Dankeschön
Und wiegesagt, am Besten im Liegen machen; ist am bequemsten. Es sei denn, Ihr habt Zugang zu einer Hebebühne.
Dankeschön
Und wiegesagt, am Besten im Liegen machen; ist am bequemsten. Es sei denn, Ihr habt Zugang zu einer Hebebühne.
So, wie versprochen kommt hier eine Anleitung incl. Bilder und Vergleichsvideo. Die erste Impfung ist durch und bis jetzt ohne Nebenwirkungen, d.h. ich bin voll im Stande, hier eine ausführliche Anleitung zu verfassen
Zur Sache: Als erstes solltet Ihr die Vorderräder ganz nach links einschlagen!
Dann entfernt Ihr den kleinen Spoiler, vor dem Vorderrad, an der Unterseite. Der Minispoiler ist mit 4 Schrauben (TORX 20) befestigt.
Als nächstes entfernt Ihr die beiden Schrauben, von der Radhausinnenverkleidung. Die Radhausinnenverkleidung ist mit 2 Schrauben (TORX 30) befestigt.
Dann müßt Ihr die Radlaufleiste (das Teil, wo der Parksensor drin ist) etwas nach außen ziehen und könnt anschließend die Radhausinnenverkleidung zum Vorderrad hinziehen,
wodurch der Blick auf den Montageort, der Hupe, frei wird. Keine Angst, der Kunststoff ist recht flexibel und bricht dabei nicht!
Das Eintonhorn ist mit einer einzigen Bundmutter (SW13) befestigt. Am Besten zuerst die Mutter entfernen und dann das Horn vorsichtig vorziehen, denn so kommt Ihr besser an den Stecker dran. Der Stecker hat auf der Oberseite so einen kleinen Bügel, den Ihr einfach etwas anheben müßt, um dann den Stecker abzuziehen. Anschließend zieht Ihr das Teil heraus.
20210609_132753.jpg20210609_132812.jpg
Dann bugsiert Ihr das Doppeltonhorn, vorsichtig durch die Öffnung, an den Montageplatz und hängt es auf den Stehbolzen am Rahmen ein. Das Teil bleibt dort ganz gut hängen.
Jetzt kommt der eigentlich einzige "trickige" Moment. Jetzt müßt Ihr es schaffen, die Bundmutter wieder auf den Stehbolzen zu bekommen, ohne dabei die Hupe auszuhängen. Am Besten geht es mit dem linken Arm, wenn Ihr dabei neben dem Vorderrad auf dem Boden liegt (mit den Füßen in Fahrtrichtung), von oben. Der Stehbolzen sitzt direkt hinter dem oberen Horn. Dann die Mutter wieder anziehen (mit der Ratsche + kleiner Verlängerung) und zum Schluß den Stecker draufstecken.
Übrigends habe ich alles liegend, mit nur einem Arm (2 haben auch keinen Platz) erledigt. So kommt Ihr auch gut an die Schrauben vom Minispoiler heran.
Zum Schluß die Radhausinnenverkleidung wieder hinter die Radlaufleiste bugsiern, indem Ihr selbige wiederum leicht nach außen zieht. Dann die beiden Schrauben festziehen und anschließend den Minispoiler unten wieder anschrauben. Das war alles.
Benötigtes Werkzeug: Eine kleine Ratsche (1/4" reicht)
eine kleine Verlängerung
eine Sechskantnuß SW13
ein TORX-Bit Größe 20
ein TORX-Bit Größe 30
eine Decke (je nachdem wo Ihr es macht)
eine Taschenlampe, um sich nach dem Öffnen der Radhausverkleidung den Montageort auszuleuchten
So und jetzt kommt das Vergleichsvideo auf Youtube:
In Natura klingt der Unterschied, für meinen Geschmack noch besser!
So, ich hoffe mal, das hilft hier vielen weiter
Quarzsilberne Grüße
Christian
Ps.: Ach ja, der Wechsel hat weniger lang gedauert, als die Impfung ( 30 Min.). Also traut Euch und führt den Wechsel selber durch. Ist wirklich ganz einfach, spart Geld und macht Spaß
Ihr wollt Bilder von der Hupe selbst? Kein Problem, hier sind sie schon (so wird die Hupe angeliefert):
20210608_184513.jpg20210608_184523.jpg20210608_184657.jpg
Schaut sie Euch nochmal genau an, denn morgen nachmittag, wenn ich meine erste Impfung bekommen habe und keine Nebenwirkungen auftreten, dann
verschwindet sie im Auto und ersetzt diese kastrierte Franzosenhupe. Nochmals vielen Dank an Lichte-66 für die Einbauanleitung
Ich werde mal sehen, ob ich dabei auch noch ein paar gute Bilder machen kann. Video eventuell auch, nur das müßte ich dann bei Youtube hochladen, weil hier Anhänge auf 1 MB
begrenzt sind. Schauen wir mal
Quarzsilberne Grüße
Christian
Super Das sieht doch ziemlich einfach aus. Und dabei auf dem Boden zu liegen, das habe ich damals bei meinem Meriva B auch schon gemacht; kein Problem. Also vielen Dank nochmal, für die Anleitung
Quarzsilberne Grüße
Christian
Ps.: Von oben (vom Motorraum aus) dürfte es wesentlich schwieriger sein, da ran zu kommen.
Wie geht denn die Demontage der Radhaus-Verkleidung (Innenkotflügel) vonstatten? Ist die Verkleidung geschraubt oder anderweitig befestigt? Was ist dabei eventuell zu beachten und welches Werkzeug braucht man? Das Tauschen des Eintonhorns an sich, ist ja genauso einfach, wie damals bei meinem Meriva B. Stecker ab, eine Mutter lösen, Eintonhorn runter, Doppeltonhorn drauf und festschrauben, sowie zum Schluß den Stecker wieder reinstecken. Der Unterschied ist nur der, daß man beim Meriva B wunderbar von unten, hinter der Frontschürze (Beifahrerseite) rankam, ohne überhaupt was demontieren zu müssen. Aber beim GLX is ja auch von unten alles verkleidet
Mir geht dieses Eintonhorn nämlich auch auf den Keks und ich will es auch gegen das Doppeltonhorn tauschen. Wenn der Aufwand nicht zu groß ist, dann auch selber. Gar nicht mal, um Geld zu sparen, sondern aus Spaß am selberschrauben
Quarzsilberne Grüße
Christian
Genau, wenn man ihn tritt, dann galoppieren die 180 Pferdchen los
Quarzsilberne Grüße
Christian
Hallo, hier kommt mal eine mögliche Lösung, wie man den Becherhalter, welcher ja gar nicht für 0,5er PET-Flaschen geeignet ist, mittels selbstgedrehtem Adapter, 0,5er PET-Flaschenkonform machen kann.
Wie ja jeder GLX-Besitzer, der schon mal versucht hat, eine 0,5L-PET-Flasche in den Becherhalter zu stellen, weiß, wird die Flasche überhaupt nicht vernünftig gehalten und kippt beim Anfahren u.v.a. beim Bremsen hin und her, so daß spätestens beim Bremsen, die Brause aus der Flasche, über die Mittelkonsole und damit über den Schalter von der Parkbremse schwappt. Darauf hatte ich keinen Bock und da ich generell keinen Kaffee aus entsprechenden Papp- oder Thermobechern trinke, sondern Besatzerbrause etc.
habe ich mir einen entsprechenden Adapter aus schwarzem PVC gedreht. Das Ergebnis paßt wunderbar in den rechten (größeren) Halter (der linke ist kleiner und damit zu klein). Der Außendurchmesser darf nicht größer als 72,5mm sein, da sonst der Adapter zu stramm in den Becherhalter reingeht!
Die Flasche steht einwandfrei drin und läßt sich leicht einsetzen bzw. entnehmen und der Adapter paßt auch farblich zur schwarzen Mittelkonsole.
Für alle, die das Teil nachbauen möchten, kommen hier ein paar Bilder und eine Skizze, mit den Abmessungen. Als Material kann man natürlich auch andere Kunststoffe bzw. Metall (z.B. Aluminium) nehmen aber schwarzes PVC paßt farblich am Besten
Die Armlehne läßt sich natürlich nicht nach vorn schieben, wenn eine 0,5er PET-Flasche in der Halterung steckt, aber ist ja genauso, wenn dort ein Thermobecher bzw. sonstiger Becher drin steckt (ohne den Adapter).
So, viel Spaß beim NachbauNachteil ist allerdings, daß man entweder selber eine Drehmaschine haben muß oder aber jemanden kennen muß, der eine hat oder, falls Möglichkeit 1 bzw. 2 nicht zutreffen, den Adapter bei einer Firma anfertigen lassen muß.
Quarzsilberne Grüße
Christian
Ps.: Ich habe es bei mir auf Arbeit angefertigt; eine Massenfertigung ist deshalb leider nicht möglich
Genau, mit "MP 3 Gain" habe ich das auch bis jetzt immer gemacht. Ist eigentlich ganz simpel das Programm.
Quarzsilberne Grüße
Christian
Zur Not, wenn die Knopfzelle mal schlappmacht, gibt es ja noch die Möglichkeit, lt. Bed.-Anleitung, den Schlüssel mit den Tasten nach außen, an der linken Seite der Lenksäule, in eine dafür vorgesehene Vertiefung zu halten und dann den Wagen zu starten.
Quarzsilberne Grüße
Christian
Ich wohne mitten in Berlin (noch dazu in dem "grünen" Kreuzberg) und wenn ich irgendwo mit dem Auto hinfahre, dann fahre ich natürlich zwangsläufig, wenn ich wieder nach Hause fahre, mit dem Auto auch wieder in die Innenstadt