Beiträge von Samina

    Dann ist das wohl eine weitere Besonderheit bei den Hybrid-Fahrzeugen.

    Was mich ein wenig irritiert, ist, dass sich auch der rechte Knopf unter dem Info-Display drücken lässt.

    Eine Funktion scheint er aber nicht zu haben, jedenfalls habe ich alle Info-Display-Anzeigen durchprobiert und keine bemerkt.

    Dass er sich trotzdem drücken lässt, unterscheidet ihn von einem 'Knopf' in meiner Mittelkonsole, der auch nicht beschriftet ist, aber auch nicht gedrückt werden kann. Das ist vielmehr nur eine nicht drückbare feste Kappe, die eben nur so aussieht, wie ein Knopf. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat der Händler mir bei der Übernahme erklärt, dass an dieser Stelle bei den Nicht-Hybriden das Start-/Stopp-System ein- bzw. ausgeschaltet werden kann.

    Der linke Knopf unter dem Info-Display hat zwar auch keine Beschriftung, löst aber die Check-Funktion aus wenn man ihn drückt.


    Grüßle, Sami

    Vielen Dank an alle, ich schau nochmal nach. Ich meine aber, dass ich da nirgends Angaben habe.

    Möglicherweise gibt es dabei auch Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.

    Mir ist jetzt - beim extra-dafür-Nachkucken - aufgefallen, dass die beiden länglichen Tasten unterhalb des Info-Displays in meinem Fahrzeug unbeschriftet sind.

    Die linke Taste funktioniert allerdings trotzdem, wie im Handbuch auf Seite 103 beschrieben als Check-Taste. Die rechte Taste lässt sich drücken, scheint aber ohne Funktion zu sein.


    Die Tageskilometerzähler werden über den Drehschalter am Blinkerhebel aufgerufen (s. dazu das Bild Posting #7 von Acki ). Dazu muss man einfach so oft drehen, bis der gewünschte der beiden Zähler im Info-Display hinterleuchtet wird. Angezeigt werden die durchschnittlich gefahrene Geschwindigkeit, der durchschnittliche Benzinverbrauch und die Fahrstrecke, jeweils für den von diesem Zähler gezählten Trip. Ein Reset auf 0 wird durch längeres Drücken der Taste an der Stirnseite des Blinkerhebels erreicht. Meine in Posting #2 mitgeteilte und auf die Bedienungsanleitung gestützte Antwort führt dagegen - zumindest bei meinem GLX-H2 - nicht zum Erfolg.


    Grüßle, Sami

    Guten Morgen GLX-Jule ,


    mit den Fingernägeln muss ich dir recht geben. Korrekt hätte ich meine Kritik als 'Samina-Fingernagel-unfreundlich' formulieren müssen.

    Ich benutze für die Einstellung auch den linken Daumen. Wenn ich etwas längere Nägel drauf habe, stoße ich beim Tempo-nach-oben-anpassen häufig an die silberne Zierleiste in der Quersprosse des Lenkrades und habe mir dabei schon mehrfach die Designer-Lackierung beschädigt. Aber ja, das ist ein persönliches Problem und kein allgemeines. Und dass ich im gesamten Alltag mit solchen Nägeln vorsichtig sein muss stimmt auch. :w0005:


    Das Aufladen per eSave hatte ich getestet, weil es im Zusammenhang mit der Frage, ob die Anschaffung des 7,4-kW-OBC sich überhaupt lohnt in den Fokus gerückt ist.

    Da ich in der glücklichen Lage bin, den Fahrakku in meinen beiden 'Zuhauses' in Leverkusen und Düsseldorf kostenlos über Nacht aufladen zu können, muss ich die eSave-Funktion normalerweise nicht nutzen.

    Ich habe das also nur testweise gemacht, um die dabei gewonnene Erfahrung in die Beantwortung der ursprünglich gestellten Frage einfließen zu lassen.

    Meine (dreimalige) Teststrecke waren die A46 vom Autobahnkreuz Hilden aus in Richtung Wuppertal bis zum Sonnborner Kreuz und von da an die A535 (? (glaube ich)) Richtung Velbert. In Velbert habe ich dann umgedreht und bin die gleiche Strecke zurück gefahren. Bei der Hinfahrt geht es überwiegend bergauf, zurück dann eben hauptsächlich bergab - ob das eine Rolle spielt, weiß ich nicht. Alle Fahrten habe ich in der Mittagszeit gemacht, weil insbesondere die A46 zu den Stoßzeiten stauanfällig ist und ich ohne Stau durchfahren wollte. Die Fahrten wurden ausschließlich zum Aufladen durchgeführt, d. h., ich hatte in Velbert nichts zu erledigen und habe mich dort auch nicht aufgehalten. Ein reiner Test eben.

    Das Ergebnis war bei allen drei Fahrten gleich. Bei der Wiederankunft in Hilden hatte ich 50 (bzw. einmal 51) km mehr auf dem Tacho und der analoge Zeiger für den Akkustand zeigte auf 'voll'. Die elektrische Reichweitenanzeige hatte sich von 0 km beim Start auf 32 km (bzw. einmal 30 km) am Ziel geändert. Die Fahrten haben zwischen 30 und 35 Minuten gedauert. Der Verbrauch für den Trip wurde mir im Tageskilometerzähler mit Werten zwischen 10 und 12 l/100 km angezeigt. Mein bisheriger Gesamtverbrauch beträgt (Stand heute) ca. 7,4 l/100km. Wie der Gesamtverbrauch berechnet wird, weiß ich allerdings nicht ... interessant wäre es ja, zu wissen, ob dabei die elektrisch gefahrenen Strecken mit berücksichtigt werden. Da ich (geschätzt) ungefähr zwei Drittel meiner Touren elektrisch fahre, kommt mir der (Gesamt-)Verbrauchswert relativ hoch vor, aber vielleicht bezieht er sich ja nur auf die mit dem Verbrenner gefahrenen Strecken. In dem Fall fände ich ihn ok. Ob sich der Gesamtverbrauch als Vergleichsmaßstab für die Test-Trips eignet ist also unsicher.


    In der Stadt funktioniert das Aufladen per eSave auch, aber du wirst dabei (vermutlich) länger brauchen bis der Akku voll ist. Wenn du die Fahrten nicht sowieso machen musst, kann es also sein, dass die Ladesäule doch wieder konkurrenzfähig wird. Außerdem ist ja im Stadtverkehr der Spritverbrauch auch höher als bei einer Autobahnfahrt mit gleichmäßigem Tempo. Aber probieren geht über studieren ... versuch es doch einfach mal und berichte dann hier, was du dabei herausfindest. Mich würde das jedenfalls interessieren.

    Eine Autobahn-Strecken-Empfehlung kann ich dir leider nicht geben. Wenn das noch fehlende Teilstück der A44 zwischen dem Autobahnkreuz Ratingen-Ost und Ratingen Homberg fertig wäre, könntest du diese Strecke bis zum Dreieck Velbert und dann die A535 (wenn sie so heißt) bis zum Sonnborner Kreuz nehmen, da ist normalerweise freie Fahrt. Vielleicht geht für dich aber auch die A44 in die andere Richtung ganz gut. Wenn du am Flughafen vorbei bist ist da tagsüber auch eher wenig Verkehr. Aber wie sagt der Lateiner auch dazu so treffend: 'Versuch macht kluch!' :w0016:


    Viel Erfolg,

    Grüßle, Sami

    Aufladen mit der eSave-Funktion habe ich auch mal versucht, aber die Warnungen vor dem dadurch verursachten erhöhten Benzinverbrauch halten mich bisher davon ab, das regelmäßig zu machen.

    Hallo GLX-Jule ,


    es freut mich, dass du einen positiven Gesamteindruck von deinem neuen Auto hast und ich wünsche dir, dass das auch auf lange Sicht so bleibt.

    Bei mir - ich hebe meinen 'Il bello' ja auch nur ein paar Wochen länger als du - ist es jedenfalls bisher genauso.


    Mit der Wirtschaftlichkeit eSave-Funktion habe ich ich mich schon beschäftigt und bin dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass sie dabei gar nicht so schlecht wegkommt. Bei mir ist es so, dass ich den Akku innerhalb einer Autobahnfahrt über ca. 50 km bei einem Tempo um die 100 km/h voll aufladen kann. Eine volle Akkuladung kostet im Tarif von EnBW (momentan 42 Ct/kWh) ca 5,- €, was dem Gegenwert von ca. 3l Benzin entspricht.

    Wenn du also auf der Strecke von 50 km 3 Liter Benzin mehr verbrauchst - auf 100 km umgerechnet also entstprechend 6 l - bist du bei Mehrkosten von 0 €. Erst wenn der Verbrauch noch höher ausfällt, gerätst du ins Minus, wobei du aber - selbst wenn du die Fahrt nur zum Aufladen unternimmst - immer noch den Zeitvorteil von 90 Minuten hast.

    Natürlich ist es günstiger, wenn man über Nacht zu Hause aufladen kann, aber die Warnungen vor dem hohen Verbrauch halte ich bei Fahrzeugeignern die diese Möglichkeit nicht haben angesichts dieser Überlegungen für übertrieben. Mir ist hier im Forum zu diesem Thema übrigens von mehreren Seiten versichert worden dass die Schnellaufladung durch eSave dem Akku nicht schadet.

    Wenn ich nicht zuhause laden könnte, bzw. wenn ich es einmal aus irgendeinem Grund nicht kann, nutze ich die eSAve-Funktion deshalb bedenkenlos. Mir ist meine Zeit einfach zu wertvoll, um sie nutzlos an einer Ladesäule wartend zu verbringen.


    Die kleine Wippe, mit der man das Tempo schrittweise anpassen kann, kommt mir ein wenig "spillerig" vor. Ob die eine ständige und häufige Benutzung wirklich langfristig aushält? Gibt es dazu schon Erfahrungen


    Wie lange dieses 'Spielzeug' hält, das ich tatsächlich dauern benutze, würde mich auch interessieren.

    'Spillerig' ist das Wort, das mir bisher noch gefehlt hat ... Fingernagelunfreundlich ist diese Wippe außerdem auch, finde ich jedenfalls. Und die Speichertasten würde ich auch begrüßen.

    Wenn man danach sucht, gibt es also tatsächlich ein paar verbesserungswürdige Kleinigkeiten ...


    Aber im Großen und Ganzen haben wir schöne und gute Autos.

    Da bin ich voll und ganz deiner Meinung.


    Grüßle, Sami

    Also bei Tronity habe ich seit Anfang des Monats auch einen Literverbrauch (zumindest teilweise) im Browser bei den Fahrten (in der App (noch) nicht), leider ist der l/100km immer 0.
    Ein paar Tage zeigte er dort aber auch nicht die Geschwindigkeiten in den Details nicht an und es sind auch Fahrten dabei welche nicht richtig erfasst sind, sowohl mit Verbrauch, Dauer etc (mit z.b. 9.8 km in 1 Sekunde gefahren (ergibt eine interessante Durchschnittsgeschwindigkeit von 1102 km/h)).

    Den Verdacht, dass im GLX ein versteckter Fluxkompensator eingebaut ist, habe ich schon länger.

    Vielleicht hat Tronity den jetzt zum Jahreswechsel freigeschaltet.

    Der funktioniert mit der Elektrizität von Blitzen, was die Angabe von 0l/100km erklären würde.

    Außerdem ist er ja für Zeitreisen geeignet. Er könnte also die Fahrzeit für deine 9,8 km auf 1 Sekunde geschrumpft haben.

    Bist du unterwegs geblitzt worden? Oder bei Gewitter gefahren?


    Gute Nacht, Sami ;)