• JoaquimMSRosa


    Ja dann erneuere doch die Membran.

    Ich glaube hier im Forum oder auf Motor Talk, hat jemand die Membran erneuert und der Ölverbrauch ist danach Geschichte.

    Auf nahezu Null zurück gegangen.

    Ist übrigens auch gesünder für den Motor, weil dann der Kurbelgehäusedruck auf normal ist. Drückt ja das Motoröl in Brennraum.

  • Ich nehme das Thema nochmal auf.


    Kurze Geschichte: bis 2022 keibe probleme, kein Ölverbrauch bei 20000 km im Jahr.


    Danach bei 53000 km löste sich der Zahnriemen auf. Wechsel plus Motorspülung auf Kulanz.


    Danach plötzlich mit der 0w-30 Sorte sehr hoher Ölverbrauch. 1liter / 2000 km


    Mittlerweile nach Umstellung auf 5w-30 keine Besserung.

    - Neuen Ventildeckel mit Membran verbaut, dabei festgestellt, dass der neue Zahnriemen bereits nach weiteren 40000 km erneut raus muss!

    - Zündspulen nach Ausfall getauscht (Kerzen gleich ebenfalls)

    - weiterer Zahnriemen (nun der dritte) bei 95000 km getauscht


    Verbrauch weiterhin bei 1 Liter auf 2000 km…


    Opel sagt: alles im Rahmen… auf die Nachfrage, warum bis 2022 nie Öl nachgefüllt werden musste, gibts nur dicke Backen

    Opel Grandland X Ultimate, 1.2 Turbo (130Ps); bj. 2018, 6-Gang-Automatik

  • Hallo gab es den dritten auf Garantie, Kulanz oder ähnlichem? Das Verbrauchsproblem habe ich auch. Und da meine Werkstatt jetzt eine freie ist, keine Unterstützung mehr von Opel.

    Grandland X, 1.2, AT8, Innovation, Auftragsbestätigung 02.12.2018, abgeholt am 27.02.2019

  • Nein, Kulanzantrag wurde abgelehnt. Dritter Zahnriemen bei 110.000km. Wenn man sich die letzten Nachrichten von Opel, Peugeot und Citroen (also der ganze Laden) anhört, glaube ich auch nicht, das sich hier noch viel tun wird.

  • "Opel sagt: alles im Rahmen…"


    Jo, steht irgendwo bei allen europäischen Herstellern das ein Liter auf 1000km "normal" wäre,

    So ist man dann aus der Haftung raus wenn der Motor schon in der Garantiezeit anfängt Öl zu saufen.



    Warum der Ölverbrauch? Die Partikel vom Zahnriemen die im Öl rumschwimmen bleiben da natürlich nicht drin sondern verstopfen die Kolbenringe. Die anderen Hersteller machen sich die Ringe halt mit den Longlife-Idiotenwartung Ölwechselintervallen kaputt.


    20.000km 30.000km mit eine Öl geht schon 1-2 vielleicht 3 mal ohne bleibende Schäden, und dann ist Garantie eh zuende und das verbrannte Öl wird zurück in die Motoren geblasen über die Einlassventile mit weiteren Folgeschäden.


    Und beim Puretech schwimmt dann bei Kurzstrecken Benzin drin oder ist bei 10.000km bereits sauer und greift dann halt den Riemen an.


    Was machen? Hartes Zeug wie LAVR oder Xado Anticarbon rein kann die Kolbenringe reinigen. Aber vielleicht löst das gleich die Riemen gleich wieder mit auf.

  • Hallo gab es den dritten auf Garantie, Kulanz oder ähnlichem? Das Verbrauchsproblem habe ich auch. Und da meine Werkstatt jetzt eine freie ist, keine Unterstützung mehr von Opel.

    Ach wo denn


    Es gibt zwar von Stellantis ein Formular und es meldet sich tatsächlich jemand, aber sie verlangen dann lückenlosen Nachweis, dass alle Arbeiten am Auto in einer Opel Werkstatt durchgeführt wurden.

    Da ich zum Beispiel den Ölwechsel in einer Freien durchführen lassen habe (was an sich besser war, da die freie von der neuen Ölnorm wusste und die Opelwerkstatt nicht 😆) war das Telefonat auch sehr kurz…

    Opel Grandland X Ultimate, 1.2 Turbo (130Ps); bj. 2018, 6-Gang-Automatik

  • Definitiv der letzte Opel bzw. Stellantis, auch wenn die anderen auch nicht besser sind. Nicht nur der Preis lässt viele zu Asiaten wandern, es ist die Qualität der EU-Wägen, falls man überhaupt noch von Qualität sprechen kann.