Vielen Dank erstmal für den Tip mit der AGM von Varta
.
Was die Firma Banner angeht, so hatte ich keinesfalls die Absicht, mir dort eine Batterie zu kaufen. Ich bin nur beim googeln nach dem Thema "Anlernen von neuen Batterien im Batteriemanagementsystem", auf deren Seite gestoßen (weil ich wissen wollte, ob dieses Anlernen beim GLX nötig ist oder nicht)
Was das CTEK CT5 Start/Stop angeht, so werde ich das Gefühl nicht los, daß das ein Fehlkauf war. Denn nach gerade mal max. ca. 7h hat es von Laden bereits auf Erhaltungsladung umgeschaltet (macht ja alles vollautomatisch). Und bis auf die etwas geringere Ladespannung der Lichtmaschine, als ich nach dem Aufladen gefahren bin, habe ich da auch keinen weiteren Unterschied bemerkt.
Also ich fasse mal zusammen. Die EFB-Batterie kann ich selber gegen die AGM-Batterie
Varta AGM 570901076 tauschen und ein "Anlernen" der neuen Batterie, beim BMS, ist nicht nötig, da sich das System selbst anlernt.
Und vorher die neue AGM voll aufladen. Aber nicht mit dem CTEK CT5 START/STOP, sondern mit einem besseren Ladegerät, mit entsprechendem Ladestrom.
Diesellotte, kannst Du da eins empfehlen? Eins, was auch für draußen geeignet ist und mit dem man die Batterie damit auch im eingebauten Zustand laden kann, ohne daß es Probleme mit der Elektronik im Fahrzeug gibt?
Das Problem mit dem Aufladen im eingebauten Zustand ist bei mir ja, daß ich das nur bei einem Kumpel machen kann, bei dem ich vor seinem Haus parken kann (ohne Garage, nur im Freien). Daher hatte ich mir ja das CTEK CT5 START/STOP gekauft und es im Motorraum (unter der Motorhaube) abgelegt, damit es nicht im Freien liegt.
Ohne meinen Kumpel hätte ich die Möglichkeit gar nicht, überhaupt mal im eingebauten Zustand, die Batterie aufzuladen. Und jedesmal zum Aufladen die Batterie ausbauen ist ja viel zu umständlich.
Ebenso das Abklemmen des Minuspolkabel, falls man die Batterie im eingebauten Zustand laden, aber die beiden Anschlußkabel der Batterie vorher abklemmen will, um die Fahrzeugelektronik zu schützen. Pluspol ist ja einfach, aber an den Minuspol kommt man beschi.... ran 
Und beim Aufladen der neuen Batterie, wäre die Frage, wo am Besten machen. In der Wohnung ja wohl besser nicht (d.h. gasen AGM Batterien aus?) und bei den aktuellen Temperaturen auf'm Balkon? Ist wohl auch nicht so gut, bei der Kälte. Keller geht bei uns auch nicht, denn wir haben zwar eine Steckdose im Keller, aber die ist in dem Moment ohne Saft, sobald jemand im gesamten Keller das Licht ausschaltet
.
Oder mir bleibt dann noch die eine Möglichkeit. Nämlich einfach eine neue AGM-Batterie kaufen und dabei auf ein möglichst neues Produktionsdatum achten und diese dann einbauen und fertig.
Ist eben alles nicht so einfach, wenn man kein Haus mit eigener Garage hat und auch niemanden kennt, der sowas hat. Mein Kumpel hat zwar ein Einfamilien-Reihenhaus, aber eben keine Garage. Und da wird's dann schwierig, ein passendes Ladegerät zu finden, was auch für draußen geeignet ist (falls es sowas überhaupt gibt) bzw. unter die Motorhaube paßt, damit es zumindest nicht im Freien steht
Und die Kabel vom Ladegerät sind ja auch nicht so dermaßen lang, daß man das Gerät im Haus hinstellen und die Kabel mit den Polklemmen bis zum Auto legen kann!
Da läufts wohl auf die Variante mit "Kaufen und dabei auf ein möglichst neues Produktionsdatum achten" hinaus.
Quarzsilberne Grüße
Christian