Beiträge von Skorpion411

    Hallo, also ich habe den Sensor schon mal gesehen, als ich unter die Heckverkleidungen geschaut habe. Der sitzt, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, einigermaßen mittig und hat ein längliches, schmales Gehäuse (wie eine schmale Leiste), welches der Länge nach, quer zu Fahrtrichtung angebracht ist. Ich jedenfalls gehe immer mittig unter die Heckvekleidung und in der Regel geht die Heckklappe dann auch auf. Ganz selten kommt es mal vor, daß der Sensor zwar reagiert, auf den "Fußtritt", aber dann piept es nur kurz (d.h. der Sensor hat auf die Bewegung reagiert) und die Heckklappe geht nicht auf. Nach erneuter mittiger Fußbewegung geht es dann in der Regel aber wieder.


    Noch ein kleiner Tipp! Wenn Ihr in die Waschanlage u.v.a. in solche Waschboxen fahrt, wo man mit dem Hochdruckreiniger den Wagen abspült, dann denkt daran, die Komfortöffnung der Heckklappe zu daktivieren, denn der Sensor reagiert auch auf Wasserstrahlen vom Hochdruckreiniger bzw. von Unterboden-Waschdüsen. Wobei das Problem eher in den Waschboxen auftritt, da man ja in dem Fall dicht hinter dem Auto steht, während man bei Portal-Waschanlagen, außerhalb der Waschhalle steht und damit in der Regel mehr als einem Meter vom Fahrzeug entfernt ist (so daß der Transponder im Schlüssel dann nicht erkannt wird). Aber sicher ist sicher:m0007:


    Ich habe es einmal vergessen und bin mit dem Hochdruckstrahl, kurz unter die Heckverkleidung geraten und promt öffnete er die Heckklappe:m0024:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Ich kann aber gut verstehen, dass z. B. Skorpion411 angesichts meiner Schilderung eine einfache Portalanlage vorzieht. Die Vorstellung, ich könnte im Wagen vor ihm in der Waschstraße unterwegs sein, dürfte seine Entscheidung Waschhallen Waschstraßen vorzuziehen eher bekräftigen als erschüttern.

    Da kann ich Dich beruhigen;). Mir geht es primär eher darum, wie man bei einer technischen Fehlfunktion der Anlage, diese stoppen kann. An die Möglichkeit, daß ich dem vor mir befindlichen Fahrzeug, warum auch immer zu nahe komme, so wie Du es geschildert hast, habe ich dabei noch gar nicht gedacht. Diese Möglichkeit besteht zwar auch, aber mir geht's primär um Fehlfunktionen der Anlage selber (z.B. defekte Sensoren, oder Softwarefehler, so daß die Bürsten zu dicht an die Karosserie rankommen etc.)


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Verdammt, mir fällt da gerade ein, daß ich ja mal eine Anleitung, zum Wechseln des Eintonhorns geschrieben habe und auf dem einen Foto sieht man unten links, in der Ecke, den linken Nebelscheinwerfer von hinten. Man kann gut den abgewinkelten Steckanschluß und die Gummidichtung, von der H11-Birne erkennen. Da käme man genauso leicht so ran, wie an die Hupe und braucht nur den Stecker abzuziehen und dann die H11-Birne, welche einen Bajonettverschluß hat, verdrehen und rausziehen. Ob allerdings auf der rechten Seite auch so leicht von hinten ranzukommen ist, weiß ich nicht, da ich die rechte Seite noch nie offen hatte. Falls doch, dann bräuchte man, zumindest zum Wechsel der H11-Birnen, nicht den ganzen Stoßfänger abzubauen:m0007:

    In dem Fall könnte man meine Anleitung (Hupe Singleton) auch genauso dazu nutzen, die H11-Birnen, von den Nebelscheinwerfern, zu tauschen!:m0044:


    20210609_131951.jpg


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Also bei meinem stellt sich da auch nix automatisch um ( Navi 5.0 Intellilink). Dazu gibt es ja im Menü auch den Punkt "Sommerzeit on-off". Würde das Gerät es automatisch umstellen, dann bräuchte man ja diesen Menüpunkt nicht.

    20211031_180156.jpg

    Man muß ja auch die richtige Zeitzone selbst einstellen. Und unter dem Punkt: SYNCHRONISATION MIT GPS steht ja auch in Klammern drin: "UTC". Und UTC steht für die durch Atomuhren realisierte Koordinierte Weltzeit.

    Ich denke mal, daß SYNCHRONISATION MIT GPS (UTC) lediglich bedeutet, daß die Uhr im Navi 5.0 Intellilink insofern per GPS sychronisiert wird, als daß sie auf die Sekunde genau geht, aber nicht, daß automatisch die korrekte Zeitzone erkannt und die Zeit in jeder Zeitzone eingestellt wird. Deshalb gibt es ja auch den Menüpunkt "ZEITZONE".

    Bei anderen Fahrzeugen, die ich vorher von Opel hatte, ging das noch über RDS und da nußte man nix selber umstellen, aber hier geht es ja ausdrücklich über GPS.

    Vor allem darf man nach dem Ausschalten der Sommerzeit nicht vergessen, anschließend auf das grüne Häkchen zu tippen, sonst ist anschließend immmer noch Sommer:m0008:


    Meine Dashcam hat zwar auch `nen GPS-Empfänger, aber die Umstellung der Sommer-/Winterzeit muß ich trotzdem auch manuell durchführen:m0024:


    Genaueres dazu gibt die Bedienungsanleitung des Navi 5.0 Intellilink leider auch nicht her:m0016:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Na ja, ich habe ihn zu Anfang bei einigen Lücken (Quer und Längslücken) ausprobiert, um zu sehen, ob das, was in meinem Wagen drin ist, auch funktioniert und ich fand, daß es selbst in engeren Lücken erstaunlich gut funktioniert hat. Aber in diesem Punkt kann ich Dir nur zustimmen; es funktioniert, aber manuell komme ich in die Lücken deutlich schneller rein. Ich persönlich benutze ihn normalerweise gar nicht, aber ich würde ihn eventuell in gewissen, seltenen Situationen verwenden (wenn man z.B. auf Grund von Nackenschmerzen

    den Kopf nicht so ganz zur Seite drehen kann, um beim Einparken alles voll überblicken zu können. Aber wenn es beim Einparken,warum auch immer, schnell gehen muß, dann ist das keine Option.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Skorpion411

    Stimmt, die Ausleuchtung nach vorne ist mehr als bescheiden.

    Aber die Seiten ermöglichen in richtig dicker Suppe einen guten Ausblick auf den Verlauf der Fahrbahnmarkierungen.

    Das ist ja genau das, was ich meinte. Von früheren Fahrzeugen, war ich da eine bessere Ausleuchtung gewohnt. Vielleicht würde es ja besser werden, wenn man stärkere Halogenbirnen einsetzt, so wie Du es weiter oben beschrieben hast, wobei natürlich da wieder die Frage aufkommt: "Wie kommt man da von unten am Besten ran?"


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Naja, Fett bzw. Alupaste dünn auf den Naben, also auf der Fläche, wo die Zentrierbohrung der Felge sitzt, ist ja auch ok. Aber ich würde nie Fett an die Gewinde der Radbolzen machen,

    weil sich dadurch, wie schon geschrieben, der Reibungskoeffizient, in den Gewindeflanken verringert und bei vorgeschriebenen (im Drehmomentschlüssel eingestellten) Drehmoment die Radbolzen tatsächlich erheblich fester "angeknallt" werden! Außerdem wird auch explizit in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen, die Radschrauben nicht zu schmieren!

    Unbenannt.JPG


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    Ich lasse mich lieber durch eine Waschstraße ziehen, weil da die Wartezeiten einfach kürzer sind.

    Wie oft hast du denn den Not-Aus-Knopf schon drücken müssen?


    Gruß aus Hilden

    cbs3000

    Zum Glück noch nicht! Es geht mir halt primär darum, diese Möglichkeit zu haben, im Falle eines Falles. Und die hat man in einer Waschstraße, wo man durchgezogen wird, auf keinen Fall. Weder bekommt man da unbedingt gleich mit, wenn die Anlage verrückt spielt, noch kommt man in einer laufenden Waschstraße so einfach und schnell raus aus dem Fahrzeug und kann die Anlage stoppen lassen, selbst wenn man was bemerkt.

    Und da ich die letzten 35 Jahre in einer Instandhaltungsabteilung gearbeitet habe und wir dort vor allem Wkzg.-Maschinen repariert haben, weiß ich aus Erfahrung, daß so `ne Maschine bzw. Anlage auch durchaus mal was machen kann, was sie nicht machen soll (auf Grund eines Fehlers in der Steuerung etc.)

    Daß es vielleicht in einer Portalwaschanlage etwas länger dauert, mag sein, aber stört mich nicht dabei. So isses mir jedenfalls lieber:m0007:


    Quarzsilberne Grüße


    Christian

    benniblume

    OSRAM NightBreaker Laser helfen: https://smile.amazon.de/gp/product/B07FXRDJW2/ref=ppx_yo_dt_b_asin_...


    Damit sieht man die NSW trotz AFL deutlich.

    Aber wie gesagt, der Einbauort und die Einbautiefe in der Frontschürze führen dazu, daß die vor allem zur Seite (zum Fahrbahnrand) hin und kaum den Bereich mittig vor dem Fahrzeug ausleuchten.

    Sieht man vor allem dann gut, wenn man nur mit Standlicht und Nebelscheinwerfern fährt.


    Ganz früher, wo man sich die Dinger selber nachträglich angebaut hat und die direkt unter dem Stoßfänger (noch aus richtigem Blech) hingen, da wurde der gesamte Bereich, vor dem Auto, in voller Breite gut (unter dem Nebel) ausgeleuchtet, so wie es ja auch eigentlich der Sinn von NSW's ist, damit man auch bei starkem Nebel wenigsten noch den Verlauf der Fahrbahn bzw. der Markierungen erkennen kann.


    Quarzsilberne Grüße


    Christian


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.