Beiträge von Samina

    Nach dem ich die App schon vor ziemlich langer Zeit in die Daten-Mülltonne geschmissen habe, bin ich hier nur noch stiller Mitleser. Mit der Erwartung das Opel bzw. die zuständigen Programmierer die App irgendwann halbwegs zufriedenstellend zum laufen bekommen! Aber wie es aussieht bleibt das nur ein Traum. Meine Hochachtung gilt allen hier, die trotz allem die App weiter nutzen. :thumbup:

    Grüße Lichte

    So schlecht, dass man die App komplett als Müll bezeichnen könnte, ist sie nun auch wieder nicht.

    Was in der Tat - über die vielen Versionen die ich mittlerweile dabei bin - nie zufriedenstellend funktioniert hat, ist die Fahrtenbuchfunktion. Da diese ein zentraler und wichtiger Bestandteil der App ist, ist das besonders ärgerlich, zumal es ja mit der Tronity-App ein Beispiel gibt, wie man es besser machen kann.

    Mit der Reisevorbereitung (für die GLX-Hybrid-Modelle und für alle GL ohne X), der Klimafunktion (für die Hybrid-Modelle), der Service-Terminüberwachung (wenn die Werkstatt mitspielt) und den integrierten Betriebsanleitungen bietet die MyOpel-App aber neben dem Fahrtenbuch auch noch andere Funktionen, die - zumindest bei mir - in der Regel zuverlässig arbeiten.

    Insofern hat die MyOpel-App für mich durchaus noch einen Nutzwert, der die Deinstallation und das 'Schmeißen in die Daten-Mülltonne' verhindert.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wir haben hier ja schon häufiger spekuliert, woran Google seine App-Verteilungsstrategie ausrichtet.

    Spaßeshalber waren da Ideen im Spiel, in denen es nach Alter, Schönheit oder Tabellenstand des Lieblingsclubs ging.

    Die wahre Ursache haben wir bisher nicht herausgefunden. Wahrscheinlich hat es etwas mit der Steuerung von Server- und Netzbelastung zu tun, möglicherweise spielen auch unterschiedliche Android-Versionen eine Rolle.

    Regionale Aktionen können es auch nicht sein, denn wenn RoScho bedient worden ist, müssten in diesem Fall GLX-Jule , cbs3000 und ich - als Quasi-Nachbarn - die ganz neue Version inzwischen auch haben.

    Ein Zusammenhang mit der Motorisierung oder unterschiedlichen Antriebsvarianten besteht definitiv nicht.


    Unterschiedliche Abrufmöglichkeiten für Updates habe ich auch schon bei anderen Apps feststellen können, es ist also auch gar kein Problem, das nur die MyOpel-App betrifft.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Lässt sich diese nur ab einer bestimmten Mindesttemperatur aktivieren?

    Seit dem letzten Update des Steuergerätes kann die Sitzheizung erst ab einer Temperatur von 25°C eingeschaltet werden.

    Damit sollen die GLX-Fahrer ihren Beitrag zur Verminderung des Stromverbrauchs in Deutschland leisten.

    Nein, das war natürlich ein Scherz.

    Der wahre Grund für die neue Programmierung ist, dass die elektrische Reichweite der Hybrid-Fahrzeuge damit vergrößert werden soll. ;)


    Vielleicht ist eine Sicherung kaputt.

    Die sind im GLX allerdings gut versteckt und um es den Fahrern nicht allzu leicht zu machen, gibt es unterschiedliche Belegungspläne dafür.

    Hast du noch Garantie?


    Grüßle, Sami 🕊️

    Opel hat mir darauf auch nicht geantortet als ich das mal gefragt habe bei Ihrer Zufreidenheitsabfrage.

    Ich hatte darauf auch mal in einem Ticket hingewiesen und mir wurde dann dazu ziemlich verschwurbelt etwas von 'bei Opel sehr ernst genommenem Schutz der Kundendaten' geschrieben.

    Opel schützt die Kunden in der MyOpel-App also vor ihren eigenen Daten (zumindest teilweise), gibt sie aber vollständig an eine 'Fremd-App' weiter ... :/

    Klingt nach wie vor irgendwie total logisch für mich ... :w0018:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Es klappert eine Klapperschlang bis ihre

    Klapper klapper Klang!

    Ganz wie Opel billig!

    schlapper


    Da sind noch mehr Fehler drin:

    - Grammatikfehler: unlogische Verknüpfung von Gegenwart (klappert) und Vergangenheit (klang; müsste in der Gegenwartsform 'klingt' heißen).

    - Rechtschreibung: Zur Einhaltung des Versmaßes abgekürzte Worte werden korrekt mit einem Hochkomma am Wortende gekennzeichnet (Klapperschlang').

    - Rechtschreibung: Das Wort am Satzende ist kein Substantiv, sondern ein Verb (Vergangenheitsform von 'klingen') und muss daher klein geschrieben werden.

    - Die letzte Zeile ergibt erst mit einem nach dem Namen Opel eingefügten Doppelpunkt Sinn.


    Das Originalzitat von Heiz Erhardt lautet übrigens:

    'Er würgte eine Klapperschlang', bis ihre Klapper schlapper klang.'
    (Schwänke aus heiterem Himmel, in: Das große Heinz Erhardt Buch, Fackelträger, Lingen 1970. S. 222)


    Im Volksmund kursieren vorwiegend diese beiden Varianten als sogenannte 'Zungenbrecher':

    - 'Es klapperte die Klapperschlang', bis ihre Klapper schlapper klang.'

    - 'Es klapperten zwei Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.'


    Grüßle, Sami 🕊️

    GLX20

    Danke für die Screenshots, das war bei mir so ähnlich, bevor ich 'jetzt aktivieren' und 'Dauerhaft ausblenden' angeklickt habe.

    Seitdem bekomme ich den Startbildschirm in dieser Art angezeigt:


    2023-05-10-14-42-44-833.jpg


    Den Screenshot habe ich gerade eben gemacht.

    Weil der Standort ausnahmsweise mal zutreffend angegeben wird, habe ich ihn kaschiert.

    Dabei ist mir eine weitere Eigentümlichkeit aufgefallen: die oben rechts und unten links angegebenen Zeitangaben - Datum und Uhrzeit - sind unterschiedlich ... und keine von beiden zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an. Und zwar auch dann nicht, wenn man die obere Zeit auf den letzten Lade- bzw. Tankvorgang beziehen sollte und den unteren auf den Zeitpunkt des letzten Abschaltens am angegebenen Standort.

    In der App sind also tatsächlich immer noch neue Geheimnisse zu entdecken ...


    Grüßle, Sami 🕊️