Beiträge von Samina

    ...

    Mein Peilstab hat eine Länge von 538mm und wenn ich das richtig auf Deinem Foto sehe, dann hat Dein Peilstab eine Länge von 533mm:/

    ...

    Gemessen wurde bei mir von der Unterkante des 'Deckels' bzw. 'Stopfens'. Vielleicht kommt die Differenz daher.

    Gemacht hat das tatsächlich meine Hinterhofwerkstatt für mich, da habe ich mir nämlich heute das Instrument einbauen lassen, das cbs3000 mir in diesem Posting empfohlen hat: Welches Ladekabel?.

    Das hat auch wirklich nur wenige Minuten gedauert und funktioniert perfekt.

    Nachdem ich nun weiß, wo der Ölpeilstab sitzt, traue ich mir zu, morgen ohne Hilfe nochmal nach der Teilenummer zu kucken.

    Aber nicht, wenn es regnet... :w0033:


    Grüßle, Sami

    Gefällt mir, ich hab ja bei ebay bestellt, aber meine ist noch nicht da. Ich schätze, den Einbau bekomme ich ohne meine Hinterhofwerkstatt hin... ?


    Grüßle, Sami

    Ich nehme mal an, Du meinst die Nummer auf dem Verschlußstopfen. Das ist nicht die Ersatzteilnummer des Peilstabs, sondern bei der Bezeichnung PA66-GF30 handelt es sich um die Materialbezeichnung, für den Kunststoff, aus dem der Verschlußstopfen (und die je nach Peilstab vorhandene Kunststoffspitze) vom Peilstab hergestellt wurde. Die Bezeichnung befindet sich sich daher auf allen hier gezeigten Peilstäben. PA66-GF30 bedeutet, daß es sich hierbei um folgendes handelt:


    PA66 GF30 ist ein mit 30 % Glasfasern verstärktes PA 66. Nylon 66 GF30 weist herausragende mechanische Eigenschaften auf, beispielsweise eine höhere Festigkeit, Steifigkeit, Kriechfestigkeit und Dimensionsstabilität und beständig gegen viele Öle, Fette und Kraftstoffe


    Aber Du hast bestimmt auch an Hand der hier eingestellten Bilder gut erkennen können, welchen Peilstab Du hast:m0006:

    Ja, stimmt, das war die Nummer, die ich für die Teilenummer gehalten habe. Da habe ich wieder etwas gelernt. Danke für die Aufklärung.

    Die Stäbe sind aber jedenfalls die gleichen.


    2022-01-18-15-11-03-242.jpg


    2022-01-18-15-09-24-228.jpg


    2022-01-18-15-08-20-820.jpg


    Grüßle, Sami

    Meiner ist der gleiche wie der auf den Fotos, die Skorpion411 in Posting #45 gezeigt hat (hab die Nummer verglichen.

    Er steckt in einem GLX-H2, der ca. September 2021 in Eisenach gebaut wurde.

    Der aktuelle Ölstand (heute, nach fünf Stunden Standzeit auf ebener Fläche) war an der oberen Seite des roten Kunststoffteils an der dicksten Stelle.


    Grüßle, Sami

    Leider nein.

    Der Totwinkelwarner funktioniert über die Ultraschallsensoren der Einparkhilfe. Deren Reichweite ist - vorsichtig formuliert - begrenzt.

    Wenn man da mehr Reichweite haben wollte, bräuchte man radarbasierte Systeme (wie vorne für den Abstandstempomaten). Diese Systeme sind aber wohl zu teuer für unsere Fahrzeugklasse.

    Danke für die Information.

    Dass die Parksensoren das Signal geben habe ich nicht gewusst.

    Da wundert es mich nicht mehr, dass eine Veränderung der Sitzposition oder der Außenspiegeleinstellungen nichts bringt ... :w0038:


    Grüßle, Sami

    Ich liebe alle in meinem Auto eingebauten Assistenten und fühle mich durch ihre ständige Nutzung auch wirklich sicher.

    Allerdings finde ich, dass der Totwinkel-Assistent bei mir etwas spät reagiert, weil die Warnleuchte nach meinem Eindruck erst angeht, wenn ich das Fahrzeug neben mir schon im Augenwinkel sehen kann.

    Kann man die Empfindlichkeit irgendwo einstellen? So, dass er etwas früher reagiert, meine ich?


    Grüßle, Sami

    Da kann ich dich nur beneiden und dir gratulieren.

    Ohne Handy im Fahrzeug wird bei mir keine einzige Fahrt aufgezeichnet, mit Handy im Fahrzeug werden Fahrten nur aufgezeichnet, wenn die App Lust dazu hat. Wann das der Fall war, merke ich immer erst nach der Fahrt.

    Wenn mein 'Il bello' ohne mich und ohne mein Handy bewegt wird, sehe ich - live - in der App nur, dass sich die Reichweitenprognosen und der Kilometerstand verändern.

    Anfangs hatte ich die App auf zwei Handys installiert. Je nachdem, welches Handy sich zuerst mit dem Fahrzeug verbunden hat, wurden dabei alle bisher in dem anderen Handy gespeicherten Fahrten gelöscht. Deshalb habe ich die App dann auf dem zweiten Handy deinstalliert.

    Um der ständigen PIN-Abfrage zu entgehen, habe ich auch probiert, die App nochmal auf einem anderen Handy neu zu installieren. Dafür habe ich ein Gerät benutzt, auf dem die App bisher nicht installiert war (ich habe da genug Auswahl). Das hat aber nichts genutzt - die PIN-Abfrage kommt auch da bei jedem App-Start.

    Die unzuverlässige Fahrtauzeichnung habe ich von Anfang an beobachtet. Die ständige PIN-Abfrage ist vor ca. 14 Tagen plötzlich aufgetaucht, ohne dass ich etwas in den Einstellungen verändert habe und auch ohne ein vorhergehendes Update. Es gibt eben tatsächlich mehr dinge zwischen Himmel und Erde, ....


    Wir haben ja schon herausbekommen, dass die App je nach GLX-Modell unterschiedlich funktioniert, vielleicht hast du einfach das am besten zur App passende Modell erwischt.

    Ich freue mich aber durchaus für dich, dass du eine funktionierende App hast (*AufHolzKlopf*).


    Ein schönes Wochenende wünscht

    Sami