Beiträge von Aquarius

    @Tipp 1:

    Zitat: "Die Wischautomatik muss man nach jedem Motorstart neu aktivieren indem man rechts den

    Scheibenwischer-Hebel kurz nach oben und wieder nach unten stellt."


    Im ausgeschlteten Zustand bewirkt doch ein "kurz nach oben und wieder nach unten stellen" dass er danach wieder auf "Aus" steht...? :/ grübel...

    Ist das nicht genau anders herum (erst auf "Aus" = unten und wieder auf "Ein" = oben)?


    Normalzustand: Wenn Wischhebel auf "Aus", dann nach "oben" auf Stufe 1 eingeschaltet.


    Zustand nicht ausgeschaltet nach letzter Fahrt:

    Wenn nach Halt vergessen auszuschalten, erst auf "Aus" (unten) und dann wieder auf "Ein - Stufe 1" (oben).

    So mache ich es, da sowohl ich. als auch der GLX vergesslich sind.


    Könnte der GLX auf Stufe 1 nicht einfach mit der Wischautomatik weitermachen, wie vor der letzten Nutzung (Gerade in Verbindung mit dem Regensensor.)? Zumal es ein echter Schalter ist (und nicht ein elektronischer Taster wie beim Vecci).

    Gruß A.

    An alle Betroffenen (habe selbst keine Info bekommen),


    besser so, als wenn etwas passiert wäre...


    Natürlich scharrt man / frau mit den Füßen / Rädern, wenn sich die Auslieferung durch so etwas verzögert.

    Wie heißt es im Weihnachtslied: "Vorfreude schönste Freude..."


    In dem Sinne aushalten ...

    und nach Auslieferung die Fahrzeuge schön einfahren (Motor, Bremsen, Fahrwerk, etc.), alles muss sich erst aufeinander einspielen (im Forum danach suchen).


    Viel Spaß mit den GLX!


    Gruß Aquarius

    Ausfallstatistiken sind dann noch das Größte...


    Wen wundert es, wenn die meisten PKW oft wegen der Batterie liegen bleiben (besonders im Winter) und z.B. vom ADAC gerettet werden müssen???


    Ich fahre (zu nicht Coronazeiten) recht oft auf Dienstreise. Meist sind die Firmenwagen (VW) unterwegs, so dass ich einen vom Autovermieter nehmen muss/kann. Dort bekomme ich eigentlich immer ein anderes Fahrzeug (Hersteller / Typ). Auf meine Frage ob ich auch dieses oder jenes haben könne, sagte meine Stammvermietung mal: "Sehen Sie es mal so, sie können dadurch sehr viele verschiedene Fahrzeuge testen...."

    So sehe ich das jetzt auch und freue mich auf diese "Testfahrten", meist in der Mittelklasse ...


    Da nehemen sich die üblichen Hersteller (Audi, BMW, Ford, Opel, Renault, Seat, VW, uvm.) alle nichts. Bei jedem sagt man sich, das ist ganz gut gelöst und jenes ist nicht so optimal und warum muss man das Rad (wegen der Lizenzen) immer zweimal erfinden...


    In der Erinnerung sind Fahrten mit dem Insignia (Cupe/Limo) und Mercedes C-Klasse (Cupe/Limo) die "entspanntesten" Reiselimousinen gewesen (Tendenz zu Opel, auch wegen der Gewohnheit). DIe C-Klasse war auch mein erster Automat.... "Haben Sie nicht was Anderes..." Ging aber auch gut, nur zwei Notbremsungen, eine auf der Testrunde nach dem Abholen in einer 30er Zone und die Andere auf dem Hof des Autovermieters bei der Abgabe.


    Man muss sich auf die Fahrzeuge einlassen und die Kirche im Dorf lassen. Aus Tests in den Medien nur "harte" Fakten als Information übernehmen und bei Bedarf bei einer Testfahrt selbst überprüfen. Die eine oder andere Makke findet man immer. Selbst mit einem 20 Jahre Trabi ging's bis nach Ungarn und noch weiter... und auch wieder zurück. :thumbup: Hier soll das erste Grinsesmiley hin, wird aber ein Daumen nach oben?


    SOGAR mit dem Prius 4 hatte ich geliebeugelt (wegen der Vollhybrid-Technik), aber das innen/außen Design ist so gewöhnungsbedürftig, dass es der 3er nicht mehr wurde (nee dass ist nix), auch weil der 4er kommen sollte. Als er dann auf dem Papier / im Netz zu sehen war und die "harte Gewöhnung" (nicht Entzug) absolviert war, wurde die Lieferung nach Deutschland (nach etwa einem halben Jahr) eingestellt.


    Wenn man so will, war mein GLX ein "Frustkauf" ... 8) ... den ich bisher nicht bereue.:thumbup:


    Bild ist zumindest im Computerbereich nicht meine Informationsquelle der Wahl, eher das Gegenteil...

    Wenn die Artikel aus der Automotivwelt ähnlich gut sind... :/


    Genießt eure Fahrzeuge !!!


    Gruß A.

    Hallo zusammen,


    habe seit ca. ein/zwei Wochen (wer weiß das bei Corona schon noch genau) auch das Cartrendgerät an der Frontscheibe liegen. Anschaffung vor allem wegen des einige Sekunden (2 - 3?) dauernden "Blindfugs" bei Anzeigen im digtalen Tacho, meist gerade wenn man ihn brauchen würde, z.B. am Ortseingang (zulässige Geschwindigkeitsanzeige bzw. Aktivierung / Deaktivierung Tempomat, etc.).


    Natürlich könnte man auf den analogen Tacho schauen...


    Jetzt Standardeinstellung Anzeige von Geschwindigkeit & Momentanverbrauch. In den ersten Tagen habe ich es am Reiseziel noch ausgeschaltet. Jetzt bleibt es an, nach ca. zwei Minuten schaltet es aus (kann man auf Basis Spannung anpassen, habe ich aber in den Werkseinstellungen gelassen). Hoffe der Ruhestrom ist nicht zu hoch, oder wird die Schnittstelle beim Runterfahren der Systeme irgendwann stromlos geschaltet?


    Aktuell nur "fliegender" Aufbau, d.h. Kabel und Gerät noch nicht fixiert, auch nicht auf beiliegender Antirutschmatte. Steht eigentlich fest, kann ja eh nicht weiter nach vorn, wegen des Cockpitdesigns...


    Das mit dem Kabel gefällt mir nicht so recht, selbst wenn es in der "Nut" fixiert wird. Zumal der Kabelanschluss von hinten an's Gerät geht, wodurch dies automatisch nicht so optimal dasteht. Ich nehme mal an, in der Mitte ist unter dem Gitter noch ein Lautsprecher, dort haben andere Nutzer das Teil auch stehen gehabt. Eventuell entschließe ich mich auch dazu.


    Aber erst einmal teste ich ausgiebig Funktionalität und Nutzen. Ich schaue eigentlich kaum noch auf den "normalen" Tachobereich, habe schon überlegt, dort die Navianzeige zu aktivieren... Die HUD Anzeige stimmt in etwa mit der normale Anzeige überein (kann man auch anpassen), gefühlt reagiert sie schneller / sensibler als die eingebaute Anzeige (die sicherlich etwas egalisiert / über ein Zeitfenster mittelt). Bei konstanter Geschwindigkeit gibt es eigentlich keine Differenz (noch nicht auf Autobahn getestet).


    Eventuell kommt ES wegen des Designs auf dem Armaturenbrett auch wieder ganz weg... :/


    Wegen des Blickwinkels... jetzt gibt es Ermahnungen, von BeifahrerInnen ... da ist 70 ...

    (Jetzt zu viel Informationsfreigabe.) 8)


    Schade, dass kein HUD ab Werk verbaut wird. Ob's der B-GLX bekommt?


    Gruß Aquarius

    Hallo Lars,


    herzlich willkommen in der Runde!!!


    Laut Handbuch für's Infotainmentsystem (Seite 25) muss für Verkehrsdurchsagen bei DAB Empfang im FM Bereich die Verkehrsdurchsage (nur RDS Sender) aktiviert werden, dann sollen diese auch während des DAB-Hörens "durchgestellt" werden. Wenn man keine Durchsagen will, muss es auch im FM Bereich deaktiviert werden.


    Habe meine Einstellungen selbst noch nicht gecheckt. Habe meinen GLX auch erst seit 09/2020 und da keine Fernreisen (nur da würde ich die Funktionalität nutzen) efolgten, habe ich das in der kalten Jahreszeit nicht angefasst.


    In der Regel läuft die Mucke bei mir per FLAC Files vom USB, oder halt die DAB Berieselung (die nch kurzer Zeit wegen Werbung nervt).


    Ich denke (der FOH hat's bei der Einweisung eventuell auch gesagt) es muss FM erst durchkonfiguriert werden, einschließlich der Sendersuche und erst dann funktioniert das dann auch unter DAB.


    Ich hoffe, dies hilft Dir weiter und Du hast zuküftig viel Spaß mit Deinem neuen GLX:!:


    Have Fun!


    Gruß Aquarius


    Nachtrag: Im Hauptmenü (Einstellung / Radio / Meldungen) können gewünschte DAB Ansagen aktiviert werden (Nachrichten, Wetter, etc.) eventuell gibt es auch dort noch eine zu aktivierende Abhängigkeit?

    Hallo zusammen,


    wenn man USB Stick mit gerippten Medien (MP3, FLAC, etc.) nicht will, Bluetooth per Smartphone oder per Discman mit eingebautem Bluetooth oder auch den oben genannten Bluetooth-Transmitter auch nicht will, dann hier die ultimative "Oldscool" Lösung:


    Diskman mit direktem USB Anschluss für 150 Euro - der kann nur CD, nichtmal MP3... 8)

    (USB muss WAV tauglich sein - da gibts ein Testfile - ob's der GLX ist, keine Ahnung) hier der Link:


    Externer CD-Player für Autoradios mit WAV-fähigem USB-Anschluss
    CD-Player zum Nachrüsten Anschluss entweder an Android 4.4 Radio (USB) oder USB-Eingang Steuerung analog zu einem USB-Stick Nur 35mm hoch…
    www.maxxcount.de


    Also ich würd's nicht machen...

    Wolfgang0511 und Interessierte:


    Das mit der Bremsenergie-Rückgewinnung für's Start/Stop hast Du im Thema "Start Stop Automatik geht nicht" gelesen: Start Stop Automatik geht nicht


    Speziell in #79 und auf Nachfrage in #83 hatte ich dazu was geschrieben.


    Eventuell ist das auch hier von Interesse? Wenn's um Start/Stop geht eventuell mal dort nachlesen...


    Gruß Aquarius

    Nicht, dass ich gelyncht werde...

    und da braucht's auch keine 2 x 60 km - reichen auch täglich 2 x 10 km - sofern man mal "schieben lässt".


    Mal im Netz gesucht - Zitate & Quellen:


    Was ist die Start-Stopp-Automatik und wie funktioniert sie?
    Die Start-Stopp-Automatik senkt den Treibstoffverbrauch und entlastet die Umwelt. Das Start-Stopp-System braucht eine geeignete und leistungsstarke Batterie
    batteryworld.varta-automotive.com

    Rekuperation und Start-Stopp-Automatik:

    Neue Batteriegenerationen für innovative Technologien Während herkömmliche Starterbatterien schon beim Einsatz in Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik an ihre Grenzen stoßen, wurden Batterien mit AGM-Technologie speziell für Fahrzeuge entworfen, die neben einem Start-Stopp-System über eine Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation) und weitere spritsparende Systeme verfügen. Eine Batterie mit AGM-Technologie ist in der Lage, die per Rekuperation eingespeiste Energie mit hohem Wirkungsgrad aufzunehmen. Batterien mit EFB-Technologie hingegen sind ausschließlich für Autos mit Start-Stopp-Automatik der Einstiegsklasse ausgelegt.

    Rekuperation – So wird Strom aus Bremsenergie erzeugt

    Bei der Rekuperation oder Bremsenergie-Rückgewinnung wird elektrische Energie erzeugt, sobald das Fahrzeug bremst und der Motor in den Schubbetrieb geht. Der Generator in Autos mit Rekuperation speist die gewonnene Energie zurück in die Batterie, statt ihn zu vergeuden und um diese in der anschließenden Stopp-Phase für den Betrieb der Komfortfunktionen zu nutzen. Durch die Verwendung dieser effizienten Technologie und einer leistungsfähigen AGM-Batterie lassen sich höhere Treibstoffeinsparungen als bei einfachen Start-Stopp-Systemen erzielen und Emissionen reduzieren. Um den Gesamtwirkungsgrad weiter zu steigern, wird in einigen Fahrzeugen die normalerweise ständig mitlaufende (und Motorleistung fordernde) Lichtmaschine bei Beschleunigungsvorgängen abgekoppelt. Somit steht die gesamte Motorleistung für den Beschleunigungsvorgang zur Verfügung und der Motor kann besonders effizient arbeiten. In dieser Phase werden alle elektrischen Funktionen von der Batterie versorgt – dies zeigt einmal mehr, wie wichtig eine leistungsfähige und auf das Energiemanagement des Fahrzeugs abgestimmte Batterie in modernen Bordnetzen ist.


    In Bezug auf Opel findet man:


    Astra: "Mittel zum Zweck sind vor allem das Start-Stopp-System, die erstmals bei Opel eingesetzte Bremsenergie-Rückgewinnung (Rekuperation)..." https://www.autokiste.de/psg/archiv/a.htm?id=9520


    Adam: "Bremsenergie-Rückgewinnung und Reifen (beim ADAM mit 15 und 16 Zoll-Rädern)..."

    Opel ADAM: Maximale Fahrleistungen bei minimalem Verbrauch : 17.07.2014, 14.20 Uhr - Autohaus Peter Gruppe


    Hier was aus dem Mokka Forum: "

    Hallo, ich habe heute noch mal in der Preisliste geblättert, da steht:

    Start/Stop System mit Bremsenergie - Rückgewinnung

    Quelle: https://www.mokka-forum.de/for…nung-rekuperationssystem/


    Insignia B Forum: "Ich bin beim Durchblättern der Preisliste, nach der ich meinen bestellt hatte, auf Bremsenergie-Rückgewinnung bei dem Start/Stop System gestoßen."

    Quelle: https://www.insignia-b-forum.d…ergie-r%C3%BCckgewinnung/


    8)


    Ist halt nicht zum Fahren, sondern für die Funktionalität des Start/Stop Systems...

    Ist dann trotzdem kein kein Mild-Hybrid (mit "Schiebehilfe" beim Anfahren) oder gar Voll-Hybrid.


    @Wolfgang0511:

    Ist nicht nur bei Opel (egal Ami oder Franzose) so, alle mit Start Stopp System und verbauter AGM Battrerie sollten diese Funktionalität "Bremsenergie-Rückgewinnung" haben.

    Gruß Aquarius