Na vorerst will ich noch keine neue Batterie einbauen, sondern erstmal die Sache beobachten. Wiegesagt, er startet einwandfrei und Fehlermeldungen habe ich bis dato gar keine. Ich frage mich jetzt allerdings, was mir das Aufladen mit dem CTEK CT5 START/STOP gebracht hat, wenn das BMS es nicht erkennt, daß die Batterie jetzt aufgeladen ist. Oder braucht dies einige Zeit, bis das BMS das erkannt hat?
Und falls ich mir eine neue einbaue, welche käme da als AGM in Frage, bzw. was wäre dabei zu beachten bzgl. anlernen etc. ?
Der Mechaniker bei meinem FOH meinte, außer den Fensterhebern, bräuchte nach einem Batteriewechsel nix weiter angelernt werden. Dies habe ich auch so auf der Seite https://www.bannerbatterien.co…von-Start-Stopp-Batterien gelesen.
-
Opel
Wenn eine defekte Originalbatterie gegen eine Opel-Service-Batterie getauscht wird, lernt das System deren Status selbstständig an. Bis diese vollständig erkannt wird, können kurzfristig Funktionen eingeschränkt sein, um den neuen Energiespeicher zu schützen. Bei Verwendung einer Batterie vom freien Teilemarkt kann nicht die identische Leistung garantiert werden. Der geschilderte Anlernprozess des Batteriestatus ist bei allen Modellen seit dem Baujahr 2011 nötig.
Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen.
-
Peugeot
Die Originalbatterie lässt sich gegen ein passendes Modell vom freien Teilemarkt austauschen. Nach Wiederanschließen der Batterie sollten alle elektrischen Funktionen gecheckt werden, aber es bedarf nicht zwingend eines Diagnosegeräts.
Banner Fazit: Keine Registrierung erforderlich - aber empfohlen, Kontrolle der elektrischen Funktionen nach Batteriewechsel empfohlen. Bei einigen Autoherstellern, speziell französischen, muss nach erfolgtem Batteriewechsel bis zum Einschalten der Zündung noch maximal 5 Minuten gewartet werden, weil Codierungen der Steuergeräte sonst verloren gehen könnten.
Das würde ja mit dem übereinstimmen, was der Mechaniker bei meinem FOH bezüglich anlernen gesagt hat. Wäre schon schön, wenn man den Batteriewechsel selber durchführen könnte, ohne das Anlernen in der Werkstatt machen zu müssen, weil dann isses deutlich billiger, als wenn ich mir beim FOH die Batterie wechseln lasse. Obendrein bauen die garantiert wieder eine EFB-Batterie ein und wer weiß, wie alt die da bereits ist?
Das Wechseln an sich ist ja nicht so schwierig und das würde ich auch selber machen, aber die Frage ist eben, ob man das ohne dieses Anlernen in der Werkstatt machen kann. Also ob das System, wie es auf https://www.bannerbatterien.co…von-Start-Stopp-Batterien beschrieben ist, sich selbst anlernt. Und ist eine AGM-Batterie besser, als eine EFB.
Oder mal ganz einfach gefragt. @Grand-Opel, hast Du den Wechsel selbst durchgeführt und welche Batterie hast Du dann eingebaut?