Beiträge von Skorpion411

    Ok, ich habe den manuellen Modus bis jetzt selber noch nicht benutzt, obwohl ich den Wagen jetzt schon 13 Monate habe (Berlin liegt eben nicht in den Alpen:m0008:). Und so`n bischen ist halt noch die Schaltwagenzeit (35 Jahre) in Erinnerung, was das Hochschalten angeht:m0005:. Allerdings hätte ich mir auch denken können müssen, daß das Fahrzeug, bei dem, was der GLX alles so überwacht, auch da aufpaßt, daß der Motor nicht ausgeht.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß es unterschiedliche Einbauorte gibt. Versuch doch mal, akustisch zu orten, wo die Hupe sitzt. Stell Dich vor den Wagen und laß eine andere Personen die Hupe betätigen, um zu horchen, von welcher Seite das Hupen kommt. Es müßte ja aus dem Bereich des Kotflügels, auf der Fahrerseite kommen. Wenn alle Stricke reißen, dann öffne doch einfach mal, nach meiner Anleitung, die Verkleidung und guck mal da rein, ob da das Horn sitzt. Und falls es nicht auf der Fahrerseite sitzt, dann bleibt ja nur eine andere, wenn auch schwer vorstellbare Möglichkeit, nämlich daß das Horn auf der Beifahrerseite sitzt. Aber wie gesagt, bis jetzt gab es hier noch keinen im Forum, wo das Horn auf der anderen Seite saß.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also der Gang wird im manuellen Modus ebenso angezeigt. Der Unterschied ist lediglich, daß statt dem großen D, was neben der Ganganzeige mit den Ziffern steht, ein großes M zu sehen ist. Wenn Du hochschaltest, dann wäre Gas wegnehmen kontraproduktiv. Gas wegnehmen mußt Du dann, wenn Du bergab fährst und runtergeschaltet hast, um die Motorbremse auszunutzen (so, wie es Wolfgang N63 treffend beschrieben hat:m0007:). Wenn Du im automatischen Modus bist und bei gleichbleibender Drehzahl in den manuellen Modus wechselst und dort dann hochschaltest, dann wirst Du am Drehzahlmesser erkennen, daß der Motor mit der Drehzahl heruntergeht, so wie er es auch im Automatikmodus macht. Du kannst jederzeit in den manuellen Modus wechseln. Dabei kann nichts passieren:m0019:. Du übernimmst im manuellen Modus quasi die Arbeit, die das Getriebe im Automatikmodus selbst erledigt, was das Hoch- oder Runterschalten angeht. Natürlich mußt Du im manuellen Modus den Drehzahlmesser im Auge behalten, damit Du mit der Drehzahl, beim Runterschalten nicht zu hoch kommst bzw. wenn Du manuell hochschaltest, damit der Motor nicht ausgeht, weil die Drehzahl zu stark in den Keller geht und die Leerlaufdrehzahl unterschreitet.


    Probier es doch einfach mal aus, eventuell auf einer ruhigen, bergigen Straße, sofern in Deiner Umgebung vorhanden, wie es sich z.B. im manuellen Modus macht, wenn man bergab fährt und dabei die Motorbremse gut ausnützen will, um die Bremsen zu schonen. Learning by Doing:m0019: oder "Praxis ist der beste Lehrmeister"


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Guckst Du einfach mal hier: Hupe Singleton

    Ps.: #54 ist die Nummer des Beitrags, welche Du immer in der oberen, linken Ecke findest:m0006:

    Mit meinem Beitrag solltest Du Deine Hupe auf jeden Fall finden, denn ich glaube nicht, daß der Einbauort abhängig von der Motorisierung ist!


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    @ Skorpion411


    sehr gewagtes Manöver ;)

    aber es funktioniert augenscheinlich - ich hatte bisher auch noch keine Probleme, mit vorsichtigem Rangieren

    Na ja, man muß natürlich schon wissen, was man da macht! Aber es funktioniert tatsächlich. Es kommt auch drauf an, wo man dieses Manöver durchführt. Am Besten geht es auf Parkplätzen, in Parkhäusern und in ruhigen Seitenstraßen mit Querparklücken. Anders sieht es natürlich auf stark befahrenen Straßen aus, da müßte man schon höllisch aufpassen und notfalls mit Hilfe einer zweiten Person agieren, welche einen einweist, wann die Bahn frei ist. Nun ist es ja Gott sei Dank nicht so, daß man andauernd so zugeparkt wird, aber wenn es passiert, dann ist man sauer und in meinem Fall, nach erfolgreicher Durchführung, war meine Laune deutlich besser. Ist doch besser, als wenn man auf den Typ wartet und die Laune immer schlechter wird und es dann schließlich knallt, wenn der auftaucht und vielleicht noch pampig wird!

    besser konnte es Mister Bean vom Dach seines Mini auch nicht. Manche haben aber auch Ideen.

    Der hat ja dabei auf dem Dach, im Sessel gesessen und ist richtig gefahren:m0040:


    Not macht halt erfinderisch.


    Tja, Bond hat den Bmw mit seinem Handy ferngesteuert, bei irgendeinem Premiumhersteller geht's über die Fernbedienung bzw. Handyapp und bei Opel über ein selbstgebautes Werkzeug:m0005:. Ok, die Sparversion wäre ein abgesägter Besenstiel:m0008:

    Erstens war bei mir der Motor auch kalt. Zweitens muß man dann, natürlich mit viel Gefühl, mit der linken Hand, das Bremspedal vorsichtig lösen, bis der Wagen (noch gebremst) anfängt, loszurollen. Man darf natürlich nicht das Bremspedal völlig loslassen und vor allem (im wahrsten Sinne des Wortes) Hände weg vom Gaspedal (deshalb die Parkbremse per Schalter lösen)! Im übrigen parke ich jeden Morgen so aus den besagten Parklücken aus (natürlich in der Regel mit dem Fuß, auf dem Bremspedal), auch im Winter und Sprünge macht meiner dabei nicht. Also behaupte ich mal, daß ich auch im Winter, wenn die Nächte kälter werden, falls nötig, mit dem "Spezialwerkzeug", aus der Lücke komme:m0019:, wenn mich wieder so ein egoistisches A.......... so zugeparkt hat, daß ich nicht auf der Fahrerseite einsteigen kann:m0024:. Rausschieben, mit gelöster Parkbremse und in Stellung N ist keine Option, denn versucht mal alleine, morgens einen 1,5t schweren Wagen aus einer Lücke, welche in Einfahrtrichtung auch noch ganz leicht abfällt, rückwärts rauszuschieben: m0014:. Nee, da ist meine Methode wesentlich einfacher und bequemer:m0007:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    20210921_143855_1632230592298.jpg

    Wenn ich z.B. in der Garage vorsichtig rangieren muss, wähle ich immer den manuellen Modus der Automatik. Somit fällt die sofortige Schaltung in den Leerlauf weg und man hat den gewohnten "Kriechgang" zur Verfügung.

    Kann man sicherlich so machen, aber wenn man auf Manuell stellt, dann geht das mit dem Kriechgang nur beim Vorwärtsfahren (was einem natürlich nichts nützt, wenn man rückwärts aus der Lücke rausfahren muß).

    Solange es geradeaus geht, ist die Aisin Automatik ok. Rangieren auf engem Raum (Garage) oder Fahren im Stopp and Go sind im Zusammenspiel mit der miserabel zu dosierenden Bremse eine Zumutung. Bei kaltem Motor (=höhere Drehzahl) erst recht.

    Also ich weiß nicht, aber ich habe diesbezüglich, mit meiner 8-Stufen-Automatik, noch keine Probleme gehabt und der "Kriechgang" hat eigentlich fast immer, vor- wie rückwärts funktioniert. Das Einzige, was mir aufgefallen ist, ist folgendes. Wenn ich rückwärts in eine Querparklücke einparke und zwischen Parklücke und Fahrbahn ist ein kleiner, flacher Bordstein, dann isses schon mal vorgekommen, daß der Wagen im Kriechgang dann mit den Hinterrädern, am Bordstein stehen blieb, so daß ein leichter Druck auf`s Gaspedal nötig war, um in die Lücke zu kommen. Aber ich fahre meinen GLX jetzt ein Jahr und habe noch nie zum Ein- oder Ausparken, den manuellen Modus benutzt.


    Neulich z.B. hat mich, bei uns inner Straße jemand so zugeparkt, daß ich nicht durch die Fahrertür einsteigen konnte (ist ein Mittelstreifen mit beidseitigen, schrägen Parklücken im Fischrätenmuster):cursing::cursing::cursing:. Da ich keine Lust hatte, auf den Fahrer zu warten, hatte ich erst überlegt, über die Beifahrerseite einzusteigen und dann auf den Fahrersitz rüberzuklettern. Ich habe dann darauf verzichtet, denn 1. ist man mit Mitte 50 nicht mehr ganz so beweglich / 2. besteht dabei auch die Gefahr, daß man sich die Hochglanz-Mittelkonsole oder das Lederlenkrad mit den Schuhsohlen zerschrammt, beim rübersteigen und 3. habe ich es nicht eingesehen, daß ich hier Turnübungen abhalten soll, nur weil der Fahrer oder die Fahrerin zu blöd ist, mit der G-Klasse ordentlich und nicht so rücksichtlos zu parken.

    Als ich auf dem Beifahrersitz saß, dachte ich mir, daß ich ja bloß die Fußbremse betätigen muß, um den Wagen starten zu können. Also habe ich mir aus dem Kofferraum meinen Drehmomentschlüssel geholt, das Bremspedal gedrückt, den Wagen gestartet, auf R geschaltet und dann manuell, mittels Schalter, die Parkbremse gelöst. Anschließend habe ich den Druck auf`s Bremspedal langsam verringert, bis der Wagen im Kriechgang schön langsam aus der Lücke rollte (dabei natürlich das Lenkrad festgehalten und darauf geachtet, daß alles hinter mir frei war). Als die Fahrertür frei zugänglich war, habe ich das Bremspedal wieder runtergedrückt, den Wählhebel auf P gestellt und den Motor ausgeschaltet, wodurch die Parkbremse automatisch anzog. Dann brauchte ich nur noch den Platz tauschen und konnte ganz normal wegfahren.

    Im Nachhinein habe ich mir aus einem 90cm langen Alurohr (22mm), einem Krückenfuß und 2 Fahrradgriffen, ein Werkzeug gebaut, was natürlich besser geeignet ist, als der Drehmomentschlüssel.


    Hat ausgezeichnet funktioniert und lief unter der Rubrik "Technik schlägt Dummheit":m0008:. Das Ganze hätte natürlich nicht funktioniert, wenn der Kriechgang nicht funktioniert hätte: m0014:. Ps.: Es würde auch zur Not, wenn man beidseitig zugeparkt wurde, von der Rückbank aus funktionieren (beim Einstieg, über den Kofferraum). Habe ich ausprobiert:m0006:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Beim Grandland gibts kein gekühltes Handschuhfach.

    Also meiner hat definitiv ein kühlbares Handschuhfach. Mein Handschuhfach hat an der linken Seitenwand, einen Schieber, mit dem man die Luftzufuhr ein- bzw. ausschalten kann und zwischen Handschuhfach und Luftklappenkasten verläuft bei mir ein schwarzer Faltenbalgschlauch; eben der, den man nach dem Filterwechsel wieder dranfummeln muß: m0014:


    Christian

    Und wenn man das gekühlte Handschuhfach hat, dann muß man nach dem Wiedereinbau, den Kühlschlauch wieder draufmachen. Ist ein bischen fummelig, für die Leute, die den Pollenfilter selber wechseln wollen. Habe ich bei meinem Mokka auch 1x im Jahr gemacht. Nämlich immer dann, wenn die Lüftung kurz nach dem Ausschalten der Klimaanlage anfing, wie feuchter Keller zu riechen; es lag immer an dem verschmutzten Pollenfilter und mit einem neuen war wieder alles ok. Von daher ist der 2 Jahresturnus oft zu lang. Ps. wenn das Handschuhfach komplett raus ist, dann sieht man das Filtergehäuse, welches mittig und recht tief im Armaturenbrett sitzt. Da war es beim Mokka einfacher da ran zu kommen. Da mußte man nur den seitl. Dämpfer, vom Handschuhfach, aushängen und das Handschuhfach ganz runterklappen und kam direkt dahinter leicht an die Klappe ran, hinter der der Filter saß.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Ja ist sehr praktisch für verschiedene Funktionen. Wird ja inzwischen auch für die Scheibenheizung und anderes verwendet. Wünschen würde ich mir das für die Nebelschlußleuchte. Oder besser, daß die über 50 Speed ausschaltet. ;)

    Gruß Sigi

    Beim GLX ist es ja schon so, daß die eingeschaltete NSL, beim Neustart automatisch aus ist und bei Bedarf neu eingeschaltet werden muß. Ist ja schon mal gut, da es ja viele gibt, die vergessen, die NSL, nach der Benutzung wieder auszuschalten und bei denen sie nach einem erneuten Start wieder an ist.

    Moin Sigi.


    Ich würde es gerne so haben das bei eingeschalteter Nebelschlußleuchte der Geschwindigkeitsbegrenzer mit 50 km/h aktiviert wird.;)


    Gruß, Hans

    Das fände ich auch sehr sinnvoll:m0007: