Beiträge von Samina

    meiner kommt von Eisenach ...aber wie bei vielen auch das Knarzen BJ.22

    Danke für das Feedback.

    Hätte ja sein können, aber war halt wohl nur so ein Gedanke ...

    Vielleicht gibt es unterschiedliche Zulieferer und es kommt darauf an, wessen Material zum Zeitpunkt des Zusammenbaus gerade verwendet wurde.

    Oder es ist sogar Dämmmaterial ganz weggelassen worden, weil es gerade nicht verfügbar bzw. vorrätig war.


    Jedenfalls machen meine Türen und Armlehnen keine störenden Geräusche, aber ich bin auch froh darüber, dass die Betroffenen das Problem relativ einfach selbst lösen können.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ist eigentlich mal verglichen worden, wo die 'Knarzer' gebaut worden sind?

    Meiner ist ja jetzt zwei Jahre alt und kommt aus dem Werk in Eisenach.

    Knarzgeräusche beobachte ich - bisher jedenfalls - an keiner der Türen und auch nicht an den Armlehnenschalen.

    Das Gleiche gilt für den jetzt zwei Jahre alten GLX von Julia ( GLX-Jule ) der ebenfalls in Eisenach gebaut worden ist.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Uber die Sinnhaftigkeit der Meldungen (Ausdrucksweise) darf man gerne geteilter Meinung sein. Bei fast allen früheren Fahrzeugen, die ich gefahren bin, und das waren einige, wurde das rote Lämpchen als Öldruckkontrollleuchte beschrieben. Eine reine Standmeldung ist bei der hohen Viskosität von Öl, der relativ geringen Menge verteilt auf eine relativ große Fläche in der Ölwanne eher schwierig. Deshalb gab es damals wie heute die Öldruckschalter, die beim Unterschreiten des geforderten Drucks mehr oder weniger zuverlässig die Öldruckanzeige leuchten liesen. Sehr oft, bei mir glücklicherweise nicht, kam es auch vor das nahezu kein Öl mehr im Motor war als die Kontrollleuchte anging. Deshalb darf man auch nicht ausschließlich darauf vertrauen, dass die Anzeige "Ölstand in Ordnung" zuverlässig ist. Man muss ja nicht bei jedem Tanken den Ölstand prüfen, aber spätestens nach 4 oder max. 5 Tankfüllungen ist das auf jeden Fall zu empfehlen. Egal, was die Anzeige sagt.

    Du hast mit Sicherheit eine bedeutend größere technische Kompetenz als ich und an deine Erfahrungen mit einer Vielzahl verschiedener Autos und mit den roten Lichtern werde ich niemals heranreichen können.

    Natürlich stimme ich dir auch zu, wenn du empfiehlst, auch ohne eine warnende Meldung erhalten zu haben, gelegentlich den Ölstand zu kontrollieren (auch wenn och es aus kosmetischen Gründen nicht mache).

    Und ich glaube auch, dass der GLX über Öldruckschalter bzw. -Sensoren verfügt, die im Alarmfall das Symbol der Ölkanne im Kombi-Instrument rot aufleuchten lassen.

    Ansonsten wäre es - sicher nicht nur aus meiner Sicht - schließlich unsinnig, eine solche Leuchte einzubauen.


    Deine Erklärung hinsichtlich des Ölstandes überzeugt mich indessen weiterhin nicht.

    Die Bezeichnungen 'Öldruck' und 'Ölstand' beschreiben unterschiedliche Sachverhalte und die Meldung 'Ölstand in Ordnung' einfach mit Hinweis auf eine ungenaue Ausdrucksweise oder einen Übersetzungsfehler zur Meldung 'Öldruck in Ordnung' umzudeuten, halte ich für nicht sachgerecht.

    Vielmehr halte ich es für wahrscheinlicher, dass der GLX - neben den Vorrichtungen zur Öldruckmessung - zusätzlich auch über einen Sensor verfügt, der den Ölstand misst.

    Das Vorhandensein eines solchen Sensors ist ja in Posting #39 auch bereits durch Diesellotte bestätigt worden.

    Und Methusalem hat in Posting #38 ja sogar eine Anleitung gesendet, die eine Meldung zum Ölstand - bei eingeschalteter Zündung, jedoch nicht laufendem Motor - auf Anfrage im Info-Display anzeigt.

    Beide genannten Beitragsautoren sind ebenfalls sehr erfahren und darüber hinaus ja sogar erleuchtete und unangefochtene Spitzenreiter in der Hierarchie dieses Forums.


    Letztlich ist - zumindest mir - auch nicht einsichtig, warum die geringe hochviskose Ölmenge in der großen Ölwanne zwar durch einen einfachen, manuell bedienten Messstab kontrollierbar sein soll, dies aber für einen Sensor zu schwierig ist.

    Jede bessere Kaffeemaschine hat heute Füllstands-Sensoren, die eine Meldung ausgeben, wenn Kaffeebohnen, Milch oder Wasser nachgefüllt werden müssen.

    So schwierig kann das also eigentlich nicht sein ... ;)


    Grüßle, Sami 🕊️

    Kannst Du gerne machen, passt aber nicht zum Eingangsbeitrag in dem es um einen h4 im E-Modus ging.

    Danke für deine wohlwollende Genehmigung. ;)

    Auch wenn der Eingangsbeitrag sich auf den H4 bezieht, gilt diese Einschränkung für das Thema an sich aber nicht.

    Nachdem inzwischen ja auch durch kalleh eingeräumt wurde, dass sein Start-Beitrag möglicherweise missverstanden worden sein könnte, halte ich meine Überlegungen dazu zumindest nicht für OT.

    Genau das habe ich getestet und es hat null Auswirkungen auf die Rekuperationsrate.


    Anders sieht es aus wenn man das Bremspedal ganz leicht betätigt, dann kommt man in einen höherern Rekuperationsmodus

    ohne daß die Radbremse schon eingreift.

    Könntest du bitte mal erklären, wie du die Rekuperationsrate gemessen hast und was das mit den Rekuperationsmodi auf sich hat?


    Grüßle, Sami 🕊️

    Wenn ich in das Auto einsteige, das Bremspedal trete und den Motor starte, erscheint nach dem Starten die Anzeige "Ölstand in Ordnung". Dafür sind die Öldruckschalter zuständig. Bei stehendem Motor kein Öldruck. Bei stehendem Motor wäre aus meiner Sicht die Anzeige "Ölstand in Ordnung" unsinnig.

    So ganz logisch finde ich deinen Rückschluss nicht.

    Das wäre er, wenn die angezeigte Meldung 'Öldruck in Ordnung' lauten würde.

    Den Ölstand kontrolliert man ja mit dem Messstab auch bei stehendem Motor. Das bei laufendem Motor zu tun, wäre aus meiner Sicht unsinnig.


    Leider kann ich nicht sagen, ob die Ölstandsmeldung, wenn sie denn bei mir mal gekommen ist, bei laufendem oder stehenden Motor angezeigt wurde.

    Wenn ich sie das nächste Mal sehe, werde ich aber darauf achten.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Nach meiner Erfahrung kommt die Meldung "Ölstand in Ordnung" wenn man nur die Zündung einschaltet ohne das Bremspedal zu betätigen.

    Tritt man auf das Bremspedal und schaltet dann die Zündung an, wird der Motor sofort gestartet ohne die Ölstandmeldung.

    So ist es jedenfalls bei den "normalen" Verbrennern.

    Nur zur Info:

    Also ich bekomme wenn ich den Startknopf drücke ohne das Bremspedal zu treten entweder die Anzeige 'ECO-Modus aktiviert', oder die Aufforderung, beim Druck auf den Startknopf das Bremspedal zu treten um den Motor zu starten.

    Die Check-Funktion - egal ob über das Fahrzeugmenu im IntelliLink oder den (im Hybrid unbeschrifteten) Check-Button unterhalb des Info-Displays aufgerufen - ergab bisher immer nur den Hinweis 'Keine Fehler'.

    Neuerdings wird zusätzlich angezeigt 'Fahrzeugwartung in 2xxxx km oder drei Monaten'.

    Eine Möglichkeit, mir eine Meldung zum Ölstand anzeigen zu lassen habe ich nicht gefunden.

    Da ich sie gelegentlich aber in Info-Display sehe - 'Ölstand in Ordnung' - gibt es offenbar eine Automatik, die sie hin und wieder einblendet. Nach welchen Regeln sie das tut, konnte ich aber bisher nicht nachvollziehen.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Moin,


    vor kurzem erhielt ich Post von der Zulassungsstelle und wurde aufgefordert, die Rückrufaktion Code O8R binnen einer Woche ausführen zu lassen oder das Fahrzeug stillzulegen.

    Eine Woche Frist ist natürlich heftig. Ich glaube aber nicht, dass die Zwangsstilllegung wirklich sofort eingeleitet wird, wenn du diese Frist jetzt wegen Terminschwierigkeiten etwas überziehen musst.

    Um eine möglichst baldige Erledigung solltest du dich aber doch kümmern, denn der von dir genannte Rückruf ist schließlich schon mehr als ein Jahr alt.


    Ich habe bei mir noch zwei Rückrufe aus April bzw. Mai 2023 offen, die ich eigentlich erst im Oktober zusammen mit der dann planmäßig anstehenden Wartung erledigen lassen wollte.

    Da habe ich nach dem ersten Lesen deines Postings schon einen Schrecken bekommen.

    Aber nachdem meine Rückrufe noch nicht ganz so alt sind, lasse ich es jetzt doch drauf ankommen.

    No risk, no fun ... :w0005:


    Grüßle, Sami 🕊️

    Ja, das wäre Mal ein Test.

    Zuerst lädt cbs3000 an Deiner Wallbox in Benrath und schaut wieviel Kilometer er dann angezeigt bekommt

    Das hatten wir aber schon.

    Hermann ( cbs3000 ) hat sein Auto schon mindestens einmal hier in Benrath aufgeladen und wenn ich mich nicht irre, sogar mehrmals.

    Ich bekomme das nicht immer mit, weil unsere Gäste wissen, dass sie die Boxen benutzen dürfen und ich kuck ja nicht jedes Mal zu, wenn bzw. ob jemand einen Stecker in eine Buchse schiebt ... ;)

    Das letzte Mal ist allerdings schon ein paar Monate her und war auf jeden Fall vor seiner Reise an die Ostsee.


    Ich glaube aber kaum, dass es an der Ladestation liegt, denn Hermann nutzt ja auch verschiedene öffentliche Ladepunkte. Wenn das Ergebnis trotzdem immer gleich ist, spricht das dafür, dass die Ursache im Fahrzeug zu suchen ist.


    Grüßle, Sami 🕊️

    Hab es mal etwas getestet, da ändert sich an der Rekuperation nix.

    Same here.

    Danke für eure Mühe.

    Spektakuläre Ergebnisse erwarte ich zwar auch nicht, aber die Frage interessiert mich doch so sehr, dass ich mal versuchen möchte, das etwas genauer nachzumessen.

    Wir machen das wieder mit zwei Autos, damit wir einen echten Vergleich bekommen. Mit Julia ( GLX-Jule ) habe ich das schon abgesprochen.

    Für die Vorbereitung brauchen wir aber ein paar Tage, außerdem möchten wir das nicht unbedingt im strömenden Regen ausprobieren.

    Theoretisch erscheint mir eine Beschleunigung bzw. Verstärkung der Rekuperation durch die manuelle Herunterschaltung durchaus plausibel.

    Mich interessiert, ob sich das - mit unseren bescheidenen Mitteln - auch messen lässt.


    Grüßle, Sami 🕊️