Hallo, ich hatte neulich auch Wasser im Fußraum von Fahrer und Beifahrerseite (auf dem Weg von Berlin nach Hamburg, bemerkt bei einer Pause auf'm Rastplatz). Dachte auch erst an den Wärmetauscher. Da aber das Wasser geruchs- und geschmacklos war, konnte es nicht aus dem Wärmetauscher kommen 
Also war meine Vermutung, daß es Kondenswasser aus der Klimaanlage ist (zu dem Zeitpunkt war die Klimaanlage bereits 1,5h gelaufen). Ich habe die Klimaanlage dann ausgeschaltet und wir sind weitergefahren. Am Ziel angekommen habe ich die Verkleidung von der Mittelkonsole im Fußraum (Beifahrerseite) demontiert und Bingo
. Meine Vermutung war goldrichtig.
Der Ablaufschlauch für das Kondenswasser, aus dem Kasten von der Innenraumbelüftung, war an 2 Stellen eingeknickt, weil er offenbar bei der Montage nicht ordentlich verlegt worden ist. Dadurch konnte das Kondenswasser nicht ablaufen und stieg im Kasten immer weiter an, bis es übergelaufen ist und an den Luftkanälen, die zu den hinteren Fußraumdüsen verlaufen, ausgetreten ist, weil die Steckverbindungen der Luftkanäle nicht richtig aufeinander passen. Als ich wieder zu Hause war, habe ich den bereits in HH ordentlich verlegten Schlauch, zusätzlich mit einem Stück Kabelschutzschlauch und Iso-Band stabilisiert, da er an den beiden Knickstellen immer noch breitgedrückt war. Jetzt hat er seine ursprüngliche Form und das Kondenswasser kann gut ablaufen 
Die anderen Mängel, die hier beschrieben wurden, habe ich bis jetzt zum Glück noch nicht gehabt. Außer vielleicht, daß ab und zu die Heckklappe, wenn ich den Fußsensor betätige, piepst und erst beim zweiten Versuch auf- bzw. zugeht. Und daß ab und zu das Infotainmentsystem ein klein wenig rumzickt und daß die Handauflagen knarzen, wenn man gegen die Türverkleidung kommt und die A-Säulenverkleidungen am Übergang zum Himmel nicht sauber sitzen.
Aber so krasse Sachen, wie mit dem selbstverstellendem Fahrersitz, oder den dauernd durchbrennenden Glühbirnen etc. hatte ich noch nicht

Quarzsilberne Grüße
Christian