Beiträge von Aquarius

    Information - KEINE Werbung:


    In dieser Woche gibt es bei Lidl (im Prospekt gesehen) Kupplungsfahrradträger von EUFAB, auch den EUFAB Premium II für etwa 350 Euro (?) auch mit "Schmetterlingsfaltung" und einen etwas günstigeren den "Poker-F" für 219 Euro. Falls es jemand interessiert...


    Gruß A.

    Venter:


    Ohne für die Zahlenaussagen genau meine Hand in's Feuer zu legen:


    Im normalen Fahrbetrieb (also auch auf der Autobahn) wird die Batterie nicht voll geladen, sagen wir mal so gute 80%.


    Die für das GUTE funktionieren der Start/Stop-Automatik erforderliche Batterieladung holt sich das Fahrzeug in der Regel im "Schiebebetrieb", also Gang drin (egal ob Automatik / Handschalter), wenn die Motorbremse aktiv ist. Nennen wir es mal Rekuperation, der Generator geht dann in eine Art "Bremsenergierückgewinnung", die für die Ladung oberhalb der oben genannten Ladung genutzt wird.


    Wenn dann die äußeren Bedingungen (siehe Betriebsanleitung - Außentemperatur, Motor warm, etc.) stimmen, funktioniert die Start/Stop auch bei Temperaturen unter Null Grad (den Fall hatte ich im Winter - war erstaunt). :/


    Wenn die Batterie zu wenig Ladung hat und die Bedingungen nicht stimmen, deaktiviert sich das System (LED Mittelkonsole an). Wenn die Randbedingungen besser sind, aktiviert es sich auch wieder von allein (LED Mittelkonsole aus), was aber nicht bedeutet dass das Fahrzeug dann beim Halt aus geht (Blinken in Anzeige - und NIX). Dann fehlt's an den Ladeprozenten über der Normalladung. Also ordentlich "schieben" lassen, dann klappts auch mit der Start/Stopp.


    Obige Erfahrungen hatte ich schon beim B Meriva meiner Frau gemacht, sie bemängelte auch die fehlende Funktionalität des Start/Stop Systems. Im Handbuch gab es dort einen entsprechenden Hinweis zum "Schiebebetrieb". Nutzung des Motors und heranrollen an Ampel ohne den Gang herauszunehmen hat auch hier Wunder bewirkt.


    Alternativ: Regelmäßiges händisches Laden der Batterie... erreicht sicherlich (fast) den gleichen Zweck, macht nur mehr Arbeit.... ;)


    Beschreibung ist jetzt nicht ganz technisch korrekt, verdeutlicht aber die Sachlage. 8)


    Viel Spaß beim Schieben (nicht anschieben)!


    Gruß Aquarius

    Hallo zusammen.


    das die Wischer senkrecht gestelt werden können, gab's schon länger und bei vielen (Opel) Fahrzeugen (hatte auch z.B. der Vectra) ,,,


    Mache ich zumindest im Winter immer, dann kann die Wischer abklappen, oder nicht, je nach zu erwartender Witterung / Temperatur... Bei Eis dann leichtere Scheibenreinigung (Kupferklinge) trotz Scheibenheizung und auch das (Regen)Wasser läuft leichter ab,


    Einfach beim Ausmachen des GLX die Witterungsbedingungen in naher Zukunft berücksichtigen und nachdem der Motor aus ist, einfach Wischerhebel kurz nach unten. Thats it. 8)


    Am nächsten Morgen dann als Erstes wieder Wischerhebel nach unten und alles "im Normalmodus"...


    Viel Spass mit eurem GLX


    Aquarius

    Hmmm... :/:/:/,


    dann keine Einspeisung, sondern Direktverwertung???


    Solapanel per Dachträger auf's Autodach (ohne das jetzt weiter auszuführen) ???


    :thumbup:


    Geht dann in Richtung Sion von Sono Motors ... 8)


    Hatte ich schon mal im Auge (dazu auch hier was gepostet) ...

    Zumal wenn viel Kurzstrecke und lange Standzeiten (zu Hause / auf Arbeit).


    Gruß A.

    Hallo,


    meine Nachbarin (links neben meinem GLX) hatte in ihren neuen Seat ein festes US Gerät verbauen lassen, nachdem sie "Besuch" vom/n Marder/in bekommen hatte. Auf diesen Schallraum verlasse ich mich erst einmal. :/


    Bei uns sind die Tierchen heimisch, im Vectra gab's immer Fellspuren aber nie Verbiss, die wollten sich das mit der Standheizung sicherlich nicht verderben...


    Sogen mache ich mir schon immer in fremden Gegenden (Urlaub), es sind immer die "Fremdmarder" die wegen der NEUEN oder FREMDEN Gerüche (Reviermarkierung) dumm tun...


    Daher finde ich die Lösung / den Gerätetyp von Steffen123 gerade für den (mobilen) Urlaubseinsatz gut. Eventuell kann man auf eine (dauerhafte) Fixierung sogar verzichten, in den Motorraum nur bei Übernachtung in fremden Revieren. 8)


    Guter Tipp!



    Gruß Aquarius

    Diesellotte:


    Frage auch wegen der nach mir kommenden möglichen Besitzer gestellt, hebt sicherlich den Wiederverkaufswert...?! Denke auch, dass nach drei bis vier Jahren mal geschaut werden kann.


    Danke für's Feedback!


    Gruß Aquarius


    PS: Beim Trabbi war's Pflicht... jährliche Unterbodenpflege und in größeren Abständen Hohlraumkonservierung (Ubotex / Elaskon - wer's kennt). Habe meinen damals nach 12 Jahren (von den Eltern) übernommen und mit 20 Jahren weg gegeben. Mein Fahrzeug / "Kinderwagen" sollte mehr Sicherheit (z.B. ABS) und Platz für den Transport der Kinder haben.

    @JU52,


    auch sicherlich eine gute Wahl.


    Gedanklich gestartet bin ich beim EUFAB Premium II, den gab's mal bei Tchibo für unter 300 € (incl. 15% Rabattaktion). Bewegt sich sonst so knapp über 300 € (Baumarkt etc.), kommt bei Tests immer mit "gut" weg, lässt sich auch senkrecht "falten" und wiegt aber auch wie der Thule Easyfold so 17,X kg.


    Wobei die 17 Kg sich gut mit einer Hand tragen und aufsetzen lassen, sind durch die Schmetterlingsfaltung schön "griffig" und man kommt im aufgesetzten (unaufgefalteten) Zustand noch an die Buchse vom elektrischen Anschluss, gleich nachdem man den zwischen Heck und Träger befindlichen Fixierungshebel bedient hat.


    Vor allem ist beim Easyfold der Bügel, an dem letztendlich die Räder befestigt werden starr (und nicht klappbar)! Der Kraftweg geht von der Karosserie über die (abnehmbare = Schwachpunkt) AHK direkt über den Bügel zu den Fahrrädern.


    Nachteile des Thule VeloCompakt 924 (meine Meinung):

    • Spannhebel nicht zwischen Träger und Fahrzeugheck
    • klappbarer Bügel zur Befestigung der Räder - Handschrauben / Aufnahmen für's Bügelrohr
    • schlechte Erreichbarkeit des elektrischen Anschlusses am Fahrzeug
    • Zuladung nur 46 kg (2 x 23 kg), falls es doch mal größere Räder werden Neukauf erforderlich
    • nur 19 cm Abstand zwischen den Rädern, sonst meist 22 cm und mehr...

    Gruß Aquarius

    Hallo zusammen,


    da mein Fahrzeug jetzt (fast) den ersten Winter erlebt hat und der ja mit Eis, Schnee und vor allem Salz verbunden ist, hier mal die Frage in den Raum:


    Hat jemand eine spezielle Unterbodenbehandlung / Hohlraumkonservierung vorgenommen, oder die Absicht dazu? Reicht es, sich auf den werksseitigen Schutz zu verlassen?


    Beim Astra hatte ich nach einigen Jahren Hand anlegen lassen. Beim Vectra hatte ich nichts gemacht, der sah nach 15 Jahren noch o.k. aus. Beim B Meriva meine Frau wurde uns voriges Jahr die Unterbodenbehandlung an's Herz gelegt, wenn wir den noch einige Jahre fahren wollen (da war er vier Jahre alt).


    Es gibt hier im Forum inzwischen auch die ersten Langzeiterfahrungen und eventuelle Aktionen / Reaktionen?


    Was ist Eure Meinung?


    Gruß Aquarius


    PS: In die Rubrik Karosserie, Blech und Anbauteile, denn das Blech soll ja geschützt werden... :)