Opel Grandland X Hybrid 4 Erfahrungen - Probleme und Fragen

  • die Ganganzeige hat D aber ohne Gang angezeigt

    Das sollte für reinen E-Betrieb sprechen, aber bei der Geschwindigkeit eigentlich nicht möglich sein - sehr seltsam.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Ich hatte heute auch ein interessantes Phänomen, ...

    Vielleicht ist das ja beim H4 anders als beim H2.

    Mein Auto hat sich noch nie so verhalten. Wenn ich beim reinen Elektrobetrieb tatsächlich mal Vollgas gebe - was ich nur wirklich äußerst selten tue - dann springt der Benziner an und gibt mir auch sofort den vollen Schub. Ich empfinde das allerdings als unangenehm und weil ich sowieso eher zu den Cruisern gehöre und nicht zu den Racern, mache ich das wirklich nur im Notfall.


    Grüßle, Sami 🕊️

    🕊️ Zitate-Special zur UEFA EURO 2024 (#2): 'Mein Problem ist, dass ich immer sehr selbstkritisch bin, auch mir selbst gegenüber.' (Thomas Müller) 🕊️


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • Fahr einfach mal nur im Sportmodus (so das die LM die Batterie laden kann) und du wirst sehen, das sich deine Bordelektronik wieder "beruhigt" ...

    Du hast recht. Ich bin, nachdem der ADAC mich wieder flott gemacht hat, eine Zeitlang im Sportmodus gefahren und die Fehlermeldungen gingen immer weiter zurück. Allerdings hab ich aus Zeitgründen keine 200km geschafft. Aber als ich losgefahren bin hatte ich einen Systemfehler Elektroantrieb: Fahrzeug reparieren lassen. Als ich zurück kam kam, nur noch Hybridbetrieb aktiv und Elektromodus wegen externer Umstände nicht möglich. Ich habe dann nochmal die Batterien ans Ladegerät gehängt und die Vordere war quasi sofort voll und die Hintere hat noch ein paar Stunden gebraucht. Nachdem sie auch voll geladen war, waren alle Fehler weg und mein GLX fährt wie neu.


    Ich bin sehr dankbar für Eure Unterstützung hier. Ich habe nicht nur sehr viel über meinen GLX gelernt, sondern auch einiges an Werkstattkosten gespart. Ohne diese Unterstützung wäre ich nach der Wiederflottmachung durch den ADAC sofort in die nächste Werkstatt gefahren und hätte dort wahrscheinlich auch erst mal Tage oder noch länger warten müssen, bis sie Zeit für meinen GLX gefunden hätten. Vielen Dank dafür!


    Mir ist aber klar, dass ich die Batterien im Auge behalten muss. Ein Batteriewächter und ein ODBII Diagnosegerät sind schon bestellt. 8)


    Darf ich in dem Zusammenhang noch ein paar Fragen loswerden? Und seht es mir nach, ich habe keine Ahnung von Autos.

    Ihr sagt immer 200km im Sportmodus fahren hilft. Aber wenn ich es richtig verstehe geht es dabei doch nur darum die Batterien zu laden? Das würde doch auch mit einem Ladegerät funktionieren, oder?

    Ich habe hier irgendwo gelesen, dass die hintere Batterie langsamer geladen werden sollte, also mit weniger Ampere?

    Kann man die Batterien gleichzeitig laden? Ich meine den 48V Akku laden, damit wird ja auch die vordere Batterie versorgt und gleichzeitig die kleine hintere Batterie mit einem Ladegerät? Aus dem Bauch raus würde ich es wahrscheinlich eher nicht so machen, das ist irgendwie zu viel Strom am Fahrzeug. Aber mein Bauchgefühl und Technik passen nicht so gut zusammen. ;)

    Habt Ihr einen guten Tipp für eine ODBII-Software für Androiden, mit der auch Anfänger umgehen können?


    Ich habe schon wieder einen gefühlten Roman geschrieben. Sorry dafür und nochmal vielen Dank an alle für die tolle Unterstützung!

    Habt Spaß!

    Steffen

  • ungeschminkten Hexen bekommen bei ihrem defekten Besen dennoch Kulanz - heute lerne ich auch noch was!

    Man sagt mir nach, dass ich mich generell - nicht nur in der Besen-Werkstatt - gut und schnell auf mein Gegenüber einstellen kann. Da ich außerdem - auch wenn ich verärgert bin - immer freundlich und höflich bleibe und meine Ansprechpartner nie persönlich herabsetze, habe ich oft Erfolgserlebnisse, die polternde Giftzwerge nicht erfahren. Ob man das 'Kulanz' nennen kann, weiß ich nicht. Ich denke, beim Opel-Händler ist es mehr ein Entgegenkommen des Händlers. Ob Opel ihm gegenüber das nachträglich auch belohnt, kann ich nicht sagen.

    Da mein Auto aber bisher kaum Anlass zur Klage gegeben hat, hab ich dazu auch nur wenig Gelegenheit gehabt.


    Grüßle, Sami 🕊️

    🕊️ Zitate-Special zur UEFA EURO 2024 (#2): 'Mein Problem ist, dass ich immer sehr selbstkritisch bin, auch mir selbst gegenüber.' (Thomas Müller) 🕊️


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

  • So ziemlich alles, was ich über Autos weiß, habe ich hier in diesem Forum gelernt.

    Der GLX-Hybrid ist ein gutmütiges, komfortables, wie ich finde sparsames, aber eben auch ein wenig sensibles Fahrzeug.

    Fehlermeldungen, die mit der Bord-Elektrik bzw. -Elektronik oder mit dem elektrischen Antriebssystem zu tun haben, sind - nach meinem Eindruck hier aus dem Forenbeiträgen und nach meiner eigenen GLX-H2-Erfahrung - sehr häufig auf die nicht ausreichend aufgeladenen 12V-Batterien zurückzuführen.

    Deshalb war mir von Anfang an wichtig, diese Batterien - die ja eigentlich auch Akkus sind - regelmäßig überwachen zu können, und zwar möglichst ohne großen Arbeitsaufwand.

    Mein Batteriewächter an der Heckbatterie hat einen Speicher, mit dem sich über mehrere Wochen die Spannungswerte und die 'Batteriegesundheit' nachverfolgen lassen. Die Aufzeichnungen haben mir geholfen, die kleine Batterie im Rahmen eines Wartungstermins bei Opel testen zu lassen. Dabei wurde sie dann als defekt bewertet und auf Garantie ausgetauscht.

    Ohne den Wächter hätte ich den Defekt nicht bemerkt, bzw. keinen Verdacht geschöpft, dass damit etwas nicht stimmen könnte.


    Die Starterbatterie im Motorraum überwacht das bei mir am ODBII-Port angeschlossene Zusatzinstrument, dass ich mir eigentlich einbauen lassen habe, um die Motortemperatur und die Drehzahl des Beniners sehen zu können. Diese Anzeigen fehlen leider in den GLX-Hybrid-Modellen (jedenfalls in meinem). Ich wollte sie aber sehen, da ich (hier im Forum) gelernt habe, dass der Benziner oft gar nicht auf die richtige Betriebstemperatur kommt, weil er häufig nur kurz oder nur zur Stromversorgung des Bordnetzes 'mitläuft'. Und weil er deswegen eben auch vergleichsweise häufig 'kalt' startet.

    Natürlich kann man sich auch im Info-Display oder im Infotainment-Bildschirm anzeigen lassen, ob der Benziner läuft oder nicht, aber ich nutze diese Anzeigen lieber für andere Informationen und Temperatur und Drehzahl sind dort ja auch nicht erkennbar.

    Im Elektro-Fahrmodus, sowie nach dem Ein- und Ausschalten der Zündung zeigt das Instrument die Spannung der Starterbatterie an, so dass ich immer sehen kann, ob eine Unterspannung vorliegt.


    Ich fahre im Alltag fast ausschließlich elektrisch, wenn ich aber durch die Anzeige merke (man merkt es in meinem H2 tatsächlich oft nicht an Vibration oder Geräusch, weil der Motor supersanft läuft), schalte ich manuell auf den Sport-Fahrmodus und bleibe darin, bis die Motortemperatur einigermaßen stabil über 85°C liegt. Dann stelle ich den Modus auf Hybrid und lasse das Auto entscheiden, wie es angetrieben werden will. Dadurch ist bei meinem GLX immer garantiert, dass er im Benzinerbetrieb nicht zu kalt gefahren wird.

    Mein Zusatzinstrument kann auch als Diagnosegerät zur Anzeige von Meldungen im Fehlerspeicher und um diese ggf. zu löschen genutzt werden, das habe ich aber noch n ie gemacht und auch noch nie ausprobiert.

    Das Gerät ist links unten an der A-Säule auf dem Armaturenbrett festgeklebt und das Kabel im Spalt der A-Säulenverkleidung und dann unter dem Türgummi der Fahrertür bis hinter die Lenksäulenverkleidung verlegt. Ich finde es ausgesprochen nützlich, auch wenn ich mir bei der zweimal im Jahr leider manuell erforderlichen Zeitumstellung jedes Mal die Fingernägel ruiniere ...


    Grüßle, Sami 🕊️

    🕊️ Zitate-Special zur UEFA EURO 2024 (#2): 'Mein Problem ist, dass ich immer sehr selbstkritisch bin, auch mir selbst gegenüber.' (Thomas Müller) 🕊️


    Opel Grandland X H2 Ultimate (genannt: 'Il bello') / Mondsteingrau / alle Extras außer Alu-Pedale und 230V-Steckdose - Bestellung: 03/2021 - Auslieferung: KW 29 KW 32 KW37 KW39 KW42 / EZ 10/2021

    Historie: Keine (Il bello ist mein erstes Auto :huh:)

    Einmal editiert, zuletzt von Samina ()

  • den 48V Akku laden

    Solltest Du damit die Antriebsbatterie für die Elektromotoren meinen: Sie hat eine Nennspannung von ca. 400 V.

    Und ja, Du könntest theoretisch an der Wallbox Deinen Fahrakku laden und gleichzeitig die Stützbatterie im Kofferraum. Aber ich würde das auch nicht machen - und kann das ausnahmsweise nicht begründen.

    Aber vielleicht hilft bei der Beurteilung, dass die Ladung des Fahrakkus abgebrochen wird, wenn Du den Wagen aufschließt.


    Ich habe hier irgendwo gelesen, dass die hintere Batterie langsamer geladen werden sollte, also mit weniger Ampere?

    Wenn Du z.B. ein CTEK MX 5.0 Ladegerät zum Laden der Stützbatterie verwenden willst würde ich es auf die Einstellung für Motorradbatterien schalten, dann passt das schon.


    Und frei nach Cato dem Älteren: Ceterum censeo Carthaginem esse delendam (Im übrigen meine ich, dass Karthago zerstört werden muss)


    Ich glaube immer noch, dass die Erholung Deiner Stützbatterie nicht von Dauer sein wird und sie getauscht werden sollte. Näheres dazu verrät aber nur ein SoH-Test.

    Herzliche Grüße
    Wolfgang


  • Solltest Du damit die Antriebsbatterie für die Elektromotoren meinen: Sie hat eine Nennspannung von ca. 400 V.

    Und wieder was gelernt. Der ADAC sprach von einem 48V System. Deswegen kam ich darauf.


    Ich glaube immer noch, dass die Erholung Deiner Stützbatterie nicht von Dauer sein wird und sie getauscht werden sollte. Näheres dazu verrät aber nur ein SoH-Test.

    Davon gehe ich auch aus. Was ist ein SoH-Test? Den kann wahrscheinlich nur eine Werkstatt machen, oder?

    Ich habe ein anderes Ladegerät, aber auch das hat einen Motorradmodus in dem nur mit 2A statt 10A beim Auto geladen wird.


    Vielen Dank für Deine Einschätzung!

    Hab Spaß!
    Steffen

    Grandland X Hybrid 4 Ultimate, EZ 01/2022

  • ....gut und schnell auf mein Gegenüber einstellen kann. Da ich außerdem - auch wenn ich verärgert bin - immer freundlich und höflich bleibe und meine Ansprechpartner nie persönlich herabsetze, habe ich oft Erfolgserlebnisse, die polternde Giftzwerge nicht erfahren. ...

    äh ja - das geht mir nicht anders. privat wie beruflich, bringt es einen eher+besser weiter mit dem Gegenüber sich zu arrangieren!