Beiträge von RoScho

    WolfgangN-63


    Bei voller Beladung schreibt die BA folgende Reifendrücke vor:


    Vorne 2,9 Bar

    Hinten 3,5 Bar


    Ich könnte also noch ein wenig mit dem Reifendruck "spielen".

    Jedoch finde ich das Federungsverhalten mit den Drücken von 2,6/2,7 schon als ziemlich hart oder wie manche es ausdrücken würden "sportlich".


    An der Reifengröße möchte ich nichts ändern, weil ich die originalen 19" Bi-color Felgen fahre (weil sie mir gefallen) und auf denen sind max. nur die 205er möglich. Ich habe keine Lust mir andere Felgen zu kaufen.

    Deshalb habe ich mich nun entschlossen, ein anderes Reifenfabrikat auszuprobieren und werde dafür nun die Michelin Cross Climate 2 bestellen. Den Ausschlag für diese Wahl waren die guten Ergebnisse bei den Reifentests , die Info, dass dieser Reifen in Zusammenarbeit mit/für Peugeot entwickelt bzw. optimiert wurden und die generelle Standfestigkeit von Michelin Reifen.

    Ich werde dann mal berichten, wie die Erfahrungen mit diesen Reifen sind.

    Vielen Dank noch einmal für die vielen Tipps und Erfahrungsberichte.


    Gruß

    RoScho

    Hallo zusammen,


    da ich noch keinen spezifischen Thread zu diesem Thema gefunden habe, sondern nur hier und da ein paar Kommentare, mache ich mal diesen hier auf.


    Seit ich meinen GLX H4 habe, fahre ich die Allwetterreifen Kleber Quadraxer 2 in der Seriengröße 205/55 R19 97V. Nach 48000 Km sind die vorderen Reifen jetzt bei ca. 3-4mm Profiltiefe und da mir die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6mm zu wenig Sicherheitsreserven hat (Aquaplaning bzw. evtl. Schnee) steht ein Reifentausch an.

    Mit den Kleber Quadraxer 2 Allwetterreifen Reifen hat sich mein GLX H4 ab Geschwindigkeiten ab 150 Km/h für mich etwas nervös angefühlt. Da ich aber nur sehr selten über 150 Km/h fahre, habe ich dies eben so hingenommen. Außerdem habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten, wie sich ein GLX Hybrid mit anderer Bereifung auf der Autobahn verhält. Nun habe ich die Qual der Wahl und da ich aber weiter Allwetterreifen fahren möchte, habe ich mich mit dem Thema beschäftigt.

    Nachdem ich mich informiert habe, kamen zunächst drei Fabrikate für mich in Frage.

    1. Kleber Quadraxer 3 - Da ist für mich die Frage, ob der sich genauso nervös anfühlt wie das Vorgängermodell Quadraxer 2

    2. Pirelli Cinturato All Season SF2

    3. Michelin Cross Climate 2 (Testsieger bei mehreren Reifentests)


    Laut EU-Reifenlabel liegen der Kleber und der Pirelli mit B/B 68db und 69db fast identisch und nur der Michelin hat A/B und 69db in der Energieeffizienz leicht vorne, ist aber auch der teuerste.

    Zusätzlich habe ich irgendwo gelesen, das der Michelin mit der Größe 205/55 R19 97V in Zusammenarbeit mit Peugeot entwickelt wurde.

    Mit dem angelesenen Wissen, den Reifentests und der Hoffnung auf einen nicht so nervösen Lauf würde ich nun doch für den Reifentausch komplett 4x die Michelin nehmen und hoffen, dass das Fahrverhalten besser ist.


    Auf diesem Wege würde ich mich über euren Input mit gemachten Erfahrungen bzw. Empfehlungen mit/zu Allwetterreifen und Laufverhalten freuen.


    Grüße

    RoScho

    cbs3000


    Bei mir sind die gelben Umweltzonen nach dem Update immer noch vorhanden. Düsseldorf ist in meinem Navi nahezu komplett gelb dargestellt. Vielleicht sind nur größere Städte mit Umweltzonen gelb dargestellt. Eine Auswahlmöglichkeit, ob man das im Navi angezeigt haben möchte oder nicht, habe ich noch nicht gefunden.


    Gruß aus Erkrath

    RoScho

    Ich habe mit dieser gute Erfahrungen gemacht.
    https://www.amazon.de/gp/product/B07GQGX855/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...

    Hallo Ultimate ,


    habe mir ebenfalls die von dir angegebenen Handyhalter besorgt. Obwohl dein Link schon 3 Jahre alt ist, funktioniert er noch :)

    Endlich sitzt mein Handy ohne zu wackeln und auf die Luft Düse links neben dem Navi/Radio kann ich ohnehin verzichten. :thumbup:

    Ich finde dieses Forum immer wieder sehr hilfreich.


    Gruß

    RoScho


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    MaNu


    Es gibt einen Montagestützpunkt in 66822 Lebach für die in dem obigen Link angegebenen AHK. Festpreis 399€.

    Somit kommst du auf ca 1000€ inkl. Einbau und Codierung inkl. Fahrzeugspezifischen Elektrosatz.


    Gruß

    RoScho

    Bin auch gerade dabei, für meinen H4 kostet die original AHK bei Opel 2000€ inklusive Montage. Habe auch schon bei freien Werkstätten nachgefragt. Viele machen es nicht und bei anderen kostet es fast genauso viel

    Anhängerkupplung abnehmbar für OPEL Grandland X Hybrid +E-Satz NEU PKW | eBay

    Dort wird auch ein Einbau angeboten.


    Gruß

    RoScho


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Laut Peugeotforum sind die gelb markierten Flächen wohl Umweltzonen

    Hallo zusammen,


    ich möchte noch einmal auf die in der Navigationskarte in Gelb dargestellten "Umweltzonen" zurückkommen, die nach dem letzte Firmwareupdate angezeigt werden.

    Gestern Abend bin ich einige Zeit in der Dunkelheit auf der Autobahn unterwegs gewesen und plötzlich strahlte das Navigationsdisplay in grellem Gelb um mir die Umweltzonen anzuzeigen. Das war so extrem hell, dass ich erstmal überprüft habe, ob die Nachtansicht gewählt war - die Anzeige stand auf "Automatisch". Nach dem manuellen Umstellen auf "Nachtansicht" hat sich jedoch die Helligkeit nicht verringert, es war so grell, dass ich das Display auf "Radio" gestellt habe - es war nicht zum Aushalten, so stark hat das geblendet.

    Auf die Schnelle habe ich auch keine andere Möglichkeit gefunden um das Navigationsdisplay auf ein erträgliches Maß zu dimmen.

    Nachdem die "Umweltzone" vorbei war, war die Anzeige des Navi´s wieder erträglich.

    Gibt es da noch andere Einstellmöglichkeiten?

    Habe nur ich das Problem oder stört das auch euch?

    Jedenfalls habe ich heute dem Opel Kundenservice diesbezüglich eine Reklamation zukommen lassen, obwohl ich nicht glaube, dass es was nützt.

    Aber die Hoffnung stirbt zuletzt.


    Gruß

    RoScho

    Ich kann meine Erfahrungen zu den Ländern Niederlande, Frankreich und Spanien sagen.

    Ich nutze die ADAC Ladekarte, die unter dem ADAC Label von Enbw kommt.


    1. Niederlande: Ziemlich viele Ladepunkte in den touristisch frequentierten Städten und an einigen neueren Hotels. Mit der ADAC Ladekarte kein Problem. In Roermond (außer im Outlet) oder Venlo finde ich die Anzahl der Ladesäulen dagegen noch stark verbesserungswürdig. Da sind Ladesäulen auch öfter innerhalb von Parkhäusern, wo ma von außen nicht weiß, ob diese dann auch tatsächlich frei sind.


    2. Frankreich: An den Rastplätzen und Tankstellen entlang der touristischen Autobahnen sehr häufig vorhanden aber von mir noch nicht genutzt. Bei Lidl konnte man kostenlos laden, ob das aber noch so ist, weiß ich nicht. Für mich ist Frankreich nur ein Transitland auf dem Weg nach Spanien, deshalb nutze ich ein Hotel für die Zwischenübernachtung mit kostenloser Lademöglichkeit.


    3. Spanien (Costa Brava): Hier gibt es nicht so viele Ladesäulen und diese haben dann teilweise unterschiedliche Betreiber, welche nicht mit meiner ADAC Ladekarte kooperieren und auch untereinander nicht kooperieren. Ich hatte mir einmal über das Internet eine spanische Ladekarte (EVcharge) zugelegt, die aber nur zur Legitimation an den Ladesäulen der eigenen Gesellschaft zum kostenlosen Laden diente. Dazu sind die Ladesäulen sehr häufig defekt bzw. außer Betrieb und/oder sehr Leistungsschwach. Ich hatte letztes Jahr glücklicherweise eine Ladesäule (Porsche Destination Charger) an einem "Fremdhotel" entdeckt, die musste ich mir nur von der Rezeption zugänglich machen lassen und konnte dann kostenlos laden, obwohl ich nicht Gast in diesem Hotel war.


    Fazit: Ich bin sehr zufrieden damit einen Plug-in Hybriden zu haben, da ich dann immer sorgenlos im Ausland, auch in dünner besiedelten Gebieten, ohne Angst unterwegs sein kann. Dort ist es einfacher eine Tankstelle für Benzin zu finden und man kann entweder mit Bargeld oder Kreditkarte zahlen. ich hoffe, dass es in Zukunft möglich ist überall an jeder X-beliebigen Ladesäule mit Kreditkarte zu bezahlen und nicht irgendwelche Zugehörigkeiten zu irgendwelchen Betreibern nötig sind. Aber es geht überall voran. Wo es geht nutze ich die Lademöglichkeiten und fahre so viel wie möglich elektrisch.


    Gruß

    RoScho