Beiträge von Samina

    wenn im Getränkehalter nichts blockiert (zu hohe Flasche usw.) kann man den oberen Teil der Mittelarmlehne nach vorne schieben. Du kannst sie dann aber nicht mehr öffnen. Dazu musst du sie wieder zurückschieben….

    So ist es bei mir im GLX-H2 auch. Verschieben lässt sich nicht die ganze Konsole, sondern nur die Armauflage.

    Darunter befindet sich eine Ablagebox, die leider - wie alle Ablagen im GLX - wenig Nutzen bietet, da man sie nur öffnen kann, wenn die Armauflage sich in der hinteren Stellung befindet. Um sehen zu können, was darin gelagert ist, muss man sich schon ziemlich verrenken ...

    Wer nicht mehr blind nach dem richtigen Lippenstift oder Nagellackfläschchen angeln will, kann die Situation durch einen zusätzlichen Einsatz verbessern, der in diesem Thread beschrieben wird: Fach Armlehne .

    Leider kann ich nicht sagen, ob es den noch gibt, wenn ja, wo er erhältlich ist und ob er auch für den GL passt ... :/


    Grüßle, Sami 🕊️

    Einen Kritikpunkt habe ich, aber erst nach der Übergabe entdeckt bzw. erkannt. Der Tankdeckel liegt nach dem ersten tanken nicht mehr plan an. Dh er steht etwas raus. :/


    Lg Maggus

    Meinst du jetzt wirklich den Tankdeckel? Der wäre dann ja bestimmt auch undicht...

    Oder meinst du die Tankklappe?

    Die müsste man dann einstellen können.

    Beides würde ich als Garantiemangel reklamieren.


    Grüßle, Sami 🕊️


    Hallo Joh ,


    die Servicepreise sind von Händler zu Händler und auch regional sehr unterschiedlich. Ein wirklich aussagefähiges Bild darüber bekommst du deshalb nur, wenn du dir von den für dich infrage kommenden Betrieben konkrete Kostenvoranschläge machen lässt.


    FlexCare ist in unterschiedlichen Varianten, Laufzeiten und Jahreskilometerleistungen erhältlich. Nähere Informationen und aktuelle Preise findest du hier: https://www.opel.de/service/garantie/flexcare.html .

    Wenn man hier im Forum mitliest, was so alles kaputt gehen kann, ist nach meiner Einschätzung die reine Garantieverlängerung - FlexCare Komfort - eigentlich unverzichtbar.

    In Zeiten einer hohen Inflation halte ich auch die Inkludierung der Wartungskosten - FlexCare Premium - für ein gutes Geschäft, da man sich damit bis zu fünf Jahre lang wirksam gegen steigende Preise absichert.

    Ob man zusätzlich auch die Übernahme der Kosten für den Ersatz von Verschleißteilen - FlexCare Premium Plus - mit einschließt, muss man je nach der individuellen Situation entscheiden. Dabei ist zu beachten, dass nicht wirklich alle Verschleißteile mitversichert werden können. Reifen, die meiner Meinung nach ja klassische Verschleißteile sind, muss man immer selbst zahlen.


    Wenn das Auto bei der Übernahme allerdings schon ein halbes Jahr alt ist, kann es sein, dass du einen FlexCare-Vertrag gar nicht mehr abschließen kannst.

    Nach den von Opel dafür vorgegebenen Bedingungen ist FlexCare nämlich nur für folgende Personen- bzw. Fahrzeuggruppen erhältlich:

    - Ersthalter von Opel Neuwagen, und

    - Zweithalter von Opel Vorführ- und Testwagen, Junge Opel Fahrzeuge und Opel Rent Fahrzeuge mit Erstzulassung auf die Opel Automobile GmbH bzw. einen autorisierten Opel Vertragspartner.

    Wenn der Vorbesitzer deines Fahrzeuges also in der Aufzählung nicht genannt ist, sieht es schlecht aus für dich, außer, du kannst ihn dazu bewegen, FlexCare noch auf seinen Namen abzuschließen, was dann natürlich eine Kaufpreisänderung, bzw. eine Änderung der Leasingraten zur Folge hätte.



    Grüßle, Sami 🕊️

    So, nun hat es mich auch erwischt.

    die App ist einfach nur Müll....


    Auch wenn ich es ungern tue, ich kann mich nur wiederholen: Wer eine zuverlässige, vollständige und unkomplizierte Fahrtenbuchfunktion braucht - oder, wie ich selbst, zwar nicht braucht, aber gerne haben will - sollte sich die Tronity-App mal ansehen. Darin werden alle Fahrten automatisch registriert, egal wer fährt, egal ob ein Handy mitfährt, egal ob kurze oder lange Strecken zurückgelegt werden.

    Die jeweiligen Start- und Ziel-Standorte werden genau bezeichnet und die gefahrenen Strecken können auch auf einer Karte nachverfolgt werden.

    Akkustand, Ladungen und Verbräuche im Elektro-Fahrmodus können detailliert abgelesen werden. Mit etwas Aufwand ist es auch möglich, die Ladungen bei Nutzung der eSave-Funktion und die Verbräuche bei Nutzung des Verbrennermotors zu ermitteln.

    Das alles funktioniert - ich benutze die App im Abo seit März 2022 - weitgehend zuverlässig. Es gab drei oder vier Störungen innerhalb dieses Zeitraums, wobei - bis auf eine Ausnahme - alle innerhalb der Störungsdauer durchgeführten Fahrten nach Störungsende nachgetragen wurden. Die Ausnahme betrifft bei mir nur einen einzigen Tag, für den später alle meine Fahrten zu einer einzigen langen Fahrt zusammengefasst wurden.


    Die Tronity-App benutzt übrigens die gleichen Zugangsdaten (inkl. VIN) wie die MyOpel-App. Damit sie funktioniert, muss also ein MyOpel-Konto existieren. Da die gleichen Zugangsdaten verwendet werden ist es für mich absolut unverständlich, dass Tronity alle Fahrtdaten zuverlässig verarbeiten kann, die MyOpel-App aber nicht. Alle meine Hinweise auf diesen Umstand wurden vom MyOpel-Support entweder nicht, oder mit für mich unverständlichen und zusammenhanglosen Ausführungen kommentiert (die noch dazu vermutlich durch ein automatisches Übersetzungstool weiter verschwurbelt wurden).


    Leider ist die Tronity-App nach einer kostenlosen Testphase nur noch mit einem kostenpflichtigen Abo nutzbar.

    Wer die App mal ausprobieren möchte, kann für die Anmeldung gerne einen Link verwenden, den ich mal in diesem Beitrag gepostet habe: RE: MyOpel App und Fahrdaten . Damit verlängert sich die Testphase von zwei auf vier Wochen. Wird danach ein Abo abgeschlossen, wird mein eigenes Abo um ein bisschen Gratiszeit verlängert. Dann habe ich also auch etwas davon.

    Dem verlinkten Beitrag sind auch noch weitere Informationen und Hinweise zur App zu entnehmen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Aber ich werde mich bessern und zukünftig ein Tagebuch führen wann ich was gemacht habe und dann auch ggfs hier stündliche Updates geben

    Das scheint mir ein vernünftiges Handlungskonzept zu sein.

    Habes benedictionem meam ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Moin


    Hab mittlerweile 1.37.2, alles wird besser.... nein !!

    Willkommen im Club!

    Seitdem ich vor gut einem Jahr angefangen habe die MyOpel-App (für Android) zu nutzen, ist sie mit jedem Update schlechter geworden. Anfangs war nur die Aufzeichnung der Fahrten unzuverlässig, aber inzwischen ziehen sich die Mängel über praktisch alle Programmteile. Ausgenommen davon ist witzigerweise ausgerechnet die Anzeige des aktuellen Standortes, der - soweit ich das bisher beobachtet habe - tatsächlich immer gestimmt hat. Darauf wetten würde ich allerdings nicht, denn ich muss zugeben, dass ich darauf nie besonders geachtet habe.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wenn du ein Auto hast, das es gar nicht gibt, ist das natürlich echt übel.

    Das konnten wir aber aus deiner Anfrage nicht erkennen. Da hast du nur nach der aktuellen Firmware-Version gefragt.

    Und an der Antwort auf diese Frage würde es nichts ändern, wenn die Version 43.xxx bei Peugeot oder irgendwo sonst downloadbar wäre.


    Grüßle, Sami 🕊️