Beiträge von Samina

    Hallo GLX20 ,


    mein H2 hat mir bisher auch nur wenig Grund zum Meckern gegeben.

    Allerdings habe ich mich auch ein bisschen verrückt machen lassen, wegen der Probleme nach längerem Herumstehenlassen. Es kommt nämlich bei mir durchaus häufiger mal vor, dass mein Auto mal zwei Wochen oder länger nicht benutzt wird und es gab zu der Zeit als ich hier eingestiegen bin im September 2021 gerade eine heiße Diskussion um Zusammenhänge bzw. deren Fehlen zwischen Fahrakku, Starter- und Heckbatterie. Wobei Starter- und Heckbatterie ja auch Akkus sind.

    Ich habe mir damals zur Überwachung des Ladestandes der Heckbatterie einen Batteriewächter einbauen lassen, den ich per Bluetooth auslesen kann. Das ist natürlich nur ein Hilfsmittel zur Früherkennung und keine Lösung des Problems.

    Weil die Hybridmodelle - zumindest die GLX, beim GL ohne X weiß ich es nicht - keinen Drehzahlmesser und keine Temperaturanzeige für Kühlwasser bzw. Öl haben, habe ich mir außerdem auf dem Armaturenbrett ein Zusatzinstrument einbauen lassen, auf dem ich die fehlenden Angaben ablesen kann. Das Instrument ist über die ODBII-Schnittstelle angeschlossen.

    Die Temperaturanzeige war mir besonders wichtig, weil in ein anderes damaliges 'Verrücktmacherthema' in diversen Threads die vielen Kaltstarts im Hybridmodus waren. Mit der Anzeige kann ich dafür sorgen, dass im Verbrennerbetrieb die Temperatur möglichst über 80°C bleibt und der Verbrenner nicht nur bei 40°C mitläuft und dabei noch dauern an- und ausgeschaltet wird.

    Es kommt nämlich vor, dass das Auto zwar elektrisch angetrieben wird, der Verbrenner aber trotzdem 'einfach so' mitläuft, wahrscheinlich um Strom für die Starterbatterie und die vielen elektrischen Verbraucher zu erzeugen, aber das ist nicht mein Fachgebiet ...

    Trotz diverser Standzeiten habe ich aber nie tatsächliche Startprobleme gehabt, auch nicht als mich im Mai nach knapp zwei Wochen Standzeit der hintere Batteriewächter mit der Nachricht geschockt hat, der Zustand sei mit 61% nur noch als 'mittel' zu bewerten. Schon nach einer kurzen Stadtfahrt war die Spannungs-Anzeige aber wieder normalem Niveau und der Zustand 'ok'.


    Mein Nutzungsprofil auf ca. 18.000km liegt bei ungefähr 2/3-Elektro- und 1/3-Benzinbetrieb. Ich lade regelmäßig per Kabel auf und zwar überall, wo es geht.

    Wenn man den Angaben in der Tronity-App trauen kann, hat mein Fahrakku noch keinen messbaren Kapazitätsverlust, denn ich kann ihn immer noch zu 100% aufladen. Wenn ich mal drauf achte, deckt sich das auch mit den an der Wallbox entnommenen Werten. Das ist aber ziemlich umständlich, deshalb mache ich das nur ab und zu mal zur Kontrolle der Tronity-Werte.

    Wenn ich die gesamten Kilometer auf den gesamten Sprit umrechne, den ich bisher getankt habe, fahre ich das Auto mit einem Verbrauch von ca. 2,5l / 100km.

    Das ist natürlich vom Milchmädchen gerechnet, weil der Strom ja auch bezahlt werden muss. Allerdings bisher (dank Glückes Geschick fast komplett) nicht durch mich, denn ich tanke so gut wie überall ohne dass mir das berechnet wird. Weil ich so sympathisch bin ... ;)


    FlexCare (5 Jahre / 15.000 km/Jahr / inkl. Servicekosten) habe ich vor der ersten Inspektion gekauft. Kurz danach wurden meines Wissens die Preise und die Abstufungen ungünstig verändert, so dass sie für mich nicht mehr interessant gewesen wären. Das müsstest du dir dann nochmal genauer ankucken, wenn es so weit ist bei dir, da sich das ja immer mal wieder ändern kann. Ich meine aber auch, das FlexCare sowieso nur für Neuwagenkäufer bzw. für Käufer von Tageszulassungen von Händlern angeboten wird. Wie fwolf15 das ja auch schon beschrieben hat.

    Ein gekauftes FlexCare bleibt aber beim Auto, das heißt, wenn du einen zwei Jahre alten GLX nimmst, für den der Erstbesitzer fünf Jahre FlexCare gekauft hatte, hat der Wagen den Schutz noch bis die fünf Jahre um sind. Vermutlich ist bei solchen Fahrzeugen aber dann auch die Kaufpreisforderung etwas höher als bei solchen ohne FlexCare.


    Abstandsregeltempomat, Achtgangautomatik und die Motorsteuerung sind einfach genial aufeinander abgestimmt und machen mir jede Fahrt zum Vergnügen. Das ist bei mir besonders bemerkenswert, weil ich Autos und Autofahren ganz lange Zeit gehasst habe. Mit dem GLX fahre ich inzwischen richtig gerne. Dazu trägt, aber auch das wurde schon gesagt, auch der AGR-Sitz einen guten Teil bei.


    Lass dich also nicht bang machen. GLX-Erfahrung hast du ja schon, also wirst du dich auch im Hybrid schnell zurecht finden.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wahrscheinlich bin ich hier mit meiner Frage an der falschen Stelle, aber ich habe auf die Schnelle keine bessere gefunden ...

    Was ich gerne wisse möchte ist, ob man, wenn man eine Route im IntelliLink 5.0 eingegeben hat und losgefahren ist, nachträglich nochmal die Zieldaten anschauen kann, ohne dass dabei die Routenführung beendet wird.

    Der Hintergrund für meine Frage ist Folgender: ich benutze ja häufig die Reisevorbereitungsfunktion der MyOpel-App, d. h., ich gebe meine nächste Route am Handy in die App ein, von wo sie dann eigentlich beim nächsten Start in das IntelliLink übertragen und berechnet werden soll. Leider funktioniert das seit dem letzten App-Update mal wieder nur unzuverlässig und es kommt vor, dass statt der eigentlich geplanten Route eine alte eingespeichert wird. Im Display sehe ich aber nur 'Die Route wird berechnet' (oder sinngemaß) und nach der Berechnung eben die Fahrtanweisungen und die Entfernung zum Zielort.

    Weil ich ja häufig innerorts unterwegs bin, nicht alle Straßen kenne und mir auch die Karten vorher nicht genauer ansehe, bemerke ich eine ungewollt eingespeicherte alte Route manchmal erst, wenn ich schon einige Kilometer gefahren bin. Deshalb würde ich mir vor der Ausführung der ersten Fahrtanweisung gerne nochmal das Ziel anzeigen lassen.

    Gibt es dafür einen einfachen Weg, bei dem das Ziel - sofern es richtig ist - nicht nochmal neu eingegeben und berechnet werden muss?


    Mir ist bekannt, dass ich das über die Anzeigefunktion meiner letzten Ziele erreichen kann, danach ist das Ziel aber für die aktuelle Fahrt gelöscht und muss neu angetippt und berechnet werden. Was ich meine ist, dass man sich einfach mal unterwegs anzeigen lassen kann, wo das Auto einen gerade hinbringen will, ohne Neueingabe.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ... es handelt sich aber nur um die staatlichen Rundfunker ...

    Ich erlaube mir eine kleine (OT-)Anmerkung dazu:

    Die Verwendung des Begriffes 'staatlich' impliziert, dass Rundfunksender und insbesondere die von ihnen verbreiteten Inhalte staatlich instrumentalisiert werden, zum Beispiel zur Verbreitung von Propaganda und staatlichen Ideologien.

    Für die hier gemeinten Rundfunksender wäre daher die Bezeichnung 'öffentlich-rechtlich' richtiger.


    Grüßle, Sami 🕊️

    ..der Tip mit der Aussparung ist sehr gut...

    Man muss das aber wirklich sehr vorsichtig machen, sonst ärgert man sich bei geschlossener Klappe über häßliche Lackabsplitterungen.

    Ich habe bei mir einfach eine Usb-Verlängerung in das Fach gelegt und den Stick somit vorne im Fach liegen, dan kann die Klappe geschlossen bleiben und man kommt trotzdem gut an den Stick.

    Ich bin ja (Auto-)Anfängerin und hatte die Illusion, man könnte vielleicht sogar zwei Handys gleichzeitig mit dem IntelliLink koppeln. Nachdem mein hinterer USB-Port ja dafür ungeeignet war, habe ich deshalb vorne ein Y-Kabel verwendet. Die Mehrfach-Kopplung funktioniert aber natürlich nicht, wenn zwei Handys angestöpselt werden, wird vielmehr keins von beiden erkannt.

    Weil die Fummelei aber so 'blöd' ist, habe ich das Y stecken lassen.

    Für das Kabel zu meinem Handyhalter nutze ich den in die im Fach untergebrachte Steckdose eingesteckten, zum Halter gehörenden Steckdosen-Adapter. Damit kann ich die PowerCharge-Funktion ausnutzen, die meinen Handyakku auch wirklich auflädt. Das bisschen Strom, was über die USB-Schnittstelle kommt, reicht bei mir allenfalls um den akkustand während der Fahrt auf dem gleichen Level zu halten.


    Aber wir sind mit dieser Diskussion im falschen Thread und damit OT.

    Wer wohl dafür am Ende wieder verhauen werden wird ...? :/


    Na ja, jetzt kommt es darauf auch nicht mehr an ...

    Nagellack ist doch viel zu teuer?

    Da kennt sich jemand aus ... ;)

    Teuer ist ein relativer Begriff, die Marke, die ich meistens benutze, gibt es zum Beispiel im Angebot schon ab 70,- €.

    Das ist eine durchaus überschaubare Investition, zumal ich damit ja mindestens drei Wochen auskomme ...

    Es ist also nicht so, dass ich mir den Nagellack von den Schuhen absparen müsste ... :w0007:


    Grüßle, Sami 🕊️

    (Alles OT, jedoch ...)


    Hallo zusammen,


    dass es nicht nur mit 'Männerpratzen' schwierig ist, die vordere USB-Schnittstelle zu bestücken, hatte ich in einem anderen Zusammenhang hier mal etwas salopp beschrieben:RE: Fach Armlehne .


    Irgendwo hier im Forum wurde mal eine Anleitung gepostet, wie man die Klappe für das Fach unter der Klimasteuerung aus- und wieder einbauen kann. Das habe ich bei mir machen lassen und unsere Werkstatt hat - ganz vorsichtig - eine kleine Aussparung in die linke Außenseite des Fachdeckels gefräst, durch die das Kabel zu meinem Handyhalter geführt werden kann. Dadurch kann ich die Klappe auch schließen, wenn das Kabel benötigt wird.

    Gelegentlich aufkommende Gerüchte, ich würde je nach Nagellack und Lippenstift verschiedenfarbige Kabel benutzen, möchte ich an dieser Stelle weder bestätigen, noch dementieren.


    Ultimate

    Bei meinem GLX war übrigens nach der Übernahme die hintere USB-Schnittstelle nur als Ladeanschluss benutzbar. Ich konnte darüber weder Updates, noch Musik einspielen.

    Bei der ersten Inspektion habe ich das als Garantiefall bemängelt, seitdem ist die Schnittstelle voll funktionsfähig. Angeblich hat ein Kabel gefehlt oder war nicht richtig angesteckt.

    Du solltest vielleicht mal die Steckverbindung checken (lassen).


    Grüßle, Sami 🕊️

    Allerdings lässt sich die neue Version auf einem der Handys nicht starten (es erscheint nur der Startbildschirm mit einem endlos rotierenden gelben Kringel.

    Betroffen ist mein Xiaomi Mix 4, das sich aber ohnehin nicht mehr im Zusammenhang mit der App nutze. Wenn ich die Zeit dafür finde, werde ich die App aber darauf nochmal 'clean' installieren.


    Die 'vereinfachte' Online-Buchung eines Service-Termins endet bei mir mit einer Fehlermeldung (Xiaomi 13 Pro).

    Update:

    Weil die App auf allen meinen Handys sehr langsam startete (wenn überhaupt) habe ich sie überall nochmal clean installiert, d. h., die alte Version deinstalliert, App-Cache und App-Daten gelöscht, Reinigungs-Apps (Xiaomi und SD Maid) laufen lassen, Handy-Neustart und MyOpel-App Neu-Installation durchgeführt.

    Die App startet jetzt auf allen Handys normal.


    Eine Terminbuchung ist weiterhin nicht möglich, schon gar nicht 'vereinfacht' ... :(


    Grüßle, Sami 🕊️

    Seit heute morgen: Version 1.39.0 (Android)

    Ja, hatte ich heute Morgen auch im Angebot, diesmal auch wieder gleichzeitig für alle meine vier Handys.

    Allerdings lässt sich die neue Version auf einem der Handys nicht starten (es erscheint nur der Startbildschirm mit einem endlos rotierenden gelben Kringel.

    Betroffen ist mein Xiaomi Mix 4, das sich aber ohnehin nicht mehr im Zusammenhang mit der App nutze. Wenn ich die Zeit dafür finde, werde ich die App aber darauf nochmal 'clean' installieren.


    Das App-Datum ist vom 31.05.2023, das ChangeLog entspricht dem, das RoScho schon für die Apple-Version gepostet hat.

    Um das darin angekündigte neue PopUp zu bewerten, muss man abwarten, bis dann mal eins kommt.

    Die 'vereinfachte' Online-Buchung eines Service-Termins endet bei mir mit einer Fehlermeldung (Xiaomi 13 Pro).

    Beim Fahrtenbuch gibt es keine Änderung: die erste Fahrt bis zum Zwischenstopp beim Bäcker wurde erkannt, die Weiterfahrt bis zum Büro fehlt, obwohl die App gemerkt haben muss, dass es weiter ging, denn die aktuelle Standortangabe stimmt.


    2023-06-06-09-00-21-078.jpg


    Grüßle, Sami 🕊️

    Aus meiner Sicht ein waschechter Betrug.

    Dass Angaben in der Werbung keine zugesicherten Eigenschaften sind, ist überall so und dürfte auch allgemein bekannt sein.

    Werbeaussagen wörtlich zu nehmen ist daher leichtfertig und weltfremd.

    Mit Betrugsvorwürfen sollte man vorsichtig sein, wenn man sich nicht eine Klage wegen übler Nachrede oder Verleumdung einhandeln will.


    Grüßle, Sami 🕊️