äußern.
Grüßle, Sami 🕊️
wird die dabei benutzt?
Beim Aufladen per eSave wird der OBC nicht benutzt.
Hi,
wie meinst Du das?
Als ich noch klein war, hatte ich befürchtet, dass die vergleichsweise schnelle Aufladung den Akku stresst und ihm eventuell langfristig schadet.
Mir ist aber hier im Forum von mehreren Seiten versichert worden, dass das nicht der Fall ist, weil das 'schnelle' eSave-Laden für den Akku in Wirklichkeit gar nicht schnell ist. Deine Vermutung war also völlig richtig.
Als Neuling war mir das damals nicht so klar.
Wenn du mehr über eSave und die Tests, die wir damit gemacht haben wissen möchtest, benutze einfach mal die Suchfunktion. Es ist schon einiges dazu hier ins Forum gepostet worden.
Grüßle, Sami 🕊️