Uber die Sinnhaftigkeit der Meldungen (Ausdrucksweise) darf man gerne geteilter Meinung sein. Bei fast allen früheren Fahrzeugen, die ich gefahren bin, und das waren einige, wurde das rote Lämpchen als Öldruckkontrollleuchte beschrieben. Eine reine Standmeldung ist bei der hohen Viskosität von Öl, der relativ geringen Menge verteilt auf eine relativ große Fläche in der Ölwanne eher schwierig. Deshalb gab es damals wie heute die Öldruckschalter, die beim Unterschreiten des geforderten Drucks mehr oder weniger zuverlässig die Öldruckanzeige leuchten liesen. Sehr oft, bei mir glücklicherweise nicht, kam es auch vor das nahezu kein Öl mehr im Motor war als die Kontrollleuchte anging. Deshalb darf man auch nicht ausschließlich darauf vertrauen, dass die Anzeige "Ölstand in Ordnung" zuverlässig ist. Man muss ja nicht bei jedem Tanken den Ölstand prüfen, aber spätestens nach 4 oder max. 5 Tankfüllungen ist das auf jeden Fall zu empfehlen. Egal, was die Anzeige sagt.
Du hast mit Sicherheit eine bedeutend größere technische Kompetenz als ich und an deine Erfahrungen mit einer Vielzahl verschiedener Autos und mit den roten Lichtern werde ich niemals heranreichen können.
Natürlich stimme ich dir auch zu, wenn du empfiehlst, auch ohne eine warnende Meldung erhalten zu haben, gelegentlich den Ölstand zu kontrollieren (auch wenn och es aus kosmetischen Gründen nicht mache).
Und ich glaube auch, dass der GLX über Öldruckschalter bzw. -Sensoren verfügt, die im Alarmfall das Symbol der Ölkanne im Kombi-Instrument rot aufleuchten lassen.
Ansonsten wäre es - sicher nicht nur aus meiner Sicht - schließlich unsinnig, eine solche Leuchte einzubauen.
Deine Erklärung hinsichtlich des Ölstandes überzeugt mich indessen weiterhin nicht.
Die Bezeichnungen 'Öldruck' und 'Ölstand' beschreiben unterschiedliche Sachverhalte und die Meldung 'Ölstand in Ordnung' einfach mit Hinweis auf eine ungenaue Ausdrucksweise oder einen Übersetzungsfehler zur Meldung 'Öldruck in Ordnung' umzudeuten, halte ich für nicht sachgerecht.
Vielmehr halte ich es für wahrscheinlicher, dass der GLX - neben den Vorrichtungen zur Öldruckmessung - zusätzlich auch über einen Sensor verfügt, der den Ölstand misst.
Das Vorhandensein eines solchen Sensors ist ja in Posting #39 auch bereits durch Diesellotte bestätigt worden.
Und Methusalem hat in Posting #38 ja sogar eine Anleitung gesendet, die eine Meldung zum Ölstand - bei eingeschalteter Zündung, jedoch nicht laufendem Motor - auf Anfrage im Info-Display anzeigt.
Beide genannten Beitragsautoren sind ebenfalls sehr erfahren und darüber hinaus ja sogar erleuchtete und unangefochtene Spitzenreiter in der Hierarchie dieses Forums.
Letztlich ist - zumindest mir - auch nicht einsichtig, warum die geringe hochviskose Ölmenge in der großen Ölwanne zwar durch einen einfachen, manuell bedienten Messstab kontrollierbar sein soll, dies aber für einen Sensor zu schwierig ist.
Jede bessere Kaffeemaschine hat heute Füllstands-Sensoren, die eine Meldung ausgeben, wenn Kaffeebohnen, Milch oder Wasser nachgefüllt werden müssen.
So schwierig kann das also eigentlich nicht sein ... 
Grüßle, Sami 🕊️