Ganz wichtig: Der Akku sollte NIE über einen längeren Zeitraum entweder voll geladen oder fast entladen sein!
Zitat vom ADAC:
" .Stetes Vollladen und Leerfahren sind Gift Das Elektroauto ....
Alles anzeigen
so denn zum BEV aber hier beim Hybriden..
Toyota hatte lange Zeit bei seinen Hybriden mit einem Ni-MH Akku gearbeitet (günstiger, robuster,...). Da ging es aber auch um weniger als 1 kWh an Bord.
Mittlerweile auch dort Li-Ionen-Akku üblich.
Die Fahrzeugelektronik wird sich dafür am Besten selbst automatisiert schützen, dass der Akku ausreichend gepflegt wird. Keine Tiefentladung, keine Überladung,...weil im nicht-genannten Bererich noch Reserven nach unten/oben installiert sind 
Bei Hybriden ist ja zudem überhaupt kein hochbelastendes DC-Schnellladen möglich - wie es bei BEV mit 3-stelligen kW-Werten favorisiert wird.
Von daher sind deren externes Laden mittels Steckdose-, 7- oder 11 kW-Wert allesamt harmlos für den Hybrid-Akku.
PS: Das Laden mittels eSAVE....demnach innerhalb von 30 min/50km dann +10-15 kWh dazu?, ....wären also auch nur 20-30 kW-Ladeleistung. Harmlos!
Ich meine beim Rekuperieren kommen kurzzeitig um so höhere kW-Werte zum tragen. ABER auch dafür ist ein Hybrid ausgelegt!