Unruhiger Motorlauf bei Opel Grandland X 1.6 Diesel

  • Hallo zusammen,

    ich fahre einen Opel Grandland X, Baujahr 2018, 1,6 Turbo-Diesel, und wir haben seit einiger Zeit ein wiederkehrendes Problem, bei dem ich mich frage, ob jemand Ähnliches erlebt hat.

    Während der Fahrt – meist auf gerader Landstraße – meistens bei so 70 bis 90 Km/S, fängt der Motor plötzlich an, unruhig zu laufen. Es fühlt sich an, als ob er nur auf drei Zylindern arbeitet – er ruckelt und es fehlt deutlich an Zugkraft.

    Im 5. und 6. Gang kann man dann kaum noch beschleunigen, aber wenn man in den 4. Gang schaltet, funktioniert es wieder besser. Besonders auffällig wird das Problem, wenn wir mit einem Pferdeanhänger unterwegs sind, ca. 90 km/h fahren und auf eine kleine Steigung treffen. Sobald der Motor mehr leisten muss, zieht er sehr ungleichmäßig. Es hängt weder von einer bestimmten gefahrenen Kilometerzahl, einer bestimmten Temperatur, dem Fahren mit oder ohne Anhänger noch von sonstigen Bedingungen ab. Daher können wir keinen ursächlichen Zusammenhang für das Problem Feststellen.

    Parallel dazu beobachten wir auf dem Infotainmentsystem (wo die verbleibende Reichweite angezeigt wird), dass die Reichweite plötzlich sehr schnell um 140–160 km sinkt. Sobald der Motor wieder normal läuft und das Ruckeln aufhört, steigt die Reichweite ebenso schnell wieder an.

    Können wir riskieren, dass der Motor komplett ausfällt bzw. ausgetauscht werden muss wegen dieses Fehlers, sodass wir den Motor wechseln müssen oder vor einer sehr teuren Reparatur stehen? Oder ist dies nur ein „Ärgernis“, das dem Motor nicht schadet?

    Unsere Werkstatt kann mit dem Tester keinen Fehler feststellen. Wir haben jedoch gehört, dass es ein bekanntes Problem gibt, aber niemand kann uns sagen, was die sichere und richtige Lösung dafür ist.


    Hat jemand von euch so etwas schon einmal erlebt?

    Wisst ihr, woran das liegen könnte?

    Oder hat jemand diese Art von Fehler schon einmal beheben lassen?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

    Viele Grüße


    Stuhr - DK

  • Ja kann sein dass ihr euch den Motor damit killt.


    Problem könnte z.B sein dass die wasserpumpe den Geist aufgibt. In den oberen Gang ist die Drehzahl niedriger, wasserpumpe läuft bis weniger Leistung und im hängerbetrieb überhitzt der Motor und der notlauf geht an.

    -

    Im vierten Gang ist die Drehzahl höher die wasserpumpe läuft dann besser und der Motor wird wieder einigermaßen gekühlt.


    Aber auch etwas mit dem elektronischen Gaspedal oder sonst alles mögliche.. natürlich sollte die Werkstatt schon ein vernünftiges Gerät haben das Zugriff auf die steuergeräte hat.


    Was hat der Wagen an Kilometern runter?

    Wann wurde der Zahnriemen gewechselt?

    Wie alt ist der Dieselfilter?

    Wurde das eolys am partikelfilter aufgefüllt?

  • Danke für deine Rückmeldung. Es scheint keine Überhitzung des Motors zu sein, da die Temperaturanzeige nicht ansteigt, wenn das Problem auftritt. Der Kraftstoffverbrauch steigt jedoch deutlich an.

    Das Ganze passiert völlig „aus dem Nichts“ und auch nicht jedes Mal, wenn wir fahren. Meine Frau nutzt das Auto täglich, aber das Problem tritt vielleicht einmal alle zwei Wochen auf. Insgesamt ist es in den letzten 10.000 Kilometern etwa zehnmal passiert.

    Gestern sind wir zum Beispiel eine Strecke von etwa 12 Kilometern (ohne Anhänger) mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h gefahren, aber das Problem bestand die gesamten 10–12 Kilometer über, obwohl wir die meiste Zeit im 4. Gang gefahren sind.

    Wie bereits erwähnt, zeigt das Diagnosegerät keinen Fehler an. Das Auto hat 140.000 km gelaufen, der Zahnriemen wurde bei 110.000 km gewechselt. Das Alter des Dieselfilters ist mir nicht bekannt, und das Fahrzeug hat keine Eolys-Flüssigkeit, sondern AdBlue.

  • Der 1.6 und der 2.0 haben auch eolys.

    Muss bei 90.000km aufgefüllt werden.


    Kann auch sein dass dein partikelfilter bis zum geht nicht mehr mit Asche gefüllt ist.


    Vielleicht steht kein abgasrelevanter OBD2 normalfehler an, aber es gibt da viel viel mehr aber man braucht ein diagnosecomputer der halt auf alles zugreifen kann.

  • .... es fehlt deutlich an Zugkraft.

    Im 5. und 6. Gang kann man dann kaum noch beschleunigen, aber wenn man in den 4. Gang schaltet, funktioniert es wieder besser. Besonders auffällig wird das Problem, wenn wir mit einem Pferdeanhänger unterwegs sind, ca. 90 km/h fahren und auf eine kleine Steigung treffen. Sobald der Motor mehr leisten muss, zieht er sehr ungleichmäßig. ..

    ist die Kupplung durch?

    "Sind Sie vielleicht John Wayne? - Oder bin ich das?"

  • Die Kupplung ist ganz sicher nicht abgenutzt, und zur Information: das Auto hat ein Schaltgetriebe.

    Das Problem liegt eindeutig in der Motorleistung – der Motor verliert Zugkraft. Die Kupplung „rutscht“ nicht.

    Bei den letzten paar Malen, als es passiert ist, traten die Aussetzer „rhythmisch“ auf, also etwa 4–5 Sekunden mit Vibrationen/Aussetzer, dann etwa 5–6 Sekunden ohne – immer wieder im Wechsel, für so etwa 10 - 14 Kilometer.

    Gleichzeitig mit den Motorvibrationen „pendelt“ der Drehzahlmesser zwischen z. B. 2000 und etwa 1950 U/min (80 Stundenkilometer, 4. Gang). In den Pausen bleibt der Drehzahlmesser ganz ruhig.

    Es gibt keine Temperaturänderung und keine aufleuchtenden Warnlampen.

    Mir wurde empfohlen, beim Tanken „Bell Add“ zu verwenden, aber ich weiß nicht, wie viele Tankfüllungen nötig sind, bis das Problem eventuell verschwindet. Haben es bei nur 3 Betankung benutzt.

    Haber der Auto 1,5 Jahren / 30.000 Kilometer.

  • Wie ist der Tachostand?

    GLX Edition 1,6 Diesel, 6-Gang-Automatik, LED Scheinwerfer, R 4.0 IntelliLink, AGR Sitze, Automatischer Geschwindigkeitsassistent mit Stoppfunktion, AHK, Sommer- und Winterräder 17" ALU, Therma Tec Windschutzscheibe, Klima-Automatik, Rückfahrkamera, Mondstein Grau
    Fahrzeugübergabe: 30.11.2017

  • Die Kupplung ist ganz sicher nicht abgenutzt, und zur Information: das Auto hat ein Schaltgetriebe.

    Das Problem liegt eindeutig in der Motorleistung – der Motor verliert Zugkraft. Die Kupplung „rutscht“ nicht.

    ...

    ok - das wollte nur ausgeschlossen/differenziert sein um der beobachteten symptome. bzw. die ergänzung, dass es kein automatikgetriebe ist.

    "Sind Sie vielleicht John Wayne? - Oder bin ich das?"