Beiträge von Samina

    Seit etwa einen Monat habe ich den Batteriewächter installiert. Er sagt mir, dass die Batterie annähernd voll oder voll geladen ist. Wie nutze ich nun diese Angaben, um mein Fahrzeug zum E-Modus zu bewegen?

    In der Werbung wird ja eindeutig darauf hingewiesen, dass der Käufer im E-Modus fahren kann, wie und wann er möchte.

    Der Batteriewächter ist nur ein Messinstrument.

    Wenn er dir anzeigt, dass die Batterie gesund ist - was bei mir mit einer prozentualen Einschätzung angezeigt wird - und ausreichend Spannung hat, muss es eine andere Ursache dafür geben, dass du nicht elektrisch fahren kannst.

    Was unter den ominösen 'unzureichenden äußeren Bedingungen' genau zu verstehen ist, kann ich dir nicht sagen und es würde mich wundern, wenn das hier überhaupt jemand kann.


    Vermutlich spielt der Zustand der Starterbatterie auch eine Rolle. Hier ist ja schon einiges dazu geschrieben worden, dass diese beim Anschluss an die Ladestation auch nur 'halbherzig' mit geladen wird und beim Fahren im Hybrid-Modus oft auch nicht wirklich voll geladen wird.


    Für meinen Bedarf, meine Fahrweise und meine Alltags-Fahrprofile kann ich nicht meckern. Ich fahre im normalen Alltag zu zwei Dritteln elektrisch und nutze immer jede Lademöglichkeit aus.

    Wenn ich mal, was nach längeren Standzeiten vorkommt nicht sofort im Elektro-Modus losfahren kann, schalte ich den Sport-Modus an, bis der Motor die richtige Betriebstemperatur hat, was ich durch ein bei mir eingebautes, an der ODBII-Schnittstelle angeschlossenes Zusatzinstrument erkennen kann. In der Regel ist das spätestens nach ca. 5 km der Fall. Dann schalte ich zurück auf den Hybrid-Modus und fahre damit auch schon teilweise elektrisch.

    Fast immer ist schon nach dem zweiten oder dritten Start der Elektro-Modus verfügbar.


    Es kann natürlich sein, dass ich meinem 'Il bello' einfach sympathisch bin und er mir deshalb gerne immer wieder Freude macht.


    Grüßle, Sami 🕊️

    habe mir jetzt mal vorgenommen die Spannung der Kofferraumbatterie mehrmals täglich zu messen.

    Es gibt Bluetooth-Batteriewächter, die es dir abnehmen, immer die Heckbatterie 'auszugraben' und selber nachzumessen.

    Meiner hat einen 15-Tage-Speicher und man kann die Werte in einer CSV-Datei auslesen und zum Beispiel in Excel weiterverarbeiten.

    Es gibt auch Geräte, die die Daten noch länger speichern können.

    Ein Foto davon hatte ich hier schon einmal gepostet: RE: Nur noch hybride, kein reiner E-Betrieb mehr möglich


    Meine Erfahrungswerte stimmen mit dem was du bei ausgeschaltetem Fahrzeug gemessen hast ungefähr überein.

    Unmittelbar nach dem Start steigt die Batteriespannung auf 14,3 bis 14,5 V an. Nach dem Abschalten sinkt sie sofort auf knapp unter 13 V und sinkt dann parabelförmig weiter.

    Bei mir lese ich nach zwei Tagen Standzeit immer so um die 12,6 V Spannung ab.


    2023-06-02-15-33-46-725.jpg


    Grüßle, Sami 🕊️

    Fällt mir nur gerade so auf ...

    Nach wie vor sind all diese Fahrzeuge - gleichgültig, ob nun der Hybrid 4 von Peugeot oder der entsprechende Grandland von Opel aus meiner Sicht mehr als nur suspekt in der Leistung.


    In offiziellen Prospekten und auch an anderen Orten wird/wurde Werbung für diese Fahrzeuge betrieben, die eindeutige Falschaussagen enthalten. Das, was dort versprochen wird, ist nachweislich unrichtig und entspricht nicht dem, was diese Fahrezueg können sollen.


    Dass ein Konzern letztlich damit durchkommt, ist ja nichts Neues. Dem "kleinen" Käufer wird keine Chance gegeben, gerichtlich gegen derartige unlauteren Machenschaften vorzugehen, denn solche Gerichtsverfahren sind sündhaft teuer und dauern...

    Grüßle, Sami 🕊️😉

    Was ich eigenartig finde ist, dass ein Peugeot-Händler einen Opel-'Vorführwagen' verkauft, ohne selber Opel als Marke zu vertreiben. Wieso führt der dann Opel vor?

    Außerdem ist auch seltsam, dass er als Vorbesitzer die Rückrufe nicht selbst bei Opel hat machen lassen. Bei den vom KBA überwachten Rückrufen hätte er das ja sogar machen müssen.

    Und dann die Erläuterung der Maßnahmen in italienischer Sprache ...

    Wer weiß, wo er den aufgetrieben hat ...

    Vielleicht ist das der in Litauen wieder zurechtgebastelte H4-Totalschaden von fwolf15 , bei dem zur Tarnung dann natürlich auch noch am Tachostand gedreht wurde ...


    Kann natürlich auch alles ganz harmlos sein, ich möchte xmanuel1984 hier keine Angst machen ... ;)


    In meinem H2 kommt es auch gelegentlich vor, dass aus unerklärlichen Gründen - 'äußere Bedingungen' - mal nicht rein elektrisch gefahren werden kann. Meistens passiert das, wenn mein Auto mal länger als einen oder zwei Tage steht. Das ist dann aber oft auch nach kurzer Zeit wieder gut. Länger als zwei Tage haben diese Phasen bei mir noch nie gedauert.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ja, bitte! Finde bitte den für mich.


    Sonst hast du mit dem Gefolge einfach nur einen weiteren Thread gekappert.

    Gerne, wenn du mich so lieb bittest ...


    Ausgangspunkt des aktuellen Diskussionsteils war die von Wolfgang0511 im Posting #309 gestellte Frage welchen Sinn es haben soll, die Stützlasterhöhung beim GLX-Hybrid nur für Trägersysteme und nicht auch für den Anhängerbetrieb zuzulassen.

    Um die Frage qualifiziert beantworten zu können, muss vorausgesetzt werden, dass in beiden Fällen die zulässige Stützlast ausgenutzt wird.

    In seinen Beiträgen #310, #314 und #316 hat sich cbs3000 dazu nachvollziehbar geäußert.

    Das ist in deinen Beiträgen anders, denn du ignorierst die durch die Anhängerdeichsel auf die Kupplung wirkende Stützlast bzw. spielst sie als nebensächlich herunter.

    Damit verlässt du nicht nur das Modell - Vergleich der Kupplungsbelastung bei maximal zulässiger Stützlast im Falle unter Nutzung von Trägersystem oder Anhänger - sondern schilderst auch eine realitätsferne Ausgangslage. Anhänger sind nämlich so konstruiert, dass sie eine Stützlast auf den Kugelkopf ausüben. Das müssen sie sogar, denn eine zu geringe Stützlast kann zu instabilem Fahrverhalten führen. Dieses Risiko wird sogar stark erhöht, wenn die überfahrenen Bodenunebenheiten dazu führen, dass die Hinterachse des Fahrzeuges mangels ausreichender Stützlast sogar angehoben wird, was, wie bereits von cbs3000 geschildert wurde, ja bereits bei kleinen Abweichungen aus der Waagerechten passieren kann.

    Wenn du in deinem Beitrag die Stützlast im Anhängerbetrieb ignorierst, und dich anschließend darüber wunderst, dass nicht über die Stützlast diskutiert wird, ist das ein Widerspruch, den ich mir erlaubt habe aufzuspießen.


    Es ist immer das gleiche Schema.

    Du stellst eine These auf, die sich als unrichtig oder zumindest erklärungsbedürftig erweist.

    Statt dann einfach mal zuzugeben, dass andere auch mal recht haben können, fängst du an, das Thema mit unwichtigen und überflüssigen Inhalten zu verwässern und wenn das nichts nützt, wirst du persönlich.

    Das ist die Thread-Kaperei, die du mir unterstellen willst. Ich habe hier nichts gekapert, sondern - wieder einmal - nur einen Widerspruch in deiner Argumentationskette aufgedeckt.


    Auf meine Angebote, Kontroversen sachlich auszudiskutieren hast du ja bisher nicht reagiert.

    Daher bedanke ich mich dafür, an dieser Stelle - auf deine ausdrückliche Bitte hin - die Gelegenheit bekommen zu haben, auch diesen Aspekt mal kurz beleuchten zu können.

    Wir können das gerne - sachlich und ohne persönliche Angriffe - an der Klagemauer fortführen.

    Es freut mich sehr, dass ich helfen konnte.


    Grüßle, Sami 🕊️

    01. 244.561km - 12/2017 - 03.01.2023 - Grandland-2018 - 1.6 (120 PS)

    02. 181.854 km - 02/2018 - 30.06.2022 - weisser Olaf - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    03. 101.100 km - 09/2019 - 22.03.2022 - Gerald - 1.5 Diesel Innovation

    04. 100.114 km - 08/2019 - 17.05.2023 - Diesellotte - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    05. 093.560 km - xx/2018 - 03.01.2023 - grandlandx3358 - 1.6 Diesel (120P) Ultimate

    06. 090.005 km - 01/2018 - 03.10.2022 - Karl.Walter - 1.6 Diesel (120 PS)

    07. 081.988 km - 02/2019 - 29.05.2023 - GLX_1965 - 1.2 Turbo AT8 Innovation

    08. 077.930 km - 09/2020 - 05.04.2023 - Wolfgang0511 - 2.0 Diesel (177PS) Business Innovation Automatik

    09. 076.077 km - 11/2018 - 24.05.2023 - Acki - 2.0L Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    10. 071.410 km - 03/2018 - 30.10.2022 - Sonntagsfahrer - 1,2 Turbo Benzin (130 PS) Edition 6 Gang Schaltung

    11. 068.275 km - 10/2017 - 03.02.2023 - Cofano - 1,2 Turbo (130 PS) Innovation Schalter

    12. 066.777 km - 06/2018 - 30.05.2023 - Stonecutter73 - 2.0L Diesel (177PS) Ultimate Automatik

    13. 065.000 km - 02/2019 - 24.05.2023 - Grand-Opel - 1.2 Turbo (131 PS) Ultimate 8-Stufen Automatik

    14. 059.900 km - 06/2017 - 13.01.2023 - Steffen123 - 1.2 Turbo (130 PS) Dynamic Schalter

    15. 052.115 km - 06/2019 - 18.01.2023 - troete - 1.5 Turbo Diesel 131 PS 120 Jahre Edition

    16. 051.917 km - 12/2020 - 23.05.2023 - WolfgangN-63 - 2.0 D (177 PS) Automatik Ultimate

    17. 049.700 km - 04/2021 - 09.05.2023 - jclemens.de - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    18. 043.210 km - 06/2018 - 01.06.2023 - Ultimate – 1,2 Turbo 131 PS Ultimate AT

    19. 042.160 km - 04/2018 - 01.06.2023 - Methusalem - 1.2 Benzin (131 PS) Ultimate AT

    20. 041.537 km - 02/2020 - 27.04.2023 - Beni - Grandland X Hybrid 4 (300 PS) Ultimate Automatik

    21. 039.942 km - 01/2019 - 01.05.2023 - ReiRi - 1,2 Turbo Benzin (131PS) Innovation AT8

    22. 039.622 km - 04/2019 - 01.05.2023 - Helmut B. - 1.5 Turbo Diesel (130 PS), AT8

    23. 039.573 km - 06/2019 - 01.07.2022 - tourer26 - Grandland X Ultimate - 1,2 Turbo - Automatik

    24. 039.399 km - 11/2020 - 30.09.2022 - Lichte-66 1.5 D (130PS) 8AT Ultimate

    25. 037.006 km - 02/2020 - 26.02.2023 - Grandland Ultimate - 2.0 Diesel 177PS Automatik

    26. 034.825 km - 09/2020 - 13.01.2023 - Ruby 2020 - 1,2 Turbo 130 PS, Edition, Automatik

    27. 028.830 km - 01/2018 - 10.06.2022 - Hotti 1,2 Turbo 130PS

    28. 026.968 km - 01/2021 - 20.05.2023 - Frankcx500 -1,6 Hybrid GLX-H2

    29. 025.098 km - 05/2021 - 06.05.2022 - Siem - 1.5 Diesel (130 PS) Ultimate Schalter

    30. 019.511 km - 10/2021 - 30.05.2023 - cbs3000 - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    31. 018.879 km - 09/2018 - 23.05.2022 - Redlll - 1,2 Turbo (130 PS) Ultimate Schalter

    32. 018.309 km - 05/2021 - 16.11.2022 - Ralle1887 - 2.0 Diesel (177 PS) Ultimate Automatik

    33. 017.558 km - 10/2021 - 01.06.2023 - Samina - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    34. 016.919 km - 08/2021 - 01.06.2023 - GLX-Jule - GLX-H2 (224 System-PS) Ultimate Automatik

    35. 015.216 km - 06/2020 - 09.05.2022 - chris-t - 1,6 GLX H4 (300PS) Business Innovation Automatik

    36. 014.200 km - 10/2020 - 15.05.2023 - opellinde - 1.2 Benziner (131 PS) Business - Automatik

    37. 012.620 km - 10/2021 - 09.01.2022 - 66frank - 1.6 Hybrid (200 + 100 PS) Ultimate Automatik

    38. 009.800 km - 03/2022 - 22.04.2023 - Surferla - 1.2 Turbo (131 PS) GS Line 8-Stufen Automatik

    39. 009.356 km - 07/2020 - 26.02.2023 - Grandland-Tom GLS 1.2 Turbo (131 PS) Innovation AT8

    40. 008.462 km - 09/2022 - 17.11.2022 - Fwolf15 - GL Hybrid 4(300 System PS) Ultimate Automatik


    Grüßle, Sami 🕊️

    Teile in dieser Sache die Meinung von Wolfgang0511 - Anhängebetrieb ist weitaus weniger belastend für die Anhängerkupplung in vertikaler Richtung als ein Fahrradträger, wo das komplette Gewicht direkt am Kugelkopf konzentriert ist. Vertikale Beschleunigung bei Unebenheiten ist hier weitaus größer als bei einem Anhänger, wo das Gewicht und die vertikale Beschleunigung direkt auf die eigene Achse wirken und eher indirekt, über einen entsprechend langen Hebel, auf die Anhängerkupplung. Schließlich werden ja die Anhänger auch dementsprechend konstrueirt: eine der Länge nach mittig positionierte Achse, um das Gewicht möglichst neutral abzustützen, im Gegensatz zu einem Anhänger für den Sattelzug, wo dann entsprechend auch die Stützlast des Zugfahrzeuges auf zig Tonnen ausgelegt ist und der Sattel sogar von einer Achse direkt unterstützt wird, weil dort die Gewichtsverteilung nicht "neutral" über eine mittig angeordnete Achse ruht, sondern 50:50 verteilt auf Achse (hinten) und Sattel (vorne).

    Komisch. Ich dachte wir reden über Stützlast....

    Finde den Widerspruch ... 😉


    Grüßle, Sami 🕊️

    Da ist ein Update fürs Infotainment drin.

    Ich werds mal morgen aufspielen.

    Halte dich beim Download genau an die Anleitung.

    Firmware-Updates dauern im Fahrzeug ca. 20 bis 30 Minuten.

    Nicht ungeduldig werden!

    Wenn es funktioniert hat und dir tatsächlich die Software für das Navi installiert hat, musst du danach noch die Kartensoftware downloaden und installieren. Beides - Download und Installation im Auto - können dann jeweils bis zu einer Stunde dauern.


    Viel Glück!


    Grüßle, Sami 🕊️