Wie gesagt, ich freue mich über den Extra-Rabatt, fühle mich aber trotzdem irgendwie ungerecht beurteilt
quod erat demonstrandum.
(was zu beweisen war)
Wie gesagt, ich freue mich über den Extra-Rabatt, fühle mich aber trotzdem irgendwie ungerecht beurteilt
quod erat demonstrandum.
(was zu beweisen war)
einen Rabatt in Höhe von 14% auf den normalen Beitragssatz.
Glückwunsch! Das ist extrem viel!
...ich habe das Angebot meiner Versicherung (Cosmos) abgelehnt, weil die Fahrdatenauswertung unrealistisch ist und kein einziges aufgezeichnetens 'Fehlverhalten' einer Prüfung stand hält.
Ausnahme: Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit.
Wir sollten abwarten bis autonomes Fahren imGrandland angeboten wird u. dann die Versicherungs-App prüfen lassen. ![]()
Mein Freundlicher hat leider nur mit den Schultern gezuckt und auf "Verschleißteil" verwiesen,
Das ist typisch für FOHs. Hier wird unter dem Deckmantel TÜV Plakette jede Menge >Verschleiß< aufgerufen, der ne Menge Geld kosten kann. Das sind rostige Bremsen noch das geringste. Bei meiner Nachbarin stellte der TÜV poröse Reifen nach drei Jahren fest. Schnell mal 800€ zusätzlich.
Die hinteren Bremsen werden von Hydroaggregat kaum mit Druck versorgt. Vielleicht max. 20%, bei normaler Beanspruchung.
Deshalb alle halbe Jahr die Räder runter, mit der Stahlbürste Flugrost entfernen, dann Bremsenreiniger von vorne u. hinter die Scheibe und Sättel aufsprühen (bei gelöster Feststellbremse).
Später, wie Diesellotte
Den zweiten Satz Bremsen habe ich regelmäßig mit der parkbremse freigebremst
Auch 'mal rückwärts fahren und voll in die Eisen gehen.
Anbei die hintere Bremse von meinem Grandland X nach 70km.
Und tatsächlich war damit das Gespräch auch beendet.
...und dabei wird es bleiben. Auch Rüsselsheim wird dir nicht weiterhelfen.
Nein, mit einem Software-Update kann man keine Zündspulen reparieren/überschreiben.
Versuche es bei einem anderen Opel oder Peugeot Händler. Dort sollte auch die Automatik geprüft werden, die auch schon 6 Jahre, vielleicht ohne Spülung, läuft. Auch ein Boschdienst könnte helfen.
Viel Glück.
es ist die Qualität der EU-Wägen, falls man überhaupt noch von Qualität sprechen kann.
Stimme ich vollkommen zu. Alles zu schwach ausgelegt, zu dünn, neigt zu Geräuschen (z.B. Tür innen), geht schnell kaputt, ist falsch dimensioniert, programmiert oder konstruiert (z.B. Hydroaggregat Bremse), kurzum nach 3-5Jahren sollst du was neues bestellen. ![]()
Die Hybrid-Modelle sind noch schlimmer dran. Die FOHs überfordert oder keine Lust.
Der nächste wird wieder ein Japaner, auch wenn im Unterhalt etwas teurer.
Da ich auf dem Lande Wohne,habe ich auch das kleine Problem,ich habe unten auf den Türkanten ein Profilgummi gesteckt,das genau die Türkannte zum Schweller abdichtet
....du solltest in die Entwicklungsabteilung von PSA wechseln!!!
Da ich auch auf dem Land wohne und sich oft dasgleiche Bild wie bei dir bietet, habe ich das bisher mit Wasser und Schwamm erledigt, weil die Karre dann sowieso versaut ist.
Bitte infomiere, ob die Türen innen wirklich sauber bleiben,
Ich habe für meinen Grandland X ein COC (Certificate of Conformity) neben dem Brief/bzw. Schein.
Dort steht unter Pkt. 52 "Additional tyre/wheel combinations; technical parameters"
Sie ergänzen die Nr. 35.
Gruß
Ich könnte mir aber vorstellen, dass man nach Ablauf der von RouteA5 genannten 5 Jahre nicht mehr über die App informiert wird.
So ist es. Letztes Update war im Feb. des Jahres. Es wird zwar auf myOpel ein Karten- und Software-update angezeigt, ist aber nix Neues mehr.
...ist bei mir genau so. Selbst bei 35°C Aussentemperatur (und ca. 60° Kühlwasser) dreht die Kiste auf 1500Upm und hat eine Kaltlaufanreicherung, die zum Himmel stinkt. Ein vernünftiges Rangieren auf kurze Distanz (z.B. in die Garage fahren) ist mit Automatik fast unmöglich. Ein Schalter lässt sich da besser manöverieren.
Ich müsste ca. 2Min warten, bis er sich wieder auf 900Upm einpendelt.
FOH sagt: ist halt so. Es gibt kein Software Update, um diesen Unsinn abzustellen.
Bei Stellantis fahren die (Automatik-)Autos alle auf geraden und geräumten Strassen, ausserhalb von Rangierzonen!!!
sehr einfach abmontieren, da diese nur geklipst sind
...genau das ist das Problem. Du musst ein entsprechendes Hebewerkzeug haben, dass die Kunststoffclipse nicht ausbrechen, bzw. sogar die Aufnahmepunkte in der Tür beschädigt sind, um die neue Türplanke aufzunehmen.
Vielleicht ist ein Monteur bereit, Dir zu zeigen in welche Richtung gehebelt werden muss. (oder die Dinger gleich abmachen). Evtl. die Kunststoffteile erwärmen.