Aber es scheint als wäre das Teil nicht so leicht zu bekommen.
Glaube ich nicht. Dein FOH könnte Dich sicher unterstützen.
Aber es scheint als wäre das Teil nicht so leicht zu bekommen.
Glaube ich nicht. Dein FOH könnte Dich sicher unterstützen.
Das Teil, das bei Dir defekt ist, ist die komplette Verkleidung unterhalb der Windschutzscheibe. Zum Austausch müssen u.a. die Scheibenwischer ausgebaut wird.
Hat irgendwer ne Idee wo man dieses Teil herbekommt
Ja, Dein FOH kann es für Dich beschaffen. Im Aftermarket wird es eher nichts geben. Die Alternative wäre, bei Verwertern anzufragen.
Ist es schlimm wenn der gummi defekt ist?
Da es sich um die Führung des von der Windschutzscheibe ablaufenden Wassers handelt würde ich schnellstens beheben.
aber Garantie Abteilung sieht schwarz da Angaben zu den Ölen bei den Wechsel „ungenau“ wären.
Wurden diese Wechsel beim FOH oder einer freien Werkstatt durchgeführt?
Bei letzterer genügt, dass sich die Rechnung auf eine durchgeführte Wartung nach Herstellervorschrift bezieht. Schließlich beinhaltet die Wartung die Ermittlung des aktuellen Wartungsumfangs online zusammen mit dem zu verwendenden Öl.
Es steht nicht drin dass du den KD bei deinem FOH machen musst.
In diesem Fall gehört zur Rechnung der freien Werkstatt die Bezeichnung "Wartung nach Herstellervorschrift" + der online ermittelte Wartungsplan.
Ich habe mir wieder einen Grandland 2024 gekauft.
Warum nicht? Wenn Du zufrieden warst, ist Deine aktuelle Wahl richtig.
"Welches Auto würdet ihr statt dem Grandland kaufen?"
Da Du es sehr genau nimmst, würde ich gerne nachträglich um Vergebung für meinen OT-Beitrag RE: Welches Auto würdet ihr statt dem Grandland kaufen? bitten.
Für meinen Beitrag hätte das Thema "Welches Auto würdet ihr statt dem Grandland X kaufen?" heißen müssen.
Hydrostössel, Ventile oder doch die Kette?
Wenn überhaupt, dann ein Hydrostößel. Wenn Du die Kette hören willst, solltest Du bei geöffneter Motorhaube filmen, während jemand anderes den Motor startet.
Ich teile die Einschätzung Deines FOH:
sind es normale Motorgeräusch im kalten Zustand bei einem Dieselmotor.
Das hier halte ich für eine gute Idee:
Ich kann mir gerne die Geräusche bei mir im Betrieb anhören sofern das Fahrzeug über die Nacht bei uns stehen kann.
Wie ist denn die Geräuschkulisse, wenn Du XTL (HVO100) durch Shell V-Power oder Aral Ultimate ersetzt? Bitte erst nach drei bis vier Füllungen bewerten.
Auf dem Rückweg habe ich mich nur über das interne Navi leiten lassen und habe nach 50km abgebrochen, da es mich nur über holprige Waldstrecken und Dörfer geschickt hat mit viel Verkehr + Fahrradfahrer + Traktoren etc. war mir zu nervig.
Beim internen Navi vorzugsweise die schnellste Route verwenden.
Ziemlich mager recherchierter Beitrag.
Die VAG Diesel 2.0 haben einen Zahnriemen in Öl.
Für die Ölpumpe. Der Steuerzahnriemen ist trocken.
Das kommt für mich noch weniger in Frage als ein Stellantis Diesel mit Steuerkette vor 11/2023
Der 1.5D hat einen trockenen Zahnriemen zwischen Kurbelwelle und einer Nockenwelle. Die zweite NW wird von der ersten über eine Kette angetrieben.
So gerne ich lieber einen 2.0 Diesel als einen mit 1.5 Liter hätte.
Mir fehlt der Vergleich, aber ich bin mit meinem 2.0D ausgesprochen zufrieden.
Vielleicht findest Du hier mehr Informationen?
Link: https://www.peugeottalk.de/ind…Cckruf-motorschaden-1-5d/
Hier lese ich aber, dass der Motor erst 11/23 verbessert wurde
Du meinst sicher den Wechsel der Kette zwischen den Nockenwellen von 7 auf 8 mm Breite?
Warum Kette zwischen den Nockenwellen?
Der Zahnriemen treibt nur eine von den beiden Nockenwellen an, die andere wird durch eine Kette unter dem Ventildeckel bestätigt.
Vereinzelt kam es zu Brüchen der schmalen Kette mit fatalen Folgen für den Motor.