Hallo GLX20 ,
mein H2 hat mir bisher auch nur wenig Grund zum Meckern gegeben.
Allerdings habe ich mich auch ein bisschen verrückt machen lassen, wegen der Probleme nach längerem Herumstehenlassen. Es kommt nämlich bei mir durchaus häufiger mal vor, dass mein Auto mal zwei Wochen oder länger nicht benutzt wird und es gab zu der Zeit als ich hier eingestiegen bin im September 2021 gerade eine heiße Diskussion um Zusammenhänge bzw. deren Fehlen zwischen Fahrakku, Starter- und Heckbatterie. Wobei Starter- und Heckbatterie ja auch Akkus sind.
Ich habe mir damals zur Überwachung des Ladestandes der Heckbatterie einen Batteriewächter einbauen lassen, den ich per Bluetooth auslesen kann. Das ist natürlich nur ein Hilfsmittel zur Früherkennung und keine Lösung des Problems.
Weil die Hybridmodelle - zumindest die GLX, beim GL ohne X weiß ich es nicht - keinen Drehzahlmesser und keine Temperaturanzeige für Kühlwasser bzw. Öl haben, habe ich mir außerdem auf dem Armaturenbrett ein Zusatzinstrument einbauen lassen, auf dem ich die fehlenden Angaben ablesen kann. Das Instrument ist über die ODBII-Schnittstelle angeschlossen.
Die Temperaturanzeige war mir besonders wichtig, weil in ein anderes damaliges 'Verrücktmacherthema' in diversen Threads die vielen Kaltstarts im Hybridmodus waren. Mit der Anzeige kann ich dafür sorgen, dass im Verbrennerbetrieb die Temperatur möglichst über 80°C bleibt und der Verbrenner nicht nur bei 40°C mitläuft und dabei noch dauern an- und ausgeschaltet wird.
Es kommt nämlich vor, dass das Auto zwar elektrisch angetrieben wird, der Verbrenner aber trotzdem 'einfach so' mitläuft, wahrscheinlich um Strom für die Starterbatterie und die vielen elektrischen Verbraucher zu erzeugen, aber das ist nicht mein Fachgebiet ...
Trotz diverser Standzeiten habe ich aber nie tatsächliche Startprobleme gehabt, auch nicht als mich im Mai nach knapp zwei Wochen Standzeit der hintere Batteriewächter mit der Nachricht geschockt hat, der Zustand sei mit 61% nur noch als 'mittel' zu bewerten. Schon nach einer kurzen Stadtfahrt war die Spannungs-Anzeige aber wieder normalem Niveau und der Zustand 'ok'.
Mein Nutzungsprofil auf ca. 18.000km liegt bei ungefähr 2/3-Elektro- und 1/3-Benzinbetrieb. Ich lade regelmäßig per Kabel auf und zwar überall, wo es geht.
Wenn man den Angaben in der Tronity-App trauen kann, hat mein Fahrakku noch keinen messbaren Kapazitätsverlust, denn ich kann ihn immer noch zu 100% aufladen. Wenn ich mal drauf achte, deckt sich das auch mit den an der Wallbox entnommenen Werten. Das ist aber ziemlich umständlich, deshalb mache ich das nur ab und zu mal zur Kontrolle der Tronity-Werte.
Wenn ich die gesamten Kilometer auf den gesamten Sprit umrechne, den ich bisher getankt habe, fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von ca. 2,5l / 100km.
Das ist natürlich vom Milchmädchen gerechnet, weil der Strom ja auch bezahlt werden muss. Allerdings bisher (dank Glückes Geschick fast komplett) nicht durch mich, denn ich tanke so gut wie überall ohne dass mir das berechnet wird. Weil ich so sympathisch bin ... ![]()
FlexCare (5 Jahre / 15.000 km/Jahr / inkl. Servicekosten) habe ich vor der ersten Inspektion gekauft. Kurz danach wurden meines Wissens die Preise und die Abstufungen ungünstig verändert, so dass sie für mich nicht mehr interessant gewesen wären. Das müsstest du dir dann nochmal genauer ankucken, wenn es so weit ist bei dir, da sich das ja immer mal wieder ändern kann. Ich meine aber auch, das FlexCare sowieso nur für Neuwagenkäufer bzw. für Käufer von Tageszulassungen von Händlern angeboten wird. Wie fwolf15 das ja auch schon beschrieben hat.
Ein gekauftes FlexCare bleibt aber beim Auto, das heißt, wenn du einen zwei Jahre alten GLX nimmst, für den der Erstbesitzer fünf Jahre FlexCare gekauft hatte, hat der Wagen den Schutz noch bis die fünf Jahre um sind. Vermutlich ist bei solchen Fahrzeugen aber dann auch die Kaufpreisforderung etwas höher als bei solchen ohne FlexCare.
Abstandsregeltempomat, Achtgangautomatik und die Motorsteuerung sind einfach genial aufeinander abgestimmt und machen mir jede Fahrt zum Vergnügen. Das ist bei mir besonders bemerkenswert, weil ich Autos und Autofahren ganz lange Zeit gehasst habe. Mit dem GLX fahre ich inzwischen richtig gerne. Dazu trägt, aber auch das wurde schon gesagt, auch der AGR-Sitz einen guten Teil bei.
Lass dich also nicht bang machen. GLX-Erfahrung hast du ja schon, also wirst du dich auch im Hybrid schnell zurecht finden.
Grüßle, Sami 🕊️